Beiträge von Robin Good


    Gib dem Luder ordentlich Puder :mrgreen: (Anstelle von Puder ist natürlich Öl gemeint: z.B. Das Atomraketenpflegemittel WD40)


    Der ein oder andere (teure) Motorradreiniger ist nicht grade schonend zu Gummi und brünierten Oberflächen, da muss man gezielt dagegen arbeiten!


    Das mit den Schutzblechen kann ich allerdings bestätigen, hier wäre ein Blick nach Milwaukee angebracht gewesen! Wenn man schon rostigen Stahl verwendet, dann wäre es doch gut gewesen, wenigstens ein dickeres Blech zu nehmen, so wie es die Amis machen :mrgreen:


    Einzig der fehlerhaft lackierte Tank war ein wirkliches Ärgernis, dass aber Honda anstandslos behoben hat. Der neue Tank ist rostfrei!


    Ansonsten habe ich aber mit der Korrosion keine mentalen Probleme. Ich seh´s wie unser Schlagzeuger: Bis das durchgerostet ist, muss ich doch noch lange durchhalten :mrgreen:


    EDITA: Zur Pflege der Schutzkappen, nehme ich das Zeugs von HKS. Nur so angemerkt ...

    Habe die EX auch schon probegefahren und fand den Sitz eigentlich identisch. Möglicherweise ist die Bank durch die Steppauflage etwas bequemer ... aber deutlich bequemer? Des Menschen Wille ist sein Himmelreich ....


    Hi,
    Es gibt eigentlich die spezifische Anforderung des Herstellers. Da Honda den Filter auch in älteren Modelle verbaut, kann man davon ausgehen, dass hier keine besonderen Anforderungen bestehen. Honda definiert hier auch nichts, sondern weist lediglich drauf hin, dass ein ungeeigneter Filter zu schweren Schäden führen kann. Bei den Harleys gibt es hier Unterschiede, da haben die neuen Motoren feinere Filter, die EVO (Sporster) Standartfilter (~ 10 µm).


    Der K&N ist mit Sicherheit problemlos bei der CB zu nutzen! Nach meinen (neuesten) Erkenntnissen :mrgreen: kann man da wirklich auch ohne Sorge einen Standard (MARKEN)Filter verwenden. Wenn er vom Hersteller, wie K&N, für das Modell gar empfohlen wird, ist man ja auf der sicheren Seite!


    Zum Abschluss muss ich aber meine Angaben korrigieren!


    Die korrekten Anzugsdrehmomente für den Filter: 26 Nm und für die Ablassschraube 30 Nm!

    Ich meinte das im Bezug auf überziehen der eher mager ausgeführten Verschweißung der Mutter. Ist schon schnell mal undicht und wer schon mal einen Hobel aus USA gefahren hat, der weiß was ich meine. Bei meiner Sportster haben 50% der Schrauben vom Auspuff (unter anderem) gefehlt beim ersten Kundendienst....


    Und der Sechskant inkl. der Bohrung ist für Rennzwecke so ausgeführt, da in USA der Ölfilter im Rennbetrieb gesichert sein muss ...


    Na ja und das Anziehen des Filters an der Honda, mache ich natürlich rein nach Vorgabe und das sind eben 24 Nm. Auf dem Honda-Filter selbst werden 24 - 30 Nm angegeben. Also kann man getrost die 26 Nm für die Ablassschraube auch beim Filter anwenden und so mache ich das! :mrgreen:


    Der K&N ist eher ein grober Filter mit viel Durchsatz, ist der denn wirklich auf dem Filter-Niveau wie der Originale???


    Hi Gustl :mrgreen:
    Mir ist das bekannt mit der Handkraft! Bin aber schon hinter einem gefahren, da flog erst der Ölfilter weg, dann kam eine Öllache und dann blauer Rauch und dann hab ich ihn überholt weil er immer langsamer wurde :lol:


    An der CB ziehe ich den Ölfilter mit Drehmomentschlüssel an: 24 - 30 Nm/h


    Wenn Du mal ne Harley gefahren bist, dann sicherst Du jede Schraube mit Loctite :mrgreen: oder ziehst an wie ein Ochse.


    Sag mal Gustav, welchen Sturzbügel hast Du montiert?


    Gruß Robin

    Ja wobei die K&N etwas gefährlich sind.


    Habe die Dinger auch immer an der Harley verwendet, aber man muss da aufpassen mit dem anziehen über die Schlüsselfläche. Da gibt es schon Spezialisten, wie zB. ich :mrgreen: , die es geschafft haben, dass der Filter oben undicht wurde. Also wenn man K&N nimmt, nicht zu viel Kraft auf diese Schlüsselfläche ausüben :mrgreen:.


    Ach ja, die schwarzen Filter sind aber besser, weil die die Wärme besser ableiten!


    Hat denn jemand mal ne Info wie fein so ein original Honda Filter ist, also wie groß die Löcher im Filter sind? Ich hab mich da noch nicht getraut ein Fremdprodukt zu nehmen.

    Ich misch mich da mal ein: Die 77 dB im Schein, werden nach einem genau durchzuführenden Ritual ermittelt. Danach wird das Standgeräusch ermittelt, dies dient nur als Referenz bei Verkehrskontrollen. Die Ermittlung der Fahrgeräusche für die Homologation ist sehr aufwändig.


    Christian: Super Beitrag! Danke!

    So sehe ich das auch! Ich werde den 24000er machen lassen wegen der Garantie, dann wird da erst wieder bei 48000 aufgemacht.

    Was ja an sich logisch ist wenn man die Rasten 2,5 cm nach unten montiert. Der Holzfußfahrstiel ist mit so einer Konfiguration natürlich nicht mehr möglich, man muss aktiv mit den Füßlein mitarbeiten :lol:


    Die 4 Uhr Stellung macht keinen Sinn, da wäre eher die 7.30 Uhr Stellung eine Verbesserung, aber da wird es dann kompliziert mit dem Seitenständer.