Beiträge von lederkombi


    Das stimmt zwar, aber eine Lokalisierung auf die Lambda-Sensoren wäre sehr einfach -> tauschen und schauen was passiert. Die ECU selbst kann nicht die Ursache sein. Es ist nur eine mechanische oder wie schon beschrieben elektrische Ursache möglich.

    Im Werkstatthandbuch (Seite 5-81) steht zum IACV folgendes:


    1. Die Betätigung erfolgt durch einen Schrittmotor.
    2. Beim Betätigen des Kill-Schalters (ON) wird das IACV kurz voll geöffnet.


    Irgendwie könnte das tatsächlich der Ursprung des Problems sein, es würde erklären, wieso der Kill-Schalter das Problem kurzzeitig behebt (was ja zuerst ein wenig komisch klingt).


    Wenn das Ventil durch Herstellungstoleranzen und allenfalls Schmutz/Wärme etwas "klemmt", dann löst der Kill-Schalter bzw. setzt das Ventil zurück. Wäre eine Erklärung.


    War die Begleitung denn geplant oder entstand diese spontan?


    Hallo Max


    Ja, bin zu Hause und geniesse das Leben...manchmal ist so ein Schuss vor den Bug nicht das übelste...jedenfalls werde ich inskünftig wieder etwas mehr Sport treiben und auch öfters mit der CB ausfahren :clap:


    Und da es bei uns derzeit relativ nass ist (gestern und heute hat es intensiv geregnet), fällt mir der momentane Verzicht aufs Fahren nicht ganz so schwer.

    Django hat es schon sehr gut erklärt. Auch wenn es vorne qualmt, so ist dies immer noch besser, als wenn es rutscht! Wenn man rabiat (wie beim Auto) sofort in die Vollen geht, also abrupt den Bremsdruck aufbaut, dann muss das Rad vorne kurz etwas rutschen bevor das ABS greifen kann und das Rad wieder dreht. Vorstellen kann man sich das so, dass bevor ein ABS erkennen kann ob das Rad noch dreht dieses eben kurzeitig nicht mehr dreht. Dadurch wird der Bremsweg auch tatsächlich wieder länger. Wenn man mit möglichst kurzem Bremsweg halten will, dann müsste man vorgehen wie es Django beschrieben hat, allerdings kann das kaum ein Normalsterblicher, vor allem nicht beim Auftauchen einer plötzlichen Gefahrenquelle. Und genau da hilft das ABS eben enorm.
    Aufgrund der dynamischen Radlastverteilung (je stärker gebremst wird, desto stärker bewegt sich der Schwerpunkt nach vorne bzw. desto grösser wird der Druck auf den Vorderreifen und je grösser der Druck des Reifens auf die Fahrbahn, desto höhere Verzögerungswerte sind möglich. Das geht soweit, dass bei einer Vollbremsung (je nach Motorradmodell schaut die Sache anders aus) hinten praktisch und auch theoretisch keine Bremskräfte übertragen werden können (Beispiel Stoppie). Und beim Kurvenfahren bzw. Ausweichen gilt dann sowieso: ohne Kurvenabs die Bremsen komplett lösen! Hier ein noch immer gültiger und sehr guter Film dazu: https://www.youtube.com/watch?v=PE755gSfsmU


    Schämen müssen nur jene sich, welche die eigenen Fehler vertuschen wollen. Somit ist für Dich alles im grünen Bereich :D

    Hallo Alle


    Vielen Dank für die vielen guten Wünsche!


    Aber kommen wir doch wieder auf den Beitrag von alprider zurück, ich wäre so gerne auf der Honda unterwegs...vo allen meinen 2-Rädern fahre ich mit ihr tatsächlich am liebsten. Die Laufruhe des Motors, die sanfte Geräuschkulisse, dieses unspektakuläre und konstante Vorwärtsschieben ab Standgas. Man muss es erlebt haben. Und am Rotlicht wird man erstaunlicherweise IMMER wahrgenommen, seien es neidische oder bewundernde Blicke :D


    Der einzige Mangel: Man sollte 2 CBs haben, eine zum anschauen im Wohnzimmer und eine zum Fahren :eusa-whistle:


    Hallo Christian, vielen Dank :D
    Und Du würdest staunen, wieviel die Schweiz und Deutschland gemeinsam haben (auch ausserhalb der Sprache) :shhh:


    Hallo Riko


    Eigentlich besitze ich ziemlich gute Englisch-Kenntnisse.... :eusa-think: (franz hingegen weniger.... :shhh: )


    Jedoch: Du hast ein Video und das versuche ich zu interpretieren. Die Frage bleibt: ist es ein thermisches Problem oder ein konstantes. Sobald man diese Frage abschliessend beantworten kann, lässt sich der Fehler auch isolieren.


    Mehr Gas = mehr Treibstoff. Zuwenig Treibstoff = Motor stirbt. Es ist recht simpel, trotz Elektronik. Die Menge an Treibstoff wird bei neueren Fahrzeugen mit Kat durch mehrere Faktoren beeinflusst: Lufttemperatur, Abgas-Zustand (Lambda-Sonde), Gasgriff, etc. Letztlich führt dies alles auf eines: die Menge an Benzin, welche in die Brennräume gelangt. Ab Ansaugtrakt ist es rein mechanisch (mit Ausnahme der Zündung & Zündungszeitpunkt).