Alles anzeigenIch habe einen Laser zum Einstellen der Kettenflucht. Da kann man sich den Zollstock sparen
Einen solchen besitze ich auch. Gerade für Kette ideal zum Fluchten.
Alles anzeigenIch habe einen Laser zum Einstellen der Kettenflucht. Da kann man sich den Zollstock sparen
Einen solchen besitze ich auch. Gerade für Kette ideal zum Fluchten.
Ich sollte wohl noch erwähnen, dass ich nach den vielen Meldungen hier meinen Tank etwas angehoben habe und den Entlüftungs-Schlauch etwas verschoben habe. Seither ist alles wieder gut. Da wurde dieser offenbar beim Verlegen der Heizgriffe etwas gequetscht. Passt bestens zum Problembild!
Alles anzeigenHmmm,
Die Inspektions-Prüfliste sagt aber alle 12.000 km oder einmal jährlich und nicht alle 6.000.
Zumindest bei der SC78..
Grüße
Tom
CB1100SA und EX (2014):
Wenn es rattert, dann ist der Grund wie folgt:
Beim Drücken des Anlassers bewirkt man, dass ein Relais (Starterrelais) anzieht und dadurch den Stromfluss zum Anlassermotor frei gibt. Anlassermotoren laufen beinahe mit Kurzschlussstrom, d.h. der Stromfluss ist extrem hoch und darum auch die dicken Kabel am Anlassermotor.
Für das Starterrelais benötigt es jedoch nur wenig Strom, dies ist wichtig für den Anlasserschalter am Lenker. So ein Schalter kann zuverlässig nur geringe Ströme leiten, andernfalls würde der Schalter bzw. dessen Kontakte abbrennen. Wenn nun nach dem Anziehen des Ankers des Starterrelais Strom zum Anlassermotor fliesst, so erzeugt man quasi einen Kurzschluss -> die Batteriespannung geht rapide in den Keller. Ist die Batterie schon schwach, so reicht die dadurch noch vorhandene Restspannung in der Batterie nicht weiter aus um das Starterrelais anzuziehen und das Relais unterbricht daher den Stromfluss zum Anlasser. Dieser Vorgang erfolgt in rascher Abfolge und daraus entsteht dieses Rattern, welches den mechanischen Vorgang im Starterrelais anzeigt.
Alles anzeigenwobei ich immer wieder lese ,dass selbst Honda Werkstätten u auch etliche Fahrer statt 10w30 ,das viel gängigere 10w40 benutzen- vermutlich ist dies auch in Ordnung, denn ich glaube nicht ,dass dieser Hondamotor so sehr speziell ist ,allein ,sollte das 10w30 wesentlich hitzefester sein ,so ergibt sich für mich der Sinn
Im Gegenteil, ein 10W-30 ist eben deutlich weniger hitzefest wie ein 10W40.
Das mit der BMW Empfehlung stimmt definitv so nicht.
Hier die Empfehlung von BMW (gilt für alle Boxer:
Spezifikation SAE 5W-40, API SL / JASO MA2, Additive
(z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig,
da beschichtete Motorbauteile angegriffen
werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad
ADVANTEC Ultimate Öl.
Wechselintervall ist 10'000km, wobei bei den LC Modellen auch 15'000km problemlos verkraftet werden.
Abgesehen davon und für die CB:
Bei der CB ist das vorgeschlagene Intervall 6'000km, je nach Fahrweise kann man aber auch durchaus 7'000 oder gar mehr damit fahren. Das Intervall ergibt sich aus der thermischen Belastung, diese ist bei einem fahrwindgekühlten Motor deutlich grösser, als bei einem Öl/Wasser gekühlten.
Alles anzeigenLetztlich ist's mir eins, was Honda wo wie lange oder auch nicht noch verticken wird. Neu werde ich kein Motorrad mehr kaufen. Einen Preissturz nach dem Kauf dürfen gerne andere hinlegen. Außerdem gehe ich von einer sehr langen Haltbarkeit meiner CB aus, hier und da mal ein paar Verschleißteile ausgetauscht und sie dürfte ein Vielffaches ihres jetzigen Alters von bald 8 Jahren erleben. Ob ich das auch noch schaffe? Man und ich weiß es nicht. Gebe mein Bestes. Vielleicht reicht's. Und wenn nicht, so war das Leben auf diesem Planeten schön. Auch die CB trug bis zum Ableben dann dazu bei.
Hey Wisedrum, warum so depressiv? So alt bist Du ja noch nicht!
Alles anzeigenHab ich mir gedacht, das mit Euro 5 wird mit unseren nix mehr.
Wahrscheinlich wird sie vom Markt in der Art verschwinden, egal wir sind ja versorgt.
Weshalb sollte das nix werden?
Die Abgasthematik ist doch kein Problem? Eher der Lärm, aber da ist die CB jetzt schon im bereich von Eu5! Meine BMW 2019 ist jedenfalls massiv lauter (auch offiziell). Und sogar eine 2021er ist noch lauter wie die CB und die 21er sind schon Eu5.
Alles anzeigenkombi
hmmm und was gibt dein Zeiger bei Temperaturen wie jetzt so an....
das Öl kommt auch auf 90...100 grad, aber erst bei grösserer Belastung, also z.B. den berg hoch heizen. Normal cruisen bringt so ca. 70...80 Grad, mehr nicht. Wichtiger als die absolute Temperatur unten ist aber das Durchwärmen des Motorblocks, und da braucht es dann eben ein wenig länger. Ich schone die Maschine dann die ersten 45 Min., danach darf man auch angasen. Eine Honda braucht das von Zeit zu Zeit
Alles anzeigenHallo,
was das Öl und seine Belastung betrifft, hast Du sicher recht. Aber, sorry, 170° Celsius hatte ich bei meinen BMW und auch bei meiner alten 750 Four/ K1 (bei dieser hatte ich auch ein Ölthermometer" noch nie. Noch nicht mal beim "Stopp & Go" in den verstopften Pässen der Dolomiten. Das Höchste war 110° bis 120° Celsius.
Gruß, Rainald
Du vergleichst da Äpfel mit Birnen. Die alten BMWs hatten eine sehr grosse Ölwanne, da wurde das Öl nie zu heiss, praktisch nicht möglich. Aber schon mit den 1100er Boxer war Stop/Go im Sommer ein Problem und ich weiss wovon ich rede! Da kam es durchaus vor, dass man mit voller Pegel losfuhr und unterwegs dann plötzlich die Warnlampe hatte, und Öl nachkippen musste. War unschön.
Seit den LC Modellen ist das Geschichte. Diese werden zwar auch noch heiss, aber mehr wie 120 Grad werden die nie.
Ich messe an der CB die Öltemperatur dort, wo sie auch massgebend ist: Am Ausgang der Ölpumpe (= vor dem Ölfilter). Und dort habe ich im Sommer locker bis 170 Grad.
Solange die CB in Bewegung ist (so ab 30km/h darf man dies so nennen), wird der Motor auch nie zu heiss. Und 120 Grad ist bei der CB Normaltemperatur.