Beiträge von lederkombi


    Ha, warst Du mit der Feile am Werk. :lol: Das kennt man, da wird dann zu hause fleissig an den Nippeln geraspelt, damit man beim nächsten Treff stolz die Spuren zeigen kann :eusa-drool:


    Btw: Es ist noch nicht richtig warm, da kann die Schräglage rasch zur Bauchlage verkommen.... :eusa-shifty:

    1978: Yamaha DT-125 (die Ur-DT mit Luftkühlung), bin damit über 50'000km gefahren! 1980 verschrottet
    1980: Moto Guzzi 850T (Bj 1975). Elektik im Eimer und daher komplett zerlegt und neu mit Kabeln aus dem Elektrohandel neu aufgebaut. 1983 verkauft
    1983: Yamaha XS-650 (Bj. 1975), komplett selber renoviert inkl. pulverbeschichten von Rahmen etc., neu Lackierung Tank etc., Umbau Schwingenlager auf Nadellager (1985 verkauft wegen Studium)
    1996: Aprilia Leonardo 125 Roller ( :icon-redface: )
    1997: Suzuki Burgmann 400 (Eintausch gegen Aprilia)
    1998: BMW R1100RT Neufahrzeug (Eintausch gegen Suzuki)
    1999: BMW R50 Bj1959 in oberflächlich gutem Zustand, innerlich aber eine Katastrophe!
    2000: BMW K1200LT Neufahrzeug (Eintausch gegen R1200RT), verkauft 2004
    2008: Gebrauchtkauf (mit nur 900km) BMW K1200R
    2009: BMW R1200RT Neufahrzeug (Eintausch gegen K1200R)
    2013: Yamaha TMax 500 (Gebrauchtfahrzeug)
    2014: BMW C650GT Neufahrzeug (Eintausch gegen TMax)
    2015: Honda CB1100EX Bj.2014 Neufahrzeug
    2016: BMW R1200GS Adventure (Demofahrzeug)
    2017: BMW R1200GS Adventure Neufahrzeug (Eintausch gegen Demofahrzeug)


    Rot = aktuelle Fahrzeuge

    Das ist eigentlich bei allen modernen Fahrzeugen so. Die Fahrzeugelektronik muss den max. Drosselklappenweg neu "anlernen" bzw. registrieren. Ist auch bei BMW, KTM etc. so.


    Also nichts umwerfendes :dance:


    Wichtig: Nur Zündung ein, Motor ist bzw. MUSS aus sein. Nicht dass da jemand dann den kalten Motor in den roten Bereich jagen will.... :lol:

    Da derzeit noch massig Streusalz auf der Strasse liegt, zudem teilweise sogar Schnee und Nässe, gab es die Ausfahrt mit der BMW und nicht mit dem Schätzchen (auch wenn ich sie in der Garage ein wenig gestreichelt habe :icon-redface: )

    Die RS hat offenbar deutlich weniger Nachlauf -> d.h. agileres Fahrwerk, weniger stabiler Geradeauslauf (Im ersten Video bei 11:30 und 13:00 sichtbar).


    In Zahlen: 114mm zu 99mm

    ich habe mir viele der videos angeschaut, man kann aus fehlern (auch jener anderer) immer nur lernen!


    festgestellt habe ich:
    - es hat in der mitte der bergfahrbahn eine kleine ölspur (nur wenig, aber vermutlich entscheidend)
    - es gibt eine kleine bodenwelle, sieht man gut in der zeitlupe. wenn da zuviel schräglage vorhanden ist, reicht dann die haftung nicht mehr aus um das beim ausfedern leicht entlastete hinter oder vorderrad ausreichend mit grip zu versorgen (-> stichwort kamm'scher kreis).
    - teilweise fahren die mit flachgefahrenen reifen, erzeugt durch die mehrheitlich geraden strassen im flachland. in den bergen wird dann die geringe reifenaufstandsfläche durch diese eckige form der reifen weiter verringert, die folgen sind dann klar.
    - dann gibt es noch die bedauernswerten einzelfälle, wie jener wo die kette offenbar zu lose ist und ab dem kettenrad springt.
    - und die anfänger, welche einfach in die kurve lehnen ohne entsprechende notwendigkeit oder jene die angst haben und dann einfach geradeaus fahren.


    fakt ist: die strasse ist keine rennstrecke. es hat immer unterschideliche reibwerte des belages und man sollte schlicht ausreichend reserven vorsehen. egal wie gut man fährt, auf der strasse kann es jeden treffen und je näher man am limit fährt, desto wahrscheinlicher ist der absturz.