Ich sage es mal so: Unsere CB hat Charakter.
Beiträge von lederkombi
-
-
-----------------------------------------------------
und lederkombi ist halt auch ein etwas gebranntes Kind in sachen plötzlich gar dünnflüssigem öl , wenn ich das richtig im Kopf habe.........
----------------------------------------------------
stimmt.
-
An den Krümmern verwende ich Edelstahlwolle, so wie diese in jedem Haushaltwarenladen verkauft wird. Zuvor etwas WD40 (oder Motorenöl) nehmen um die Wolle zu benetzen, danach darf munter mit der Wolle über den Krümmer gefahren werden. Das gibt keine Kratzer und entfernt jeglichen Schmutz perfekt.
-
Servus
Meiner Meinung nach wäre ein Öldruckmanometer zielführend.In den alten Alfa Romeokisten wusste man immer
wanns zu heiß wurde. Wenn der Druck im Normalbetrieb unter 1,5 bar gesunken ist wurde es kritisch.
Öldruckmanometer war im Alfa Standard.Schön blau von Jaeger in der Mittelkonsole mit Holz unterlegt.
Schmacht
Gruß Robert
Ich habe neben dem Thermometer auch noch ein Manometer angeschlossen. Bei 120 Grad und Standgas sind da keine 0.5bar vorhanden! Bei 4000rpm sind es dann ca. 1..2 bar.
-
Ob ein erhitzter Motor sich beim Verfangen in ihm mit anschließendem Stillstand durch Abstellen noch mehr erhitzt als mit leerlauflaufender Maschine, ist auch diskusssionskompatibel und messwertuntersuchenswürdig, wenn gerne gemessen wird.
Wisedrum
Solches ist technisch eher nicht möglich. Zum weiteren Erhitzen benötigt man Energiezufuhr und diese fehlt, wenn der Motor aus ist. Ein weiteres Erhitzen wäre nur aussen möglich, wenn innen die Temperatur deutlich höher als aussen wäre, bei einer Ölwannen oder einer Messung am Ölfilter ist dies aber eher unwahrscheinlich.
Das Problem bei Temperaturen über 150 Grad ist die Dünnflüssigkeit des Öls, da hilft keine thermisch robuste Konstruktion, denn dünneres Öl rinnt durch die Toleranzen an den Passungen (z.B. Gleitlager Kurbelwelle) und dadurch baut sich dann zu wenig Druck im System auf um wirklich alle Lagerstellen ausreichend zu versorgen. Öl hat aber nicht nur Schmieraufgaben, sondern auch Wärmeabtransport (aka Kühlung). Daher ist es absolut vorteilhaft den Motor im Stau auszuschalten. Andererseits wird die Batterie nach dem gefühlt 10 Start vermutlich schlapp machen und ganz übel wird es dann im Stopp/Go Verkehr. Fahrtwind kann man erst so ab ca. 30km/h als wirklich kühlend bezeichnen.
-
Nein, ich habe diesen Zwischendapter von Raid HP, zwischen Motorblock und Ölfilter.
Gewinde ist M20 x 1,5
Der Schlüssel ist ein 28er, den man dafür braucht.
Grüße
Tom
Den habe ich auch.
-
-
Hallo,
habe bei mir auch mal geprüft, ist aber im Moment noch alles Spielfrei. Finde die Lagerung der Schwinge irgendwie primitv. Keins der verbauten Lager kann richtig Axialspiel aufnehmen. Wird wohl tatsächlich durch Rahmenverformung eingestellt. Auf jedenfall werde ich, falls die Schwinge bei mir mal raus kommt, 1 neues Nadellager und 2 Kugellager bereitlegen. Spiel am Schingenende dürfte durch das einlaufen des Nadellagers auf der Welle entstehen. Vielleicht dann auch noch eine neue Achse. Irgend wie erinnert mich das an den Maschinenbau 40 Jahre vor dem 1.Weltkrieg.
Wenn ein Lager einläuft, dann ist es defekt! Da darf nichts einlaufen.
Nadellager nehmen grundsätzlich nur radiale Kräfte auf, Kugellager können geringe axial wirkende Kräfte aufnehmen, wenn schon einstellbar und axiale Kräfte, dann Kegelrollenlager.
-
Nach 50km ist das Öl bei den aktuellen Temperaturen (15-20%) bei etwa 110 Grad (je nach Fahrweise auch schon bei 120 Grad). Im Sommer geht das Öl dann locker bis 160 Grad oder gar noch höher! Die höchst bisher gemessene Temperatur im Primärkreislauf war bei mir bei 170 Grad, der Druck beträgt dann noch knapp 0.2 bar.
-
Wichtig: Den Druck immer nur bei kaltem Reifen messen! Also nicht erst noch die Hausstrecke fahren, sonst ist der Reifen warm und dann stimmt da überhaupt nichts.