Zitat von kappazero
Ich habe folgendes im Netz zum Thema Kette gefunden:
http://www.motorradonline.de/v…inigen-und-pflegen/106734
Es wird z.B. auch von Reibungsverlusten im Antrieb (Kette gesprochen).
Hier kann Kettenspray helfen.... 
Alles anzeigen
das ist eben, meiner bescheidenen meinun nach nicht ganz korrekt: "Vor allem die Berührflächen zwischen Kettenrad/Ritzel und den einzelnen Kettengliedern verlangen nach von außen aufgetragener, verschleißmindernder Schmierung."
ich hatte den beitrag auch gelesen und mir meine gedanken gemacht.
aber wieso ich der ansicht bin, dass dies nicht ganz korrekt ist, ist folgender grund: die rollen heissen so, weil sie eigentlich an den flanken des ritzel "abrollen" sollten und nicht gleiten. gleiten tun die rollen genau dann, wenn die reibung (reibkraft) zwischen rolle und bolzen grösser wird, als zwischen rolle und ritzel. eigentlich sollte das fett in der kett bewirken, dass die rolle immer rollt und nicht auf dem ritzel zu gleiten beginnt. das war im übrigen auch der grund, wieso man so dichtringketten entwickelt hat: das fett, welches die rollen leichtgängig halten sollte, wurde rasch an die felge verschleudert (wer sich noch an die 80er mit den klebrig-hartnäckigen fettflecken auf den felgen erinnert, weiss wovon ich spreche. oder die extrem verbackenen ritzelkästen am motor, schrecklich).
wenn die rolle auf der ritzelflanke gleitet, schleift sie dort die flanke langsam weg. viel bewegung gibt es zwar nicht (es sind je nach durchmesser des ritzels wenige winkelgrade), aber trotzdem in der summe der lebensdauer genügend.
daher versehe ich meine kette nur noch mit einem nicht sichtbaren ölfilm, denn am fett hält alles und vor allem eines: strassenstaub. dieser ist extrem fein und wirkt wie ein etwas grobes poliertuch.