Beiträge von lederkombi



    Wow! Gleich 2 Navis :eek:

    ich lasse mal mein Gefühl walten (frage vorher noch meine Frau, die versteht davon gemäss div. Aussagen eh mehr wie ich :roll: ). Dann Nachkontrolle nach der ersten Ausfahrt.


    Ja, es sind tatsächlich M6 im Block und die M5 sind für den Klarsichtdeckel, welcher ja auf den grossen Deckel geschraubt wird (mit grossem O-Ring gedichtet).

    längen tun im übrigen alle ketten auf den ersten kilometern, sie müssen sich einlaufen. danach sollte die kette relativ stabil bezüglich längung sein, zumindest solange die dichtringe i.o. sind und das moped im vorgesehenen bereich verwendet wird (keine regelmässigen drehmoment orgien mit schlägen von kettenkillender art).


    angst bei einer kette habe ich auch nur eine: riss. wer einmal so eine gerissene kette erlebt hat, kann ein lied von der brachialen gewalt singen...


    das ist eben, meiner bescheidenen meinun nach nicht ganz korrekt: "Vor allem die Berührflächen zwischen Kettenrad/Ritzel und den einzelnen Kettengliedern verlangen nach von außen aufgetragener, verschleißmindernder Schmierung."


    ich hatte den beitrag auch gelesen und mir meine gedanken gemacht.
    aber wieso ich der ansicht bin, dass dies nicht ganz korrekt ist, ist folgender grund: die rollen heissen so, weil sie eigentlich an den flanken des ritzel "abrollen" sollten und nicht gleiten. gleiten tun die rollen genau dann, wenn die reibung (reibkraft) zwischen rolle und bolzen grösser wird, als zwischen rolle und ritzel. eigentlich sollte das fett in der kett bewirken, dass die rolle immer rollt und nicht auf dem ritzel zu gleiten beginnt. das war im übrigen auch der grund, wieso man so dichtringketten entwickelt hat: das fett, welches die rollen leichtgängig halten sollte, wurde rasch an die felge verschleudert (wer sich noch an die 80er mit den klebrig-hartnäckigen fettflecken auf den felgen erinnert, weiss wovon ich spreche. oder die extrem verbackenen ritzelkästen am motor, schrecklich).
    wenn die rolle auf der ritzelflanke gleitet, schleift sie dort die flanke langsam weg. viel bewegung gibt es zwar nicht (es sind je nach durchmesser des ritzels wenige winkelgrade), aber trotzdem in der summe der lebensdauer genügend.
    daher versehe ich meine kette nur noch mit einem nicht sichtbaren ölfilm, denn am fett hält alles und vor allem eines: strassenstaub. dieser ist extrem fein und wirkt wie ein etwas grobes poliertuch.


    wir haben im militärdienst auch immer alles abgedieselt. das hielt dann gefühlte jahrhunderte lang! und der geruch an unseren händen ebenso :doh:


    yep, absolut deiner meinung. aber im handbuch hat honda schlicht die anzugsmomente weggelassen...das ist ärgerlich und zeigt mir: es ist honda, da darf man so richtig fest oder nur ganz sachte an den schrauben drehen. irgendwie bist du dann eh immer selber schuld :eek:


    ein wenig loctite nehme ich aber vermutlich schon, weil wenn ich da nur mit 8Nm anziehe, dann will ich nicht unterwegs eine schraube verlieren :eusa-shifty:


    also fahren tue ich die honda schon ein wenig wie eine harley :D , ich drehe ganz selten über 3500rpm (ich bin ein softie...ich weiss) :shhh:

    sodeli,


    ich habe also nun so titan-schrauben für den kupplungsdeckel. aber nun meine frage: mit wieviel drehmoment würdet ihr die anziehen? sind M5x10 Schrauben und der deckel wird mit flüssigdichtung (gemäss werkstatthandbuch hond) montiert. also ausschliesslich mit paste aus der tube.


    da der block selber auch aus alu scheint, bin ich da schon ein wenig vorsichtig. klar könnte ich in die tabelle, aber da ist das drehmoment für schraube in stahl...und ich denke, dass ich nicht so stark anziehen sollte. sichern werde ich die schrauben mit loctite mittel (ist aber nicht so von honda vorgesehen!)


    reichen 8...10Nm oder ist das zuviel oder zuwenig? was mein ihr?


    die öleinfüllöffnung ist übrigens am deckel seitlich, also nicht mehr oben. das hat vor und nachteile. ich habe zumindest mir einen passenden o-ring gekauft, original ist da keiner, auch nicht bei der honda-plastikschraube!