Beiträge von lederkombi


    Ja, die CB hat eine ziemlich grosse Ölwanne bzw. es passt sehr viel Öl in den Motor! Dies auch um die Temperaturen im Zaum zu halten (siehe Diskussion oben bezüglich Öltemp). Mehr Öl = weniger Wärme ;)

    Mit einem 10W40er Öl ist man definitiv auf der guten Seite ;)


    Aber ein 10W50 ist bestimmt nicht schlechter. Ich fülle ja auch bei der Bremsflüssigkeit DOT5.1 anstelle von DOT4 nach bzw. habe komplett auf DOT5.1 gewechselt. Ob es notwendig ist, darüber lässt sich wunderbar fachsimplen ;)


    Honda gibt, wie alle Hersteller, grundsätzlich Minimal-Empfehlungen ab.


    P.S. Das rote Motoren-Öl passt halt auch gut zur Tankfarbe :eusa-whistle:

    Hallo Christian


    Ja sag nur! DU warst in Basel und nicht im Rhein schwimmen? ;)


    Warm genug war es die letzten Tage ja wieder, so warm, dass mir sogar das Töffahren keinen Spass machte.


    Wenn Du wieder einmal in der Gegend bist, schicke mir doch eine PN, dann schauen wir weiter... :D

    Das Thema Öl ist relativ komplex. Wer eher in südlichen Ländern herumfährt, der sollte eher zu einer höheren Viskosität greifen.
    Daher hat, wie ja von Django schom bemerkt, Honda im Werkstatthandbuch auch zwei Bereiche angegeben. Also hier in der CH wäre ein 10W40 das normal zu verwendendet Öl.


    Dieses Öl verhält sich bei kalten Temperaturen wie ein 10er Öl, ist also auch dann noch "relativ" flüssig und stockt nicht gerade. Bei heissen Temperaturen hat es die Eigentschaften eines 40er Öls, der Ölfilm reisst also nicht gleich ab.


    Aber: Wenn nun z.B. infolge zu geringer Kühlung, und das ist bei einem luftgekühlten Motor durchaus möglich, die Temperatur zu hoch geht, dann kann es eben durchaus sein, dass ein Ölfilm reisst (bei meiner BMW R1200RT zeigte sich dies durch einen rapide sinkenden Öldruck) und dafür gibt es dann noch höhere Viskositätsklassen wie 50 und gar 60er Öle. Mit mineralischen Ölen sind insbesondere bei den hier angesprochenen Mehrbereichsölen keine so weiten Temperaturbereiche möglich, daher gibt es teilsynthetische oder vollsynthetische Öle. Was mit einem "normalen" Einbereichsöl geschieht, kann man im übrigen sehr gut z.B. in einer Bratpfanne beobachten...je wärmer, desto flüssiger.


    Neue Motoren sollten, bis sie gut eingefahren sind, eher mit mineralischen Ölen gefahren werden. Bei vollsynthetischen Ölen ist der Abrieb so klein bzw. die Schmierung so effizient, dass diese Motoren eine deutlich verlängerte Einfahrzeit hätten. Bei BMW war es sogar eine Empfehlung nicht vor ca. 10'000km zu wechseln!


    Schlussendlich ist es auch eine Geld-Frage. Höhere Viskositätsklassen sind auch wesentlich teurer! Unter normalen Umständen, also Fahrzeug fährt, ist die vom Hersteller vorgeschlagene Viskosität mehr als ausreichend und ein anderes Öl ist unnötig. Aber eben, bei luftgekühlten Motoren steht auch im Handbuch, dass man diese im Stand nicht länger laufen lassen soll: die Kühlung wäre so nicht mehr ausreichend.

    Hallo Wisedrum


    Vielen Dank für Deine Worte. Ja, die Honda braucht vermutlich unter normalen Bedingungen praktisch kein Öl. Dieses Jahr war es jedoch hier bei uns in Basel lange tagsüber um die 38..40 Grad und da vermute ich sehr, dass das Öl sich frecherweise durch die Ventilschäfte verdünniesiert ;)
    Daher nehme ich auch 10W50 (wurde mir vom HH auch empfohlen, hätte ich aber auch ohne seine Empfehlung genommen) um dem vorzubeugen. Denn heiss wird so ein Luftgekühlter Motor, vor allem wenn man unvorhergesehen in einem Stau steht und bei uns in der CH ist man die Fahrerlaubnis rascher los als man "Öl" rufen kann (also nichts mit rechts vorfahren etc.).


    Ich denke, dass so Gabelschützer durchaus ihren Dienst tun. Zumindest bezüglich Mücken. Was den allgegenwärtigen Strassenstaub betrifft, so helfen sie natürlich nicht gross. Aber Deine Gabel ist ja noch immer dicht und nur das zählt.


    Ja, ich habe letztendlich viel Geld investiert, dafür hätte es viel Töff gegeben, auch bei den Premiummarken. Aber keine, absolut keine, schaut so genial aus wie die Honda. Und das sage ich als BMW-Fahrer und Besitzer. Seit vielen vielen Jahren (genau seit 1998). Nur eine Yamaha XS650 könnte allenfalls noch mithalten. Allenfalls. Denn die Honda hat ein so modernes Herz und einen so distinguierten Look. Da ist sie schlicht einzigartig. Ich mag sie sogar lieber als meine BMW R50 aus dem Jahr 1959 (aber das darf ich nur hier schreiben, die BMW würde sonst neidisch :lol: )
    Auch wenn ich ansonsten bei jedem Wetter auf die Maschine sitze, auf die Honda werde ich wohl nur bei schönem Wetter hocken und ausreiten. Einfach weil ich sie so schön finde und im Prinzip bräuchte ich noch eine Zweite, eine zum Fahren.

    Betreffend der "schwarzen Zwischenstücke":


    Mir ist aufgefallen, dass Honda offenbar mit allerlei Kniffen versucht die Öltemperatur in Grenzen zu halten. Die kleine Ölwann ist derart mit äusserst fragilen Spitzen (Stegen) gespickt, die dienen zur Ableitung von Wärme. Man hat praktisch keine Möglichkeit den Motor hochzubocken um die Gabel zu entfernen.


    Beholfen habe ich mir dann mit einem Holzbrett, welches ich unter den Motor und die Krümmer legte und dieses Brett hob ich dann mit einem Scherenheber sachte hoch. ABer wirklich gut und stabil ist das nicht! Vermutlich muss ich mir für die Pneuwechsel einen Galgen organisieren, denn ich sehe keine andere praktikable Lösung.


    Was mir bei der Montage der Faltenbälge aufgefallen ist (Bestellt hier: . GABELMANSCHETTE (490061335), Preis: 74,88€, https://www.kfm-motorraeder.de/)
    Die Gabelrohre sind bzw. waren zwar oberflächlich sauber, aber als ich mit dem Nagel leicht darüber fuhr um die Rauhheit der Oberfläche zu prüfen, bemerkte ich ganz viele und winzige Verunreinigungen. Offenbar ein beinahe unsichtbarer Mückenfriedhof, sogar auf der Rückseite?! Jedenfalls habe ich dann die Rohre ziemlich aufwändig gereinigt und leicht gefettet bevor ich diese quasi mit den Bälgen verschlossen habe. Mir ist auch aufgefallen, dass nach dem Zusammenbau die Gabel deutlich weicher bzw. feiner anspricht. Ob da seitens Honda allenfalls nicht ganz so sauber montiert wurde, wie ich es dann nach Werkstatthandbuch tat, weiss ich nicht. Vielleicht empfinde ich auch nur subjektiv. Nicht subjektiv waren aber gewisse Schrauben die deutlich zu schwer zu lösen waren! Immerhin ist meine Maschine noch nicht durch Umwelteinflüsse verschmutzt und die Schrauben sollten perfekt zu lösen sein (z.B. Achsklemmschrauben).


    Das Öl musste ich, um den Kupplungsdeckel abzunehmen, praktisch komplett ablassen. Das war insofern etwas unschön, als mein HH behauptet hatte, er hätte vor dem Verkauf (ich hatte die Maschine ja als Gebrauchte mit 530km vom HH) noch den 1. Service gemacht und ich seither erst 460km gefahren bin. Die Dame wartet also sehnlichst auf grössere Ausfahrten :)
    Das Öl sah zwar schon relativ gut aus, allerdings hätte ich ein bisschen mehr Farbe und transparenz bei knapp 460km erwartet. Das abgelassene Öl konnte ich nicht weiterverwenden, denn beim mit dem Gummihammer Lösen des Deckels (der hält auch ohne Schrauben bombenfest!), haben sich dummerweise feinste Dichtungsmassenteile in dem aufgesammelten Öl verteilt. Ich wusste ja nicht wieviel Öl noch in der Kupplung steckt und so war die Wanne noch unter dem Motor.
    Das neue Öl ist witzigerweise im gleichen rot wie der Töff. Auch die Dichtmasse ist rot, auch wenn mir schwarz lieber gewesen wäre. Da ich bezüglich Temperatur etwa sunsicher war und die schwarze Masse Dauertemperaturen über 150Grad nicht empfahl, nahm ich halt die andere Masse und die ist dummerweise rot. Das sieht man leider ein wenig. Wenn dann die Masse komplett durchvulkanisiert ist, muss ich da mal den feinen roten Grat entfernen, ich finde das schon ein wenig hässlich.


    Nachteil des Kupplungsdeckels von Samurider: Das Öleinfüllen ist extrem schwierig! Der Stutzen ist vertikal und dazu bräuchte man einen abgewinkelten Trichter...ich habe mir dann einen aus Papier gefaltet, aber das kann keine Dauerlösung sein.
    Weiter habe ich bemerkt, dass der Pegel von Min. zu Max. relativ gross ist. Da sind knapp 1 Liter Differenz! Man sollte somit eigentlich reichlich Zeit haben um Öl nachzuschütten, wenn dies notwendig werden sollte.


    Zusätzlich bestellt habe ich mir nun noch die Gabelendeinstellschrauben in Gold. Irgendwann sollten die dann auch noch vom HH eintreffen :)


    Na, dann lieg mal unter Deine :eusa-drool: , da wirst Du doch auch so schwarze Sammler haben. Oder hat Deine keinen Kat? Wohl kaum, denn auch bei Dir ist eine Einspritzung vorhanden ;)