Beiträge von lederkombi

    Hallo Dirk


    Bei mir sind die beiden Seiten geräuschmässig nicht gleich (links ruhig, rechts klicken). Insgesamt hat es 4 Einspritzventile und 2 IACV. (2+1 links, 2+1 rechts).


    Da ich rechts ein Klicken hören kann und links nicht und es bei mir definitv aus der Einspritzgruppe stammt, werde ich mich bei Gelegenheit auf die Suche machen um das Klicken komplett auszuschalten (eilt aber nicht, da mich das Klicken nicht wirklich stört).
    Ich hoffe für Dich, dass man auch fündig wird, wobei ich den Zylinderkopf doch eher ausschliesse (aufgrund Deiner Audiodatei und da es bei mir auch so klingt).


    Halte uns bitte auf dem Laufenden ;)

    Ich sage jetzt nicht das, was der Obelix immer über die Römer sagt :eusa-whistle: , aber ein wenig erinnert mich das schon...


    Bei uns gilt ein Dokument, welches alle Umbauten an Fahrzeugen exakt auflistet (auch, dass alles was eine EU-ABE hat, leider auch erlaubt ist -> u.a. laute Auspuffrohre...).


    Das Dokument ist kostenpflichtig und beim ASTRA online beziehbar (Richtlinien Nr. 2b,
    Abändern und Umbauen von Motorrädern)


    Betreffend dem Beispiel von Skabez: Da würde es nicht reichen, dass keine "Fachwerkstatt" den Service macht, jeder, der in der Materie sich auskennt, darf das. Zudem müsste noch die Kausalität untersucht werden. Ich kenne den Sachverhalt nicht, aber da werden vermutlich noch weitere Argumente vorgelegen haben?
    Grundsätzlich könnte man das ja sonst auf die Spitze treiben wie: beim Kraftstoff zu hohe Oktanzahl getankt..., Bremsen mit Dot5.1 anstatt "nur" 4 befüllt..., etc.


    Nun, bei uns geht man zur MFK (=TÜV) und zeigt die Teile, fertig. Allenfalls kostet es etwas und wird dann in den Fahrzeugausweis eingetragen (z.B. bei mir die Bremsscheiben im Wavedesign beim Boxer).
    Was dafür bei uns ziemlich Stress gibt: andere Lenker, also nicht Original :eusa-shifty:, oder ein Windshield (das darf man nicht abändern oder muss sonst durch die MFK abgenommen werden, eine ABE reicht nicht).
    Hingegen benötigen z.B: die von mir montierten Öhlins eine ABE....kontrollieren tut das aber niemand, wozu auch?
    Fussrasten darf man hingegen beliebig ändern, solange der Befestigungspunkt zum Rahmen gleich bleibt :dance:
    Alles was am Motor gemacht wird, egal was (!) ist prüfpflichtig. Auch Ersatz von z.B. Ritzel = Ändern der Übersetzung!
    Auch z.B. das Nachrüsten eines Kat muss abgenommen werden, da damit in die Auspuffanlage und Motor eingegriffen wird.
    Das Dokument ist 81 Seiten lang, aber so etwas banales wie ein Schaltassistent oder generell ein Eingriff in die Art wie geschaltet wird, ist nicht aufgeführt. Immerhin kann ich ja mit Übung auch ohne Schaltassi ohne Kupplung schalten :ugeek: . Aber ich finde es schon witzig, dass wenn ich in DE verunfalle mit CH-Nummer oder mit DE-Nummer anderes Recht erfahren würde. (und ich bin in OE genau WEIL ein BMW Händler an meinen Bremsen schrottig manipulierte knapp einem ganz schlimmen Unfall vorbeigeschrammt...http://www.swissbikers.ch/smf2/index.php?topic=8928.0)


    Hallo Max
    Also wenn das Wetter mitmacht, dann komme ich sehr gerne nach Iphofen, aber im Regen fahre ich mit der CB leider gar nicht, gerade heute habe ich wieder über die vielen Teile, welche man da putzen muss, ausgiebig geflucht.

    Hallo Thomas


    Ja, ich war ja auch sehr skeptisch, insbesondere da ich doch eher gemächlich unterwegs bin :eusa-whistle:
    Auf die Idee kam ich, weil ich in anderen Foren über den BMW Schaltassistent las und ich neugierig wurde, wie denn dies funktioniert. Als ich dann las, dass da im Prinzip nur kurz die Zündung unterbrochen wird, war mir klar, dass ich das auch bei meiner BMW versuchen will. Denn eines wusste ich schon: Indem sehr rasch den Gashahn zudreht und dann schaltet, braucht es mit dem richtigen Timing keine Kupplung (so fuhr ich oft mit der 125er in den frühen 80er herum). Mir ging es weniger um rasches Schalten, als letzlich um weniger Lastwechselreaktionen im Antriebsstrang, die Kette und auch das Getriebe sind dafür dankbar. Ebenfalls natürlich der Fahrer :mrgreen: .


    Wegen dem Einbau: Der ist wirklich kinderleicht, einzig der Tank ist bei der CB ein bisschen fummelig und ich hatte auch Angst, dass mir da allenfalls etwas Benzin auslaufen würde :shock:, diese Angst ist jedoch unbegründet. Für einen HH sollte der Einbau in knapp 1 Stunde machbar sein, wenn es gewünscht wird, kann ich hier allenfalls ein Bild des Sensors (am Getriebeausgang die Schraube mit dem Drucksensor ersetzen) und das Schaltschema für die Zündspulen einfügen?
    Bei den Zündspulen wird der Plus-Anschluss abgehängt und der QuickshifterEasy dazwischen geschlauft. Ist kein Hexenwerk ;)

    So meine lieben CB-Fahrer und Fahrerinnen (?).


    Seit soeben ist der Schaltassi montiert. Ich bin begeistert. Zwar habe ich nur kurz auf dem Hauptständer die Maschine angelassen, dann per Kupplung den 1. Gang rein (nicht vergessen! trotz Assistent braucht es zum Anfahren IMMER noch die Kupplung). Soweit so klar, das Verhalten der Maschine wie bisher, ein grosses Klack und der 1. Gang ist drin. Dann aber....WOW!


    Ohne Kupplung einfach mit dem Fuss den Hebel hochziehen und staunen. So leise und so butterweich geht der zweite rein, der dritte, der vierte (mehr habe ich mich auf dem Hauptständer nicht getraut) und wieder zurück. Ich habe mir schon etwas versprochen, aber gleich so extrem? Ja, ich bin begeistert. :clap: :clap: :clap:


    Aber, es gibt auch ein paar Negativpunkte: Honda spart. Ich weiss nun auch, wieso z.B. BMW den Ruf von "deutscher Wertarbeit" hat bzw. zur Premiummarke gehört. Nur schon das einklicken der Benzinleitung in die Schnellkupplung: totaler Murks. Dann die Kabel zu den Zündspulen: Da wurde jeder Millimeter gespart! Das ist wirklich schade. Trotzdem, mit viel Klebeband (zum isolieren) und gutem Zureden gings dann doch noch. Einbaudauer: eine gute Stunde. :mrgreen:

    BMW baute, ich glaube von ca. 2003 bis ca. 2007 (Schau bei Wikipedia nach, oder hier: http://www.gs-forum.eu/r-1150-…o-bremsen-erkennen-29822/), das ABS mit Bremskraftverstärker, auch genannt EVO. Bei dieser Bremse kannst Du praktisch nur mit dem kleinen Finger die Maschine zur Vollbremsung bringen. Leider gab es viele Probleme, u.a. wurde die mangelnde Dosierbarkeit oft kritisiert und ich kann, da ich damit auch gefahren bin, dies nur bestätigen. Die EVO Bremsen sind extrem leichtgängig, wenn man da aus Gewohnheit bremst, legt man schon eine Vollbremsung hin!


    Integralsysteme sind schon seit längerem im EInsatz, so auch bei meiner 2009er RT. Dabei wird mit der Handbremse sowohl Vorne, als auch hinten gebremst. Die Stärke der Verzögerung pro Rad wird dabei dynamisch verändert, so dass für beide Räder maximal verzögert wird. Die Fussbremse geht ausschliesslich auf die Hinterradbremse. Dieses System ist ein normales Bremssystem mit ABS, so wie es die Honda mehr oder weniger auch hat und lässt sich auch sehr einfach befüllen bzw. entlüften. Bei der EVO kann man das nicht, da braucht es Spezialwerkzeuge. Integral sind die Bremsen von BMW seit den frühen 2000er Jahre alle und das ist auch nicht das Problem. Problem ist einzig dieser unsägliche Bremskraftverstärker (bkv) und weil der nur Probleme machte, ist BMW auch wieder (zum Glück) davon weg. Der Begriff EVO ist etwas irreführend, weil die aktuellen Bremsanlagen alle auf dem EVO-Prinzip aufbauen, aber eben, ohne bkv.


    Grundsätzlich gilt das mit dem Defekt des Druckmodulators auch bei Honda, ich würde auch bei ihr regelmässig den Regelbereich nutzen (tue ich auch). Bei der BMW kann ich das Auslösen auch mit dem Tester (GS911) durchführen, ich muss also nicht gleich eine Bremsung durchführen ;). Bei der Honda habe ich diese Funktion leider noch nicht gefunden...


    Schau einfach, dass sie kein EVO-ABS hat! Sonst hast Du rasch teuren Ärger, die EVO-Druckmodulatoren gehen gerne defekt. Und zudem solltest Du das ABS mind. 1mal jährlich benutzen, also in den Regelbereich bremsen. Sonst gehen diese auch defekt (fressen fest)!

    SO, ich habe mich nun mit dem Werkstatthandbuch, meinen Videos und etwas Hirnschmalz auf die Suche gemacht. Immerhin hört man mit dem Stethoskop das Geräusch sehr genau und kann es daher auch klar lokalisieren.
    In Frage kommen: Einspritzventile auf der rechten Seite (2 Stück) und deren IACV-Ventil (dazwischen). Das IACV-Ventil könnte ein Grund sein, denn dieses besteht aus 2 Teilen, dem Schieberventil und dem IACV. Die beiden sind sachte verschraubt und ich kann mir durchaus vorstellen, dass diese innere Verschraubung lose ist! Das kann man aber relativ einfach beheben (Handbuch Seite 5-82 unter Einbau, man schaut dort auf die Lufteinlassseite, also von hinten in Richtung Motor)


    IACV = Idle Air Control Valve = Leerlauf Luft-Kontroll-Ventil

    So, ich habe heute mit dem Stethoskop den Motor abgehorcht :icon-geek: und folgendes festgestellt:


    An der Einspritzgruppe bzw. den "Vergasern" lässt sich sehr deutlich, besser extrem deutlich (!), dieses "klicken" hören. Es hat wenig Synchronizität mit der Motorendrehzahl, aber es geht etwas zurück (aufgrund der Klickfrequenz bzw. offenbar der Massenträgheit des das Klicken verursachenden Gegenstandes). Rechts ist es etwa doppelt so laut wie links. Ich habe versucht mit dem Handy das Geräusch aufzunehmen, habe aber leider das Stethoskop falsch gehalten und muss die Aufnahmen nochmals machen.
    An den Ventilen, gemessen unterhalb der Zündkerzen, sind nur ganz schwache und synchrone Mahlgeräusche der Lager und Ventile zu hören, nichts auffälliges.


    Daher bin ich nun überzeugt, dass die in den diversen Foren besprochenen Klick-Geräusche den Ursprung in der Einspritzgruppe haben. Verursacht wird das Geräusch durch Druckänderungen im Ansaugtrackt, daher keine Synchronizität -> 2 Zylinder links, 2 Zylinder rechts sind je zusammengefasst zu einer Drosselklappe.


    Ich versuche nochmals ein Video mit dem Stethoskop zu machen, damit man das Geräusch deutlich hört.


    Ich bin übrigens nach dem Hören ebenfalls überzeugt, dass es KEINE mechanischen Probleme verursacht, sondern ein rein akkustisches Problem darstellt (welches man aber, sofern man betroffen ist, trotzdem nicht zwingend akzeptieren muss!).


    Immerhin, meine ist ohne Hilfsmittel absolut im grünen Bereich :mrgreen: