Beiträge von lederkombi


    :handgestures-thumbupright:


    nur deine gesundheit ist wichtig, nicht was wir hier wollen.

    [quote='Gixenflake']
    Und Reinigung nach Regenfahrt ist gut, nur mal ehrlich, wer macht das? /quote]


    Ich. :icon-redface:


    Aber derzeit lohnt sich das für mich auch. Denn ich will die CB noch ganz viele Jahre anschauen wollen (und können). Am liebsten würde ich sie ja mit ins Bett nehmen.... :shhh:

    hi robin


    es klingt jetzt sicherlich ziemlich blöde, aber ich schreibe es trotzdem: es wird wieder. es muss einfach und du wirst wieder fahren! wenn du dir dies immer wieder verdeutlichst, dann wird es auch, denn die innere einstellung ist mindestens 50% der heilung! zumindest wenn es noch minimalste hoffnung gibt. der mensch (und auch alle anderen lebewesen) bestehen mehr als nur aus fleisch und knochen! ich habe erst letzhin im scientic american oder spektrum oder nature (genau weiss ich es nicht mehr) gelesen, dass da noch einiges unklar ist und der wille bzw. die gedanken einiges im körper bewirken können, einzig die zeit ist der unbekannte faktor -> es dauert. wieso und warum weiss man zwar (noch) nicht, aber offenbar ist da noch etwas...
    viele ältere zeitgenossen glauben ja daran, nicht verzagen und überzeugt sein, dass da eine besserung möglich ist - auch wenn die ärzte etwas anderes sagen. ich kenne dich zwar nicht, aber eines weiss ich mit sicherheit: auf das eigene bauchgefühl hören und dann mental arbeiten (zusätzlich zur physio und aus eigener leidvoller vergangenheit weiss ich, dass bei solchen verletzungen ultraschall-therapie viel zur genesung beigetragen hat).


    aber vermutlich bekommst du derzeit hunderttausende von ratschlägen. vielleicht wäre es noch ganz gut, auch zum verarbeiten des eigenen sturzes, wenn du ein separates thema mit deinem unfall aufmachen würdest? so als blog und so? wieso nicht? im sinne von prävention für andere?


    Jetzt mal ohne Witz, aber bist Du in einer Kurve weggerutscht? Hat es Auswirkungen auf Deinen Führerschein? Gibt es eine "offizielle" Erklärung bzw. wenn Du von der Sanität aufgeladen wurdest, so wurde wohl auch ein Unfallprotokoll durch die Rennleitung erstellt, oder ist das in D anders wie in CH?


    Wegen dem Knie: da gibt es inzwischen ganz hervorragende Ersatzknies aus dem Metallwarenlager ;), die halten auch einiges aus und als Aussenstehender merkt man noch nicht einmal etwas. Beugen ist dann auch wieder i.o., auch anderes geht wie in jungen Tagen :mrgreen: (habe da ein paar Töffkollegen mit einem solchen, titanenen Ersatzteil)

    :handgestures-thumbup:


    Da stimme ich 100% zu :)


    Da hat Robin recht, ich erwähnte es ja auch: allenfalls einen Hauch von Film auf der Kette. Aber: rosten tun bei einer O-Ring Kett (und wie der Ring nun im Querschnitt ausschaut ist für die Fettung irelevant) vor allem die Laschen. Die Rollen werden Dauerbewegt und da hat Rost, solange die Kette auch regelmässig verwendet wird -> Bike wird gefahren, eher geringe Chancen. Auf den Laschen wiederum stört der Rost als Flugrost nicht. Er hat keinerlei Beeinträchtigung der Funktion zur Folge, jedenfalls nicht solange es nur Flugrost bleibt. Es ist eine rein optische Beeinträchtigung.
    Zudem wäre es relativ einfach zu Verhindern, der Hersteller der Kette müsste für die Glieder eine entsprechende Versiegelung verwenden oder einen anderen Stahl auswählen. Die billigste und einfachste Lösung ist und bleibt jedoch, die Kette, sofern sie nass wird, rasch zu trocknen und dann mit einem dünnen Film zu versehen -> leicht öhliger Lappen würde da absolut ausreichen.


    Betreffend Kraftübtragung mir offener Kette:
    Bezüglich Gewicht <-> Zugfestigkeit <-> Preis ist eine Kette nahezu unschlagbar. Auch wenn sie offen läuft und daher die Lebensdauer begrenzt ist (Lebensdauer in km gemessen, effektiv zählt aber nicht nur die km, sondern eher die km pro Zeiteinheit). Meine Ketten werden nicht speziell gefettet, sondern regelmässig mit einer Bürste grob gereinigt (Steinchen etc) und dann mit einem leicht öligen Lappen gut und reichlich abgewischt.
    Quietschen und Knarren tun keine Dichtringketten, ausser die O-Ringe sind defekt und das Fettdepot hat sich verflüchtigt. Wenn die O-Ringe jedoch defekt sind, ist es so oder so Zeit für eine neue Kette (und Ritzel) ;). Allenfalls quietscht es an den Laschenübergängen, also vom Einen zum Anderen Glied. Eigentlich sollte dies nicht passieren, denn die Dichtringe sollten eine minimale Distanz bewahren, aber ausschliessen lässt es sich nicht. Wenn keine Distanz bzw. Spiel vorhanden ist (bauartspezifisch), dann reiben sich die Laschen und ohne Fett ist das sehr abrasiv, aber nicht weiter relevant weil irgendwann hat es dann wieder Spiel :)


    Noch etwas: Bei Dichtring-Ketten kann und darf NICHTS eindringen, auch kein Öl! Sehr viskose Flüssigkeiten wie Benzin u.ä dringen nur ein, weil sie vorgängig die Dichtringe zerstören.

    Wieso soll die Kette eigentlich geschmiert werden? Für mich als Masch.Ing. macht das irgendwie keinen grossen Sinn. Einerseits sind die Reibflächen innerhalb der Kette mit Dauerfett versehen, andererseits bleibt am sich auf der Kette befindlichen Fettfilm viel Schmutz hängen. Die Rollen der Kette gleiten NICHT über die Kette, bzw. allenfalls wenige Winkelgrade durch die Umlenkung am Ritzel (dies könnte durch doppelte O-Ringe bezüglich der Rollen mit entsprechender Dauerschmierung der Rollen leicht optimiert werden, dann wäre auch für die Rollen keinerlei Schmierung notwendig!). Dazu benötigt die Kette jedoch keine Schmierung, sondern besser eine Reinigung und anschliessend einen minimalsten Hauch von Film, wenn überhaupt (-> siehe vorher wegen Schmutzpartikeln).
    Der durch das Fett auf den Rollen klebende Schmutz (nur an den Rollen würde das Geschmiere ja irgendwie noch Sinn machen) schmirgelt gnadenlos an den Flanken der Ritzel! Schleifpapier ist dagegen ein sanftes Streicheln...


    Ich höre und lese immer wieder, dass Ketten gefettet werden sollen...aber wieso konnte mir noch keiner fundiert erklären.


    So ähnlich :)


    Ich schau mal ob ich kommende Woche den Wechsel vornehmen kann. Schwer ist es ja nicht, aber ich muss in der Garage erst Platz schaffen...es stehen da einfach zuviel Töffs rum :shhh:

    Falls ich mich in absehbarer Zeit dazu durchringe endlich den Klardeckel als Kupplungsdeckel zu montieren, würde eigentlich mein noch neuer Kupplungsdeckel frei... :eusa-whistle:


    Ob ich den verkaufen sollte? :eusa-think: