Beiträge von lederkombi

    Im Grundsatz machen Schaltassis genau das Gleiche wie man auch von Hand machen kann: Sie entlasten kurz das Getriebe und lassen dadurch einen Schaltvorgang ohne zu Kuppeln zu. Beim Schaltassi erfolgt dies durch eine kurzzeitige (ca. 80ms) Unterbrechung der Zündung, von Hand durch einen kurzen "Zwick" am Gasgriff, also Gas weg. Dadurch kommen die Zahnräder im getriebe vom Last in den Schubmodus und da alle Zahnräder immer Spiel aufweisen (müssen) gibt es diesen kurzen Moment wo die Zahnräder quasi "in der Luft sind", also ohne Berührung und in diesem Moment lässt sich die Schaltklaue praktisch ohne Kraft bewegen.


    Hallore verwendet, soweit ich mich entsinne, ebenfalls den Schaltassi (auch von healtech?).

    Retrobikes sind IMMER AltHerren/Frauen-Bikes. Ausschliesslich.


    Retro bedient jene Kundschaft, welche mit dem Äusseren des Fahrzeuges Jugenderinnerungen bedient und solche Erinnerungen müssen bei jüngeren Fahrer/Innen logischerweise fehlen.


    Trotzdem finden sich gelegentlich auch jüngere Semester :)


    Retrobikes wie die CB sind an sich unaufgeregt, ohne Kanten und Ecken. Aber genau diese Problemlosigkeit im Design und auch im Fahrverhalten haben auch ihren Reiz ausserhalb der Erinnerungen.


    Stahlfelx ist zuerst einmal eine Marke. Früher waren Bremsleitungen aus Gummi bzw. so ein Gewebe mit Gummi. Nachteil: Unter Druck dehnt sich dieses Material aus, je älter der Schlauch, desto stärker! Das kann man in ABS-Systemen nicht gebrauchen, daher sind die Bremsleitungen (nur die flexibeln!) mit einem Metall (=Stahl)-Geflecht ummantelt. Dadurch wird dieses Dehnen minim gehalten.


    Aber wir leben doch nicht alle auf dem selben Breitengrad.... :roll:

    Nachdem mir vor einigen Jahren das mineralische (weil von BMW so vorgeschrieben) Öl mit 10W40 abgeraucht ist bzw. der Öldruck infolge der Verbrennung des Öls, da zu dünnflüssig geworden, zusammenbrach, verwende ich in unseren Breitengraden (= Schweiz) nur noch 20W50 für meine luftgekühlten Motoren, so auch in der Honda CB1100.
    Im Wasserboxer hingegen nehme ich dann ein 10W40, der wird eh nicht so heiss, Über 98Grad ging bisher die Motorentemperatur nie, beim Luftboxer sind es rasch gegen 250Grad an der Kerze und 150Grad in der Wanne. Daher: für mich passt das 20W50.


    Aber: Ich fahre alle meine Fahrzeuge IMMER warm, bevor es Drehzahlen gibt. Das Öl braucht im kalten Zustand Zeit und dies unabhängig von der Viskosität und dem Alter der Motoren :D