70...80 Grad sind auch nie das Problem, das Problem ist die Bandbreite, in welcher das Öl schmieren soll! Im Sommer, im Stop-und-Go wird es locker 170 grad, im Winter dann nur 70. Das sind 100 Grad Differenz! Da altert das Öl extrem rasch und sowohl das bei 70 Grad relativ zähflüssige Öl und bei 170 dann extrem dünnflüssige müssen ausreichend Schmierfilm aufbauen. Das ist nicht ganz so einfach.
Beiträge von lederkombi
-
-
Mein Fiat hat auch eines mitgeliefert. Bei Mercedes wird es ebenfalls mitgeliefert und wie von tom erwähnt auch bei Opel.
-
Es gab ein paar Anfragen aus dem EU Raum, ja. Und dann kam immer die Frage nach diesem CoC, denn ohne muss man ein Replikat bestellen und das ist teuer.
Ich bin derzeit auch mit BMW am verhandeln, denn die liefern dieses CoC nur gegen die Bezahlung von CHF 200.- aus! Ist natürlich eine Frechheit ohnegleichen und sollte BMW darauf beharren, würde ich die rechtlich beüben. Im Prinzip geht das schon als Unterschlagung, denn das Fahrzeug wird immer mit CoC geliefert, BMW Schweiz konfisziert dieses dann aber und händigt es dem Kunden nicht aus. Ich denke, man sollte grundsätzlich jene Hersteller boykottieren, wenn diese das CoC nicht mitliefern wollen. Honda Schweiz ist diesbezüglich mustergültig und ein Grund mehr die Marke zu bevorzugen.
-
Aus gegebenem Anlass stolperte ich über genau diese Frage. In der Schweiz werden Fahrzeuge ohne CoC-Dokument zugelassen, der Importeur benötigt einen sogen. Typenschein, dieser existiert nicht für jedes Fahrzeug, sondern für jeden Typ von Fahrzeug genau einmal. D.h. unsere CB hat pro entsprechendem Modell einen Typenschein beim Strassenverkehrsamt hinterlegt. Diesen Typenschein bekommt man natürlich als Endkunde nicht, der bleibt immer beim Strassenverkehrsamt (schliesslich deckt er nicht nur dieses eine Motorrad ab, sondern alle baugleichen ebenso!).
Will man nun aber ein in der Schweiz regulär beim Händler gekauftes Fahrzeug (Motorrad oder Auto ist egal!) über die Grenze ins EU-Land verkaufen, so benötigt der Käufer ein CoC-Dokument. Der Schweizer Fahrzeugausweis reicht da bei weitem nicht und schon geht die Suche nach diesem CoC los. Üblicherweise wird in der EU bei fehlen des CoC ein Duplikat ausgestellt, je nach Hersteller kostet dieses CoC um die 150€/175 CHF.
Bei regulär via Händler in der Schweiz gekauften Honda-Fahrzeugen schaut dies nun so aus:
Man geht auf die Schweizer Webseite von Honda, dort unter Motorrad->Serivice und Zubehör und dort kann man nun ein CoC online bestellen. Es werden viele Angaben benötigt und für EU-Fahrzeuge kostet dies die erwähnten 175 CHF. Allerdings gibt es eine Ausnahme, wie mir durch Honda Schweiz versichert wurde: Bei regulär importierten Fahrzeugen entfallen diese 175CHF, da der Kunde ja nie ein CoC erhalten hat.
Da das Gesetz in der Schweiz in Zukunft an die EU Vorgaben angepasst werden wird, empfiehlt es sich, dieses CoC zu bestellen und sorgfältig abzulegen. Es ist genauso wichtig wie der Fahrzeugausweis! Und im EU-Ausland würde ich empfehlen eine Kopie des CoC mitzuführen.
Vielleicht hilft meine Abklärung es dem einen oder anderen.
-
Virologie ist ein sehr aktuelles Thema.
-
Spasses halber, was wurde alles getauscht? Öl, Simmerringe, ... ? Wie ist das preislich zu verorten? Hast Du das bei Honda machen lassen oder beim Spezialisten?
Das ist kein Hexenwerk. Solange man nicht die Gabel infolge Sturzschaden prüfen muss, muss da auch nichts zerlegt werden. Gabelholm ausbauen und umdrehen, wie schon oben beschrieben. Öl auslaufen lassen und dann Radialwellendichtring und Abstreifring tauschen (10Min Job). Danach wieder mit Öl befüllen. Das Luftpolster muss nicht speziell eingestellt werden, das stellt sich selbst durch die Schwerkraft ein! Einfach ein paar Mal Ein/Ausfedern und fertig.
Wer es genauer wissen möchte:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
im verlinkten Forum meint einer bezüglich Auto km Laufleistung . fährt man dann einen Neuwagen probe bemerkt man was für ein Fahrkomfort..der ev. ja wahrscheinlich u.a. auch mit den jüngfräulichen Dämpfern zu tun hat.....naja abwägig ists nicht....aber ich würde sagen bei 4 Rädern und dieser Masse und Radstand muss der popometer sehr empfindsam sein, wenn man diese gespürte Veränderung spez. den Dämpfern zuschreiben will...und das möglichst gleiche Modell müsste es auch sein bei gleichen STrassenbuckeln und Geschw. .....
bei einem Radel ev. wenn einer ausschliesslich aufm Kringel fährt und das dezente andere Ansprechverhalten heraus spürt, wenn das öl ev. nach 30t km gewechselt wird,...hmmmm... oder könnte mir aber vorstellen in Sachen verschleiss, in freier Wildbahn muss die Federung um einiges mehr arbeiten weil so viele Schlaglöcher hats kaum aufm Kringel
Wenn man Gelände fährt, dann sind häufigere Ölwechsel sinnvoll. Auf der Strasse? Nein. Darum findet man auch bei praktisch keinem Modell entsprechende Einträge in der Wartungstabelle.
-
Beim Auto fährt man 200'000 mit dem Dämpfer und beim Motorrad dann nur 20'000? Hallo!
-
Hallo Hartmut,
Ja, ich fahre eine "CB 1100 RS" Baujahr 2018 (übrigens, auch die EX-Variante gibt es noch). Die RS Baujahr 2018 hat auch keinen Thermostat. Das ist ja eigentlich ein "Mangel". Denn der Thermostat würde das Thema "kaltes" Motoröl sehr gut lösen. Meine BMW R 100RS Baujahr 1981 hat eine thermostatisch gesteuerten Ölkühler. Dieses Thermostat öffnet bei der BMW erst über 90 Grad Öltemperatur den Durchfluss zum Ölkühler. Allerdings sagt mein Ölthermometer (Messung an der Ablassschraube), dass der Motor bei normaler Fahrt so gut wie nie über 90 Grad Öltemperatur erreicht.
Gruß
Rainald
Wenn Du einen Thermostatgesteuerten Ölkreislauf willst, dann wäre es am einfachsten den Kühler auszutauschen. Du brauchst da ein 3Weg-Ventil mit Thermostat. Das wird wohl leicht schwierig werden...
-
Ich habe dies so gelöst. Die sichtbare Trägerplatte ist inzwischen ein schönes, aus Chromstahl geschnittene (via CAD einem Lasercut-Betrieb gesendet) Formteil. Poliert und schaut perfekt aus.