Soll das so ? Radachse ?

  • Joachim BC

    Hat den Titel des Themas von „So das so ?“ zu „Soll das so ? Radachse ?“ geändert.
  • #3

    Servus.


    Ja, dass soll so. Die Distanzhülse stützt sich gegen die Schulter auf der Achse ab, und nicht gegen das Standrohr.

    Deswegen ist es auch wichtig die Reihenfolge beim Zusammenbau der Vorderachse (vor allem wann welche Schrauben (Klemmschrauben li und re und die Achsschraube) festgezogen werden, einzuhalten.


    Du solltest nur die Hülse kontrollieren, dass diese und zusätzlich die Schulter an der Achse nicht beschädigt sind (wirkt auf deinem Bild ein bisschen danach)...


    VG

    Einmal editiert, zuletzt von cb1100fim ()

  • #5

    Wieso hier es aussieht, dass ein Spalt ist:


    Würden die Hülsen li und re gegen die Standrohre gespannt, dann kann es durch die ganzen Toleranzen der Felge, Radlager,... dazu kommen, dass die Gabelrohre in einem "V" stehen (wenn zB alle Toleranzen auf Minimum sind).

    Das erzeugt aber extrem viel Abbrieb auf den Gleithülsen in den Rohren und führt dann zu einem möglichen Totalausfall.


    Hier bei unseren Dicken sieht das so aus:

    * Die Achse hat eine Schulter (li Seite; einfach erklärt: Die Achse ist li dicker als in der Felge und auf der re Seite)

    * Baut man die Achse zusammen, steckt man von li nach re die Achse rein, und spannt nur das "Packet" Distanzhülsen, Radlager, Felge mit der Achsschraube und dem Vorgabe-Drehmoment nach rechts (li stützt sich das ganze Packet gegen die Schulter der Achse).

    Damit hat man einmal die benötigte Vorspannkraft. Die Klemmschrauben der Standrohre sind hier nur angelegt und nicht festgezogen!

    * Dann zieht man re die Klemmschrauben der Standrohr-Faust fest. Somit hat man hier einmal ein Festlager (fixes Lager) produziert.

    * Damit die Gabelrohre sich jetzt aber parallel ausrichten können, muss man ein paar Male vorne einfedern (damit "schiebt" sich die "Klemmfaust" des li Rohrs in ideale Position).

    * Dann erst die linke Klemmung festziehen.


    VG

    2 Mal editiert, zuletzt von cb1100fim ()

  • #6

    Wegen dieser Anzugs-Reihenfolge hat die Achse auch den Innensechskant auf der linken Seite: Weil beim 1. Schritt die Achsschraube re festgezogen wird, da die Achse aber nirgendswo geklemmt ist in diesem Moment, die Achse sich deshalb drehen würde und das Drehmoment aber nicht erreicht wird (dann passt die Vorspannung des Pakets aber nicht!).


    Mit dem Innensechskant hält man die Achse in Position. Deshalb vor der Demontage des Vorderrads schauen, ob man so einen Innensechskant in der Werkzeugbox hat (SW17).

    Wenn man sich keinen Imbus kaufen möchte in der Grösse, kann man auch eine Aussen-Sechskant-Schraube mit SW17 nehmen, 2x passende Muttern auf die Schraube und die beiden Muttern auf der Schraube festziehen (gegeneinander blocken), dann den Schraubenkopf in den Achs-Imbus stecken und mit einem Ringschlüssel die beiden verblockten Muttern halten.

    Sonst kann man sich im Baumarkt auch eine "Langmutter SW17" besorgen, und mit einer 17er Nuss sich eine "Imbus-Nuss" bauen.


    VG Gregor

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!