Beiträge von Eisbaerchen


    Und so ging die Geschichte weiter: Es hat sage und schreibe 3 Monate gedauert, bis ich den Gepäckträger vom Händler wieder bekam. Soll ein neuer sein. Händler (Roller-Scholz, Berlin) schiebt die Schuld auf den Hersteller Fehling; ich weiss aber dass der Träger bei Roller-Scholz erstmal gut abgelagert wurde bis der weiter an Fehling geschickt wurde (Roller-Scholz ist nicht zu empfehlen, ich musste den Prozess immer wieder antreiben, sonst hätte ich den Träger wohl jetzt noch nicht). Habe den Träger erneut montiert und mit viel Gewürge lässt er sich so einigermassen gerade montieren, ist aber nicht ideal. Fehling meint ja, bei der CB 1100 werden Schutzbleche schief montiert und außerdem ist der Abstand der Dämpfer auf beiden Seiten unterschiedlich"... nun ja, das weiß man ja als Hersteller von Zubehör und ich frage mich was die für eine Referenzmaschine hatten, weil bei mir nix schief montiert ist. Fazit: ewig lange gewartet, Träger immer noch etwas schief, aber sieht im großen und ganzen ganz gefällig aus. Aber bei Roller-Scholz habe ich das erste und letzte Mal bestellt (kam noch eine ziemlich freche e-mail auf meine Frage nach einer kleinen Kompensation für die lange Wartezeit und Schlamperei beim Händler..)

    Falls noch nicht bekannt, in der aktuellen "Motorrad" ist ein kurzer Kommentar über unsere große luftgekühlte (siehe Anlage). Vielleicht hat Honda ja doch noch nicht aufgegeben. Wäre doch super, wenn unser luftgekühltes Dickschiff nicht an dem leidigen Abgaswahn scheitern würde, oder (auch wenn mir die gezeigte Variante nicht so wirklich gefallen würde...)? Grüsse


    Immer schön weiter "Grün" wählen, dann dürfen wir bald nur noch mit dem Tretroller in die Städte fahren...;-)


    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...ausser durch Hubraum..:-) :) :)


    Wem haben wir diesen ganzen Unsinn denn nur zu verdanken, mit den artifiziellen Schadstoffklassen usw. und vor allem ohne Ausnahmen für z.B. Motorräder (wenn es technisch nun mal nicht anders geht...). Für einen LKW aus Osteuropa, der über unsere Autobahnen von Osten nach Westen durch D rollt können sämtliche Hondas CB 1100 gleichzeitig fahren und würden nicht soviel Dreck rausblasen...also Augen auf bei der nächsten Bundestagswahl...;-)

    Also übermäigen Verschleiß kann ich nicht bestätigen, im Gegenteil.
    Bei meinen Laufleistungen kann ich nur sagen, daß sie ein gutmütiges, nahezu robustes Motorrad ist.


    Die Haltbarkeit von Verschleißteilen hängt natürlich stark vom Wetter, den Fahrstil, den Strecken, Straßenzuständen, Zuladung (Sozia, Gepäck) etc. ab. Bei mir ist alles dabei: Ganzjahresfahrer, norddeutsche Stadt & Autobahn, Berge in Österreich, Slowenien, Frankreich etc., der gesamte Balkan, Mittelmeerküste etc.


    Hier mal meine Daten:


    - Kratzer am Tank kaum vorhanden, aber die üblichen (!) Nutzungspuren
    - Reifen (jeweils mehrere Sätze): Dunlop D205 ca. 12.000 km, Metzeler Z8 M (ca. 15.000)
    (mußte in allen Fällen aufgrund größerer Touren jedoch vor absolutem Ende tauschen)
    - Technische Probleme: ein Garantiefall, der ohne Probleme gelöst wurde
    - Störende Mängel: absolut keine



    Sobald ich die 100.000 km "geknackt" habe, erstelle ich mal einen Erfahrungsbericht mit meinem "Dauertester" :cool: und eine detaillierte Statistik mit allen Details


    Viele Grüße


    Thorsten[/quote]


    Ich hatte gehofft hier solche positiven Reaktionen auszulösen....;-) oft wird ja nur geschrieben wenn etwas defekt ist, aber seltener wenn es einfach nur rund läuft...die beiden Kommentare klingen gut und ich freue mich über eine lange störungsfreie gemeinsame Zeit mit der CB 1100...:-)


    Grüsse von der Küste, Bernd

    Was mich ein wenig irritiert im Zusammenhang mit der CB 1100 sind die doch recht zahlreichen Meldungen über Probleme, übermässigen Verschleiss (z.B. Vorderradreifen??) seeehr kratzempfindfliucher Lack auf dem Tank (selber betroffen) etc. Ich hoffe aber dass ich insgesamt so wenig wie möglich betroffen bin, weil das so gar nicht meiner Erwartungshaltung an ein Motorrad von Honda entspricht (auf der Basis ´meiner früheren Erfahrung mit Honda Motorrädern). Also, ich klopfe mal auf Holz...;-)


    Kann ich nur zustimmen, fahre die EX jetzt seit 4 Wochen (eine Neue, direkt vom Händler...:-) und obwohl ich öfters mit Harley Freaks unterwegs bin, wurde fast immer ich angesprochen von vorbeikommenden Passanten, oft natürlich ältere die glänzende Augen bekommen bei den Gedanken an eine CB 750 die sie früher mal gefahren sind...


    Ich habe versucht, ihn zu montieren. Liess sich aber nicht gerade anbringen (siehe Foto, im Vergleich zum Rücklicht...), und alle Befestigungspunkte waren ziemlich unter Spannung. Habe das reklamiert und Fehling will mit einer Schablone nachprüfen, ob der Träger die richtige Form hat. Fehling kommentierte noch folgendermassen: "leider läßt die Masshaltigkeit bei den Motorrädern zu wünschen übrig, wir statten unsere Gepäckträger mit Langlöchern aus um etwas Spielraum für die Montage zu schaffen. Der Kunde hat die Möglichkeit das Produkt zur Prüfung einzusenden. Wir können anhand unserer Schablonen überprý
    ¼fen ob ein Produktfehler vorliegt. Sollte es nicht der Fall sein, so bekommt der Kunde das Produkt zurück. Andernfalls tauschen wir die Ware natülich gerne um". Zitat Ende.
    Ehrlich gesagt, kann ich mir nicht vorstellen, dass bei einem Hetrsteller wie Honda und bei so einem hochwertigen Motorrad Toleranzen im Rahmen von 0.5cm oder mehr vorkommen. Das wird doch heute alles mit Robotern hergestellt...immerhin überprüft Fehling jetzt das Teil, aber ich würde im Moment von einem Kauf abraten.


    Hat das Ding eine eigene Sicherung? Habe gelernt nichts anzuschliessen bei Fahrzeugelektrik was nicht durch eine Sicherung begrenzt wird. Bei den Spezis sagt es, max. 2.1 A; wenn da ein Kurzschluss in der Buchse ist, brennt dann der Wandler durch? Ist sicher aus China, da ist Misstrauen angesagt...;-)