Sogar der Kot scheint von der CB beeindruckt. DAS will etwas heissen
Beiträge von lederkombi
-
-
Hey, danke für den Hinweis! Ich hätte doch beinahe ein Bild mit Alpen und so aufgeklebt. Aber nun wird es eines mit England werden
-
Zitat von Christian
Ja Jakob,ich hatte gleich kein gutes Gefühl, als Du diesen Glasdeckel mit goldenen Schrauben auf den Motor geschraubt hast
Meine verbraucht wahrscheinlich auch nix nenneswertes.
Du meinst, mein Öl schaut nach draussen und flüchtet? Interessanter Ansatz
Vermutlich sollte ich ein Bild auf den Deckel kleben, so eines wo man sieht wie böse die grosse, weite Welt in Wahrheit ist
-
-
Ich finde es bemerkenswert, dass ich offenbar der Einzige bin, dessen Motor merkbar Öl verbrennt?
-
Hallo Lutz, das ist korrekt. Der Verbrauch wird sich mit der Laufleistung stabilisieren und auch abnehmen.
-
Zitat von fourfever
Auf den Bildern von alprider hat die rote CB1100ex schwarze Kniepads, die optisch einen guten Eindruck machen.
Kennt jemand die Bezugsquelle und wie sind die Erfahrungen mit diesem Produkt?Grüße
RainerHier: beitrag von cb-cruiser, da sind die Quellen verlinkt
http://www.cb-1100.de/forum/viewtopic.php?f=14&t=257Meine habe ich von hier (die erwähnte rote CB): https://www.louis.de/artikel/t…r_article_number=10010755
-
-
Für die Englisch-Sprechenden findet sich hier (Beitrag Nr. 17) ein sehr guter Beitrag: https://netrider.net.au/thread…stion-10w30-10w40.128400/
(anzufügen zu diesem Beitrag wäre noch: Je heisser der Motor, desto dünnflüssiger das Öl. Eine minimale Zähigkeit, in CentiStokes gemessen, muss erhalten bleiben, sonst wird das Öl zu dünn und der Schmierfilm "reisst" = Abrieb der metallischen Reibflächen = Verschleiss. Zu dick darf das Öl aber auch nicht sein, sonst fliesst es nicht mehr durch die teils haarfeinen Kanäle zu den entsprechenden Gleitstellen und der Druck im Schmiersystem wird zu gross = Ölpumpe geht defekt, nebst dem zusätzlichen gleichen Effekt wie beim Schmierfilmabriss. Kurz gesagt muss das Öl im Temperaturbereich des Motors immer funktionieren und das ist nicht ganz einfach. Wie ich andernorts schon mittels Bilder aus der Wärmekamera gezeigt habe, wird es am bzw. im Motor ganz schön heiss, aber eben nicht überall! Die Temperaturen bewegen sich zwischen knapp 80 Grad und über 215 Grad! Ab 80Grad in der Ölwanne hat der Motor Betriebstemperatur und darf auch hochgedreht werden. Vorher würde ich das im Sinne von Lebensdauer des Motors doch eher vermeiden
)
-
Und: Schauglas Min-Max sind ca. 2dl.
(Und es hat reichlich Reserve, auch wenn der Ölstand bis Unterkante des Schauglases, nicht Min-Markierung, fällt)