Beiträge von lederkombi


    Nun ja, die R18 (was ja hier Thema ist), ist in der gleichen Gewichtsklasse! Zudem nagt die CB EX (2014) auch nahe, ob man da nun noch 40kg drauf packt oder nicht, macht den Braten bei derart viel Drehmoment nicht fetter...

    Die hie rist

    - günstiger

    - kultiger

    - eindrücklicher

    - schöner (ok, das ist subjektiv)


    https://de.triumphmotorcycles.…-3/handling-and-equipment


    Und ihr habt mich da auf ganz dumme Gedanken gebracht! Ich denke doch echt über einen Eintausch meiner knapp 1.5 Jahre jungen BMW R1250GS Adv. nach....jedenfalls werde ich mir die Rocket 3 GT anschauen gehen. Denn die Sitzposition schaut echt gut aus und nachdem ich heute ein paar youtube-Videos geschaut habe, scheint auch sonst alles zu stimmen.

    Mit der R18 fährt ihr höchstens bis zur nächsten Eisdiele, mit der CB ans Nordkap! Man kann ein Poserbike wie die R18 niemals mit einer CB vergleichen!

    Ein Bekannter hat sich eine geholt, aber echt, diese R18 wird ein Flopp, genau wie die R1200C einer war. Wenn man ein Muscle Bike will, für diesen Preis, dann nimmt man gleich eine Triumph Rocket.

    Schau Dir mal die Öhlins an, die HO65 sind praktisch gleich wie die Originalen, jedoch lässt sich dezent die Dämpfung einstellen und zudem ist auch die Vorspannung deutlich subtiler. Und schön klassisch sehen sie auch aus.

    Die Frage ist halt von wo Du kommst bzw. wo dein Umkreis ist?

    Den Gepäckträger hatte ich für meine 1100EX gekauft, leider war es der Falsche...zwar passt er auch an eine EX, ist dann aber leicht zu tief und mit der Sitzbank gibt es beim An/Abnehmen jeweils ein wenig ein Gewurstel, es wird zu eng. Daher habe ich mir dann noch die korrekte Version gegönnt und nun ist dieser hier überzählig. Daher der Verkauf.


    Ich hätte gerne €100.- dafür, der Versand (ich muss dafür über die Grenze nach DE) wäre nochmals 20€. Wer die Originalpreise von Honda kennt, der weiss, dass es trotzdem ein Schnäppchen ist.


    Kein Rost etc. er schaut wie neu aus! Die Anleitung habe ich nicht in Papierform, sondern leider nur noch als PDF (ich werfe das Papier meist weg, da ich lieber PDFs archiviere).


    Grundsätzlich halte ich eine angeblich wartungsfreie und offen laufende Kette als unmöglich. Wartungsfrei definiert als vergleichbar mit einem Kardan/Riemen.


    Ketten, welche offen laufen, sind immer den Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Auf der Strasse sind dies feinste Partikel, welche extrem hart und daher abrasiv wirken. Zudem sind zwei Reibflächen immer dem Matarialabtrag unterworfen, das härtere Material trägt vom weicheren ab. Je mehr Öl/Fett auf einer Kette liegt, desto mehr solcher Partikel werden an der Oberfläche gebunden. Im Extremfall reden wir dann von einer Art Schleifpapier, entstanden durch Fett und Umweltpartikel.


    Ich fahre seit es O, X, und sonstige gekapselte Ketten gibt, mit Ketten >20'000km ohne besondere Pflege derselben. Gelegentlich nehme ich einen mit WD40 getränkten Lappen und reibe die Kette ab, so alle 5000...8000km, mehr nicht. Trotzdem halten die Ketten und werden auch nicht rostig.

    Wären die Oberflächen mittels "Lotuseffekt" Schmutzabweisend, so wäre eine komplett wartungsfreie Kette möglich, leider geht dies jedoch aus obigen Gründen (weiches/hartes Material) nicht bzw. würde die Oberfläche des einen Bauteils jene des anderen Bauteils beschädigen.


    Wenn aber die neue Kette zumindest das wirklich unnötige Kettenölen in Zukunft aus den Köpfen verbannt, dann wurde sehr viel erreicht. Und Rostbildung an den Flanken (Seitenlaschen) liesse sich ja einfachst durch entsprechende Beschichtung vermeiden.

    Das ist ein Marketing-Gag, mehr nicht. Auch bisherige Ketten sind wartungsfrei, und sowohl die Laschen, als auch die Rollen etc. sind bei bisherigen Ketten aus hart legiertem Stahl.


    Grundsätzlich sollten die Rollen aussen nicht möglichst wenig Reibung, sondern möglichst viel davon besitzen, denn je grösser die Reibung aussen, desto weniger gleitet die Rolle über die Flanken des Kettenrades, sondern rollt dort wie eigentlich vorgesehen, ab. Darum heissen die Ketten auch Rollenketten.