Beiträge von lederkombi

    Also ich denke, dass diese Aussage ja wohl auch für Deutschland nicht stimmen kann:


    „Ist das Motorrad durch einen Sturm umgestürzt und hat ein anderes Fahrzeug beschädigt, muss dessen Halter seine Teilkasko in Anspruch nehmen“


    Üblicherweise ist ein Schaden, durch mich verursacht an einem fremden Eigentum, ein Haftpflicht-Schaden und doch keiner der Teilkasko? Hallo!

    Vermutlich würden Sie bei einem wirklich leichten Anstossen auch nicht umfallen, wie gesagt, sobald die Maschinen miteinander verbunden sind, agieren diese als EIN Fahrzeug und dieses hat eine deutlich höhere Standsicherheit.


    Das Verzurren ist allerdings schon mühsamer als einfach nur hinstellen. Ich täte am Heck aneinanderbinden und einmal vorne an der Gabel(brücke), das sollte reichen. Ist auch nur ein Vorschlag :saint:


    Fährt er von hinten auf die Motorräder, ja, dann fallen beide um, da der Ständer dann ja einklappt. Allerdings wird in einem solchen Fall wohl so oder so das eine Motorrad das andere mitreissen. Egal ob festgebunden oder nicht. Wenn Du sowas verhindern willst, dann müsstest Du den Ständer gegen Einklappen sichern. Kann man natürlich auch....aber irgendwann wird der Aufwand wohl nicht mehr gerechtfertigt sein.

    Hallo Wisedrum


    Bei Sturm und abgedecktem Motorrad hast Du immer schlechte Karten. Der Wind hat eine grosse Angrifffläche und die Standsicherheit ist dadurch deutlich tiefer wie sonst -> Schwerpunktlage zu Breite des Hauptständers.


    Du kannst die Standsicherheit leicht erhöhen, indem Du in einem solchen Fall den Seitenständer verwendest, allerdings ist da auch Vorsicht geboten, denn je nach Auflagepunkt steht sie dann eben gleichwohl nicht sicherer.


    Was Du aber machen kannst: Mit einem Spannset beide Motorräder seitlich verzurren. Das muss nicht gleich erdbebensicher sein, es reicht, wenn sie nicht gleich von Hand verrutscht werden können. Dadurch ergibt sich ein Gesamtschwerpunkt in der Mitte der beiden Motorräder (je nach Gewicht leicht aussermittig). In diesem verbundenem System wird auch die Länge des Haupständers bzw. des Hebelarmes verdoppelt und ein Sturm wird Deine Motorräder trotz Abdeckung nicht weiter umwerfen können (es sei denn, der Sturm würde auch ein Auto wegwehen).

    Ich kann Dich beruhigen, das geht immer!


    Du musst nur auf eines achten: Batterieabmessungen. Zudem sollte ein Ersatz in etwa eine ähnliche Kapazität haben (mehr geht immer).

    Ich kaufe Batterien eigentlich eher nicht nach Gewicht, sondern nach Kapazität. Und da ist die LiIon eben im Vergleich teurer und deswegen wird ab Werk keine LiIon verbaut bzw. bei gewissen Modellen mit happigem Aufpreis.

    Preis. LiIon sind teurer.

    Meine Batterie ist ja auch knapp 7 Jahre alt. Aber sie wurde immer brav mit Erhaltungsladung versorgt, also perfekt gepflegt. Offenbar halten die Originalbatterien in der CB brav 7 Jahre. Unschön ist, dass deren Tod von einer Sekunde zur nächsten passiert.

    Man könnte schon beinahe von einer Sollbruchstelle reden?


    Wenn ich bedenke, dass meine Hawker Odysse meiner BMW R1200RT nach 11 Jahren noch genauso kraftvoll wie am ersten Tag den grossvolumigen Boxer startete...ist offenbar schon ein Unterschied, welche Marke man kauft.

    So, nun hat es mich auch erwischt.

    Obwohl die CB in der Garage immer brav am CTEK Ladehaltungsgerät eingesteckt ist, gab es gestern mit einem potentiellen Käufer meiner Maschine lange Gesichter. EInschalten wie normal, alles funktioniert, nichts deutet auf ein Batterieproblem hin (also Selbstcheck wird brav durchlaufen, H4 Lampe leuchtet auch ohne Probleme).

    Aber beim Drücken des Anlasserknopfes bricht die Batterie komplett zusammen. Krass. Lässt man den Anlasser los, funktioniert wieder alles wie es soll. Das CTEK zeigt dann auch kurz an, dass die Kapazität der Batterie praktisch null ist, aber innert weniger Minuten (ca. 5) geht das CTEK wieder auf volle Batterie! Und das CTEK ist nicht defekt, ich habe mehrere davon, an jeder Maschine eines und habe natürlich sofort quergetauscht.

    Offenbar ist die CB-Batterie defekt. Habe mir nun eine neue bestellt, aber einen derart speziellen Tod habe ich noch nie erlebt.

    Ich erledige dies mit meinen Stahlbusventilen. Da ist das Entlüften eine Sache von wenigen Minuten und Luft kommt auch keine rein. Auch das wechseln der Bremsflüssigkeit ist ein Kinderspiel.

    Alle meine Maschinen besitzen inzwischen solche Entlüftungsventile von Stahlbus. Die anderen Werkzeuge wie Saugpumpe etc. habe ich inzwischen entsorgt, die waren komplett untauglich.