ich habe mir viele der videos angeschaut, man kann aus fehlern (auch jener anderer) immer nur lernen!
festgestellt habe ich:
- es hat in der mitte der bergfahrbahn eine kleine ölspur (nur wenig, aber vermutlich entscheidend)
- es gibt eine kleine bodenwelle, sieht man gut in der zeitlupe. wenn da zuviel schräglage vorhanden ist, reicht dann die haftung nicht mehr aus um das beim ausfedern leicht entlastete hinter oder vorderrad ausreichend mit grip zu versorgen (-> stichwort kamm'scher kreis).
- teilweise fahren die mit flachgefahrenen reifen, erzeugt durch die mehrheitlich geraden strassen im flachland. in den bergen wird dann die geringe reifenaufstandsfläche durch diese eckige form der reifen weiter verringert, die folgen sind dann klar.
- dann gibt es noch die bedauernswerten einzelfälle, wie jener wo die kette offenbar zu lose ist und ab dem kettenrad springt.
- und die anfänger, welche einfach in die kurve lehnen ohne entsprechende notwendigkeit oder jene die angst haben und dann einfach geradeaus fahren.
fakt ist: die strasse ist keine rennstrecke. es hat immer unterschideliche reibwerte des belages und man sollte schlicht ausreichend reserven vorsehen. egal wie gut man fährt, auf der strasse kann es jeden treffen und je näher man am limit fährt, desto wahrscheinlicher ist der absturz.