Ich bin gerne in dieser kuscheligen Ecke mit Euch als Gesinnungsgenossen
Beiträge von lederkombi
-
-
Zitat von Friedhelm
Hallo lieber Jacob,
......sehr schönes Moped, schönes Bild und Video
,aber dieses Topcase.......ich weis nicht
, geht irgendwie gar nicht!
LG
F.
danke ;), aber wir dürfen hier ja nicht diskutieren...das Topcase war nach dem Eintausch meines Rollers überzählig und irgendwie passt es schon noch zur CB, jedenfalls ist es extrem praktisch und auch wieder rasch weggenommen
-
Heute war es zwar saukalt, teilweise lag in den Schatten auch noch Raureif auf der Strasse und man musste entsprechend vorsichtig fahren, aber dann wenn die Sonne kam, war es wie im Himmel! Die CB schnurrte und zeigte sich von ihrer allerbesten Seite, wie kann das Leben schön sein auf einer CB sitzend
Und für Wisedrum: Ich habe heute die warmen Hände dank Heizgriffe sehr genossen
Ah ja, ist auf dem Gempen, ca. 780m ü.M.
https://www.youtube.com/watch?v=3NcLR1RKKls&feature=youtu.be
-
Ich gestehe, wenn auch ungern
aber nachdem ich ja meinen Grossroller BMW C650 gegen eine Schnabelente eingetauscht hatte, war mein Topcase (erstaunlicherweise das gleiche Modell wie jenes von Alprider
) plötzlich ohne Untersatz. Nun, den Gepäckträger hatte ich ja schon für das Iphofen-Treffen an die CB montiert, nun hat sie halt noch ein Topcase bekommen. Eigentlich finde ich das eine Schande, ein so schönes Bike mit einer Plastikkiste....aber praktisch ist es halt schon
-
Zitat von pulmotil
Hallo, bin grad aus dem Urlaub zurückgekommen. Ich kann diesmal leider nicht mitkommen.
Aber vielleicht treffe ich ja mal jemanden mit CB1100 beim Motorradtreffen in Wolfach / Schwarzwald im Juni 2017. Das hat mir letztes Jahr ausgesprochen gut gefallen.
Gruss pGesendet von iPhone mit Tapatalk
Halte uns auf dem Laufenden :), denn der Schwarzwald ist ja praktisch vor der Haustüre und da will die CB (also meine) sowieso immer hin und wer könnte ihr das verwehren?
-
Zitat von redla40
Jetzt ist der Anfänger doch etwas verwirrt…
erst lerne ich, die Kette regelmäßig ca. alle 1000 km mit weißem Kettenfett auf der Innenseite einsprühen, mindestens jedoch nach jeder längeren Regenfahrt. Und in größeren Abständen die Kette vollständig reinigen.
Am Ende reicht schon, wenn ich nicht ständig offroad fahre, ein äußerliches abwischen und das weiße Kettenfett schadet eventuell sogar…
ich glaube ich schicke meine EX jetzt erst mal in den Winterschlaf.Gruß Martin
In den 80er haben wir die Ketten noch in Fett ausgekocht, damit das Fett wirklich in alle Ritzen fliesst und dort schmiert. Dummerweise fand natürlich auch immer der feinste Dreck den Weg in diese Ritzen (Rollen) und das war letztlich der Kette Tod. Als dann die ersten O-Ring Ketten auftauchten und genau dieses Problem beseitigten, da war es ein Segen, dass man das Auskochen nicht mehr brauchte.
Klebrige Sprays gab es schon länger und da die Ketten keine Dauerbefüllung hatten, brauchte es auch regelmässig eine Schmierung (in der Vor-O-Ring Zeit) und welcher Hersteller will schon auf ein garantiertes Geschäft verzichten? Denn nun waren das Fett eingeschlossen, musste also nicht mehr irgendwie in die Gleitflächen geflutet werden und daher wäre eigentlich auch keine Fettbehandlung nötig. Die angebliche Reibfläche zwischen Kettenrolle und Kettenrad (Zahnflanke) ist eigentlich keine, denn bei einer sauberen Kette rollt die Rolle auf der Flanke. Klar ist etwas Fett hilfreich, aber Fett bindet leider auch immer Strassenschmutz und der ist abrasiv! Insofern sollte auf der Zahnflanke auch nichts gleiten, sondern haften, nämlich nur die Rolle, welche im Innern auf dem Nietbolzen gleitet.Heutige Ketten mögen es also, wenn man sie einfach nur sauber hält. Das galt zwar schon immer, ist heute aber einfacher denn jemals zuvor, denn der O-Ring ist inzwischen als X-W und sonstige Bauform leidlich dicht, das Fett bleibt am Ort und der Schmutz draussen. Verschleissen tut die Kette hauptsächlich durch Längung und das passiert, weil eben Schmutz an der Kette haftet und dann die Zahnflanken der Ritzel/Kettenrad angreift. dies führt zu einem ungenauen Flankenprofil was wiederum schlecht für die Kette ist, insbesondere wenn Beschleunigungsorgien erfolgen
-> die Kette längt sich.
Das Kettenspray dient heute nur noch einem: Verhindern, dass die Kettenglieder Flugrost ansetzen und das kann man auch durch regelmässiges Abreiben erreichen.
Viel wichtiger als Kettenspray ist die Kettenspannung, die darf nicht zu straff sein und eben auch nicht zu lose. Ideal wären da Kettenspanner, aber wer will die schon, das Bike schaut dann halt nicht mehr sooooo schön aus
-
-
Ich denke, dass man die Delle auch ziehen kann und wenn das gut gemacht wird, dann sieht man auch nicht mehr viel.
-
Zitat von Wisedrum
Die Tour hat mit Schwachwerden wenig gemeinsam.
Einst schrieb ich, dass ich Freiberuflicher bin und mich über Jobs freue, die ich finde. Einer und ein paar andere liegen in Eurem anvisierten Zeitraum. Das bedeutet, ich fahre nicht mit, trotz mehrfacher Bitte hier und in anderen Threads. Meine nächste Tour wird erst gegen Ende Juli starten. Davor komme ich nicht los.Wisedrum
Ich kann Dich ja sehr gut verstehen, lebe ich doch auch von jeweils sehr kurzfristigen Aufträgen
Aber ein Versuch war es schon wert, oder?
-
Ja, dieses Video erzeugt massiv Fernweh und Lust auf eine RE
Vielleicht wird dann auch auch noch Wisedrum (und Christian) schwach...wer weiss?