Die Sitzbank-Schnellverschlüsse haben es mir angetan. So kann man nun mit dem Zündschlüssel die Sitzbank in Sekunden abnehmen, darunter hat es ja massig Platz. Immer erst den Seitendeckel runternehmen, Werkzeug auspacken und dann die beiden Schrauben lösen dauert ja locker 15Min. Das ist ärgerlich.
Beiträge von lederkombi
-
-
Also die Messgeräte am Öleinfüllstutzen kann man vergessen. Optisch zwar nett, aber mit Messen hat das nichts zu tun. Die Anzeige kann man also schlicht vergessen, denn der Messstab schwebt komplett in der Luft. Ich hatte auch einmal dieses Teil, auch im Sommer kam die Anzeige kaum über 70 Grad.
Fakt ist aber, dass z.B. im Sommer die Öltemperatur an der Pumpe locker auch 170 Grad erreicht. Normalerweise bewegt sich die Öltemperatur um die 110...130 Grad, vorausgesetzt das Fahrzeug fährt mit mind. ca. 40km/h. Im Stau geht es dann wie erwähnt halt hoch. -
-
-
Hier muss man unterscheiden:
Will man eine weichere Abstimmung, so braucht es weichere Federn UND eine weichere Dämpfung!
Auf die persönlich zu harte Federung nun einfach mehr Gewicht zu laden, bringt natürlich genau eines: Nichts. Die Vorspannung durch das Gewicht erzeugt nicht die Federhärte, sondern bewirkt ein Einfedern. Die mittels regelbarer Vorspannung vorhandene Möglichkeiten der Federanpassung dienen einzig dem Ausgleich der Einfederung (damit man sowohl positiv, als auch Negativfederweg besitzt!) und ändern nichts an der Härte der Feder! Härtere Federn = dickere Windungen etc.
Ob ein nun das Fahrzeug als Sänfte oder als harter Bock empfunden wird, hängt auch mit der Dämpfung zusammen. Einfach gesagt bewirkt die Dämpfung ein schnelleres oder langsameres Zurückfliessen des Öls im Federbein. Mit einer grösseren Öffnung = weichere Dämpfung kann man nun das Federbein im Ansprechverhalten (=Sänfte oder nicht) beeinflussen.
Ob das Federbein der neuen 17er in der Dämpfung verstellbar ist, weiss ich nicht. Falls ja (meist eine kleine Schraube, versteckt im unteren Bereich), dann reicht es, diese Schraube ein wenig zu öffnen. So wird der Durchfluss grösser und das Federbein weicher.
-
Aber bevor es richtig wärmer werden darf, gehe ich noch SKifahren!
-
Ist aber wäh, weil keine Honda
Aber total geil
-
Mach Dir da mal keine Sorgen, das wird technisch nie wirklich perfekt funktionieren. Warum? Weil Schall sich mit ca. 330km/h ausbreitet. Die Detektion von Schall ist somit problematisch, denn die Wellenausbreitungsgeschwindigkeit ist schlicht zu langsam um da eindeutige Messungen vorzunehmen. Insbesondere bei bewegten Fahrzeugen.
Ebenfalls sind Reflektionen ein Problem, der Schall kommt ja nicht von vorne, sondern aus dem Auspuff (zumindest jener der stört) und das wird dann extrem schwierig mit dem Zuordnen. Zudem erkennt das Messgerät nicht den Verursacher, sondern nur den Pegel. Allenfalls mittels KI (neuronales Netz) könnte da die Erkennung verbessert werden, aber auch dann ist das noch sehr Fehlerbehaftet und so wohl kaum als Sanktionsmassnahme tauglich!
Schon bei den üblichen Messgeräten für Geschwindigkeit (per Laser oder Ultraschall) sind Messprobleme vorhanden (Stichworte sind da z.B. Haarlack auf der Autonummer, spezielle Lacke auf der Motorhaube etc.), wenn der Messstrahl nicht exakt am gleichen Ort eintrifft, kann es nämlich auch da grössere Fehler geben (z.B. 1. Messung Front, 2. Messung Scheibe -> Wegdifferenz bzw. Zeitdifferenz für den Dopplereffekt).
Daher: So sehr ich mobile Lärmmessstationen begrüssen würde um die wirklichen Krachmacher aus dem Verkehr zu ziehen. so sehr wird das leider Wunschdenken bleiben. -
Ich finde sie potthässlich. Schade pflegt Honda nicht den status quo, sondern versucht jedes Jahr das Rad neu zu erfinden.
Und billig ist sie geworden! Wo ist das wertige Chromblech geblieben?
-
Also die Originalbereifung ist im Sommer ok, aber im Winter definitv viel zu hart. Ich bin auch am Suchen nach weicheren Finken...bin 2mal in der Stadt gerutscht bei nasser Strasse
Und unter dem Bäumchen lag am 24. doch echt ein BMW Navi für das Äffchen, zudem gibt es in Kürze noch Zigidose, CTEK Anschluss, Tyreboy und so Kram
Ah ja, ein SWQ-Motech Evo-tankrucksack habe ich auch noch zum Montieren