Beiträge von lederkombi

    Ich habe mir jetzt auch den Luxus gegönnt und die Originalen vom HH montieren lassen. Aber im Display wird bei mir nichts angezeigt.... :?:


    Wenn da im Display keine Anzeige möglich ist, wieso soll man dann die Originalen und nicht irgendwelche Drittanbieter-teile kaufen? :icon-mad


    Im weiter oben erwähnten Link zum US-Forum (http://cb1100forum.com/forum/s…159&highlight=pair+system) wird über dieses Ventil als Ursache von Hochdrehschwierigkeiten des Motors gesprochen. Das IACV (Idle air control valve bzw. Leerlauf-Luft-Control-Ventil) wird durch einen Schrittmotor angetrieben, man hört das gut beim Einschalten der Zündung (Kill-Schalter auf an). Sollte der Killschalter auf Aus sein, beim EInschalter der Zündung, dann hört man das Geräusch erst beim Umschalten des Killschalters. Im US-Forum ist weniger das Klicken ein Thema, als das Absterben des Motors beim Losfahren.


    Ich finde es einfach merkwürdig, dass die Probleme offenbar auf die Einspritzbaugruppe lokalisiert werden können. :eusa-think:

    Hallo Dirk


    Das würde dann sogar zur Beschreibung im Werkstatthandbuch passen. :eusa-think:


    (S5-78): "Mit dem Stethoskop prüfen, ob vom Einspritzventil ein Betätigungsgeräusch zu hören ist."


    Du meinst somit, dass dieses Betätigungsgeräusch zu intensiv wird, hmmm, die Frage ist nun: wieso bzw. was bewirkt dieses Fehlverhalten? Zu Bemerken wäre noch, dass das IACV an der gleichen Stelle wäre und vielleicht....? :eusa-think:

    Ja, es ist eine gewisse Reserve vorhanden. Es ist zwar nicht zu empfehlen diese bewusst auszureizen, aber es reicht immerhin, dass der Motor nicht gleich zerschlissen wird.


    Bei mir ist übrigens das Schauglas nach dem Anlassen leer, auch im kalten Zustand. Nur bei ruhendem Motor ist das Schauglas zu 3/4 gefüllt (ich fülle nie bis ganz oben, da Überdruck im Motor schlimmer wie etwas knapper Ölstand ist -> Simmerringe gehen defekt bei Überdruck)

    Meines ist auch leer, und dies ist auch so bei meiner BMW R1200RT. Das ist normal und kein Defekt. Das Schauglas kann nur bei abgestelltem Motor funktionieren, nachdem das im Kreislauf befindliche Öl in die Wanne zurückgeflossen ist. Es ist sogar so, dass da relativ viel Reserve vorhanden ist, also wenn das Schauglas auch im regulären Kontrollzeitpunkt leer ist, deswegen noch kein Unterdruck im Ölkreislauf entsteht. Allerdings sollte man dann raschmöglichst den Ölstand wieder auffüllen :naughty:

    Ich habe mich nun durch die ganzen 17 Seiten des US_Forums gelesen und vermute das Gleiche wie der User xNE0x auf Seite 17.


    Wenn das Geräusch durch Wechsel auf ein zähflüssigeres Öl behoben werden kann, dann ist eigentlich nur eines möglich: 10W30 oder 10W40 oder 10W50 oder gar 10W60 haben im unteren Temperaturbereich absolut identische Eigenschaften! Da gibt es keinen Unterschied, sonst wären es keine 10W-Öle. Aber: sobald der Motor warm wird, wird ein Öl dünnflüssiger. Je höher nun die Zahl nach dem W, desto geringer wird dieser Effekt bzw. desto mehr Wärme wird benötigt um das Öl flüssiger zu machen. Ein 40er ist somit temperaturbeständiger als ein 30er Öl.
    Wann ist nun ein Öldruck zu tief? Einerseits wenn das Öl zu dünnflüssig wird und so praktisch ohne Widerstand durch die Kanäle fliesst und sogar zwischen den Kolbenringen u.a. durchdrückt. Also wenn der Motor sehr heiss wird (Stopp/Go-Verkehr im Hochsommer), oder eben auch, wenn der Motor noch wenig Drehzahlen hat. Der Druck im System wird durch die Ölpumpe aufgebaut und dieser Druck ist Drehzahlabhängig (Details erspare ich Euch). Das würde nun zum auf Youtube gezeigten Lärmbild passen, bei tiefen Drehzahlen dieses grässliche Klicken, sobald Gas gegeben wird, verschwindet es wieder. Daraus könnte man ableiten, dass im System zuwenig Druck vorhanden ist, das wäre absolut plausibel. Nun ist aber nicht nur das Öl alleine für den Druck massgebend, sondern eben auch die Fertigungstoleranzen des Motors und das Wichtigste: Der Ölfilter. Und da könnte tatsächlich das Problem liegen. Alle haben das Problem erst nach dem Service festgestellt und beim Ölwechsel wird immer auch der Filter gewechselt. Wenn der Ölfilter nun zuviel Widerstand im Ölkreis bewirkt (kann je nach Filterhersteller durchaus unterschiedlich sein), kann ich mir durchaus vorstellen, dass durch den Tausch des Filters bzw. des Öls des Geräusch weg ist. Die Ursache ist damit zwar nicht behoben, aber da die Menge an zirkulierendem Öl bei geringem Öldruck verändert ist, ist der Problempunkt in einen unkritischen Bereich verschoben worden (nämlich weit unterhalb der Standgasdrehzahl).
    Wie gesagt, bei mir ist derzeit 10W50er Öl drin, ich will nicht, dass in einer Stopp/Go-Situation wie ich diese vor 3 Jahren in Genf erlebt habe (mit BMW R1200RT, Sommerhitze bei 38 Grad) nochmals passiert! Damals hat sich mein Öl innert weniger Kilometer durch die Brennräume verabschiedet mit dem Effekt, dass der Öldruck komplett verlustig ging. Nur mein rasches Handeln konnte Schlimmeres (Kolbenfresser bzw. Klemmer) verhindern!

    Klingt ziemlich heftig (diese Videos bei Youtube). Da es nur in einem sehr begrenzten Drehzahlbereich auftritt, scheint da etwas in Resonanz zu kommen. Klingen tut es ähnlich wie damals meine Guzzi bzw. deren Ventile (Klingeln) aufgrund zu geringer Oktanzahl. Das Pairventil bzw. dessen "Lochblech" könnte ich mir da als Ursache durchaus vorstellen.


    Und das im US-Forum geäusserte Gerücht betreffend Öl würde ich komplett ausschliessen. Erstens fahre ich seit nun knapp 2000km mit 10W50 Öl und zweitens ist ein 10W40er im warmen Zustand dünnflüssiger und somit anfälliger auf solche Effekte. Je dickflüssiger das Öl, desto weniger "flattert" da etwas...wäre die Honda flüssigkeitsgekühlt würde ich da zustimmen, ist sie aber nicht! Es ist auch kaum anzunehmen, dass ein Händler ein teureres Öl als nötig verwendet, eher das Gegenteil!

    In der Kurve würde ich, insbesondere wenn ich nicht so versiert im Bremsen wäre, mit der EX hinten bremsen bzw. ein ausbrechendes Hinterrad ist deutlich weniger gefährlich wie ein wegschmierendes Vorderrad!
    Die CB ist ein hecklastiges Motorrad, da ist ein aufsteigendes Hinterrad doch eher die grosse Ausnahme. Der Luftdruck sollte ausschliesslich bei kaltem Reifen gemessen werden! Wenn aber der warme 2.0 hatte, dann bedeutet dies, dass der kalte noch deutlich weniger intus hatte und das wiederum ist dann doch gefährlich! Der Reifen könnte auf der Felge wandern und das gibt dann aua!


    ahhhhh, endlich mal ein Kenner :clap: