Beiträge von Konrad L

    Hallo Jakob,


    ist alles richtig was Du schreibst. Ich hab ja auch angemerkt, dass man die HONDA Wechselintervalle nicht unbedingt einhalten muß.


    Ganz aus dem Auge sollte man die Kupplungsbetätigung aber nicht.


    Gruß in die Schweiz, Konrad


    Hallo Jakob,


    Deine Aussage möchte ich nicht so stehen lassen. Da die Kupplung auch mit "Bremsflüssigkeit" betätigt wird und es sich dabei um eine "hygroskopische" (Eigenschaft von Stoffen, Feuchtigkeit aus der Umgebung, meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit, zu binden) Flüssigkeit handelt, sollte diese auch von Zeit zu Zeit gewechselt werden. Ich hatte mal eine gebrauchte TRIUMPH SPRINT, deren Vorbesitzer wohl auch dachte, dass der Kupplungsbetätigung keine Aufmerksamkeit zu schenken ist. Dort hatte sich im Vorratsbehälter eine glibbrige, teils körnige Masse abgelagert. Auch wenn dadurch die Sicherheit des Motorrades wohl nicht gefährdet ist, eine Kontrolle und gelegentliches Wechseln (muss ja nicht im von HONDA vorgesehenen Intervall sein) der Flüssigkeit ist sicher angebracht.


    Gruß, Konrad

    Thema Speichen:


    Hatte eine BONNEVILLE T100 deren Räder mit Edelstahlspeichen ausgerüstet waren. Musste, während einer Laufleistung von ca. 30000 km, 2 Speichen im Hinterrad wechseln. Kann man mit leben.


    Gruß, Konrad


    Bis dato keine neuen Rostspuren. Teile sind allerdings auch erst seit 7 Monaten im Einsatz und Streusalz haben die auch noch nicht gesehen.


    Gruß, Konrad


    Ging mir heute ähnlich. Habe meine Version A vollgetankt und mir dabei Zeit gelassen: 14,8 Liter gingen rein und mit etwas mehr Geduld wohl noch ein wenig mehr.


    Gruß, Konrad