Beiträge von lederkombi



    Aha....


    Dann sind die entsprechenden Hinweise in den entsprechenden Werkstatthandbüchern der entsprechenden Hersteller vermutlich falsch? Fakt ist: Nicht alle, sondern die wenigsten Hersteller, verwenden Bremsflüssigkeit für die Kupplung. Und wenn da Öl befüllt ist, dann muss dieses auch nicht gewechselt werden. Die Gründe habe ich schon dargelegt.


    Abrieb in einer Kupplungsflüssigkeit? Das würde ich jetzt gerne genauer wissen. Ich lerne gerne dazu...
    Kondeensat? Allenfalls in homöopathischen Dosen, ja, aber nur wenn die Dichtung und der Flüssigkeitsausgleichsgummi defekt wären. Ansonsten: Nicht wirklich möglich.
    Altern: Ja. Das tut sie. Aber hey, diese Flüssigkeit hat nur eine Aufgabe: Druck weiterleiten. Und das tut sie auch im uralten Zustand!

    Ja, im Wartungshandbuch steht schon, dass alle 24Mt. die Kupplungsflüssigkeit (DOT4) getauscht werden sollte, wie Du ja schon erwähnt hast. Aber ob dies auch immer so gemacht wird? :eusa-whistle:
    Immerhin ist es beim Tausch der Flüssigkeit der Kupplung etwas komplexer als beim Bremssystem.


    Rost war und ist eher selten bzw. noch nie ein Problem gewesen, weder bei Bremsen, noch bei Kupplung. Damit da Rost entsteht (Oxydation durch den in H2O vorhandenen Sauerstoff) braucht es eine sehr lange Standzeit der Flüssigkeit, bei einem intakten System ist das wohl erst nach vielen Jahren der Fall.


    Wieso Honda Bremsflüssigkeit und kein Öl verwendet (wie die anderen Hersteller), weiss vermutlich nicht einmal Honda (Kosten? weniger Verwechslungsgefahr? Relikt an die Vergangenheit (Retro)?)


    Bei den Bremsen schaut das anders aus. Wie Du richtig bemerkst, ist Bremsflüssigkeit sehr hygroskopisch und bei zu viel Wasser in der Flüssigkeit besteht latent die Gefahr des Ausgasens infolge der am Bremskolben auftretenden Temperaturen ( deutlich > 100 Grad). Trotzdem sind auch 2 Jahresintervalle kein Problem und wenn man nur bei schönem Wetter fährt, dann sind sogar 4 Jahre kein Problem! Dies kann man leicht mit einem Feuchtemessgerät/Prüfstreifen nachprüfen.

    Die Kupplungsflüssigkeit muss man eigentlich NIE wechseln, auch wenn da DOT4 oder 5.1 drin wäre! Denn in diesem Kreislauf werden nie Temperaturwerte erreicht, wo das Ausgasen von Wasser ein Problem werden könnte!


    Hingegen Auffüllen muss man schon, die Kupplungsbeläge nutzen sich ab und somit sinkt eben auch der Flüssigkeitsstand.



    Da freue ich mich schon auf den Bericht! Wisedrum hat ja immer einen sehr poetischen Schreibstil :mrgreen:

    Ich hätte eigentlich Dir rasch schreiben sollen, Du hättest ja Zeit gehabt zum mitkommen. Bin um 4 los (nachmittags!) und Richtung Zugersee, Lauerzersee nach Göschenen, Sustenpass, Grimsel, Nufenen und via Gotthard (habe in der Dunkelheit statt der Schnellstrasse die Tremola genommen....grrrr) und Schöllenen wieder heim. 514km und 9h. Wobei ich noch ca. 40Min mit einer netten Dame gequatscht habe :eusa-whistle:



    Mit der Monkey? Da schmilzt doch alles weg? :eek:

    Ich hatte einige Jahre nicht mehr soviele Insekten am Moped wie ich dieses Jahr erlebe. Offenbar gibt es Anzeichen von Erholung oder die Population ist zyklisch.
    Auch Vögel haben wir dieses Jahr wieder reichlich im Garten, auch Brütende!

    Würden alle einen best. Benutzer ignorieren (mittels pers. Bereich) und nicht zitieren, man würde den best. Benutzer nicht mehr lesen und er wäre wie gewünscht wieder alleine unterwegs, auch im Forum. :violin:



    Aber sicher doch :mrgreen:
    Da ist immer alles mit!



    Allerdings irritiert mich etwas: Da schreibt jemand indirekt, dass neuerdings Sterzing ist offenbar in der Schweiz liegt? Man lernt doch immer wieder neues. :eusa-whistle:


    Meine hat die Lastwechselreaktionen auch bei 25..35mm Kettendurchhang. Gemessen an mehreren Stellen mit dem Kettenboy oder wie das Teil heisst.