Falls noch nicht bekannt, in der aktuellen "Motorrad" ist ein kurzer Kommentar über unsere große luftgekühlte (siehe Anlage). Vielleicht hat Honda ja doch noch nicht aufgegeben. Wäre doch super, wenn unser luftgekühltes Dickschiff nicht an dem leidigen Abgaswahn scheitern würde, oder (auch wenn mir die gezeigte Variante nicht so wirklich gefallen würde...)? Grüsse
Beiträge von Eisbaerchen
-
-
Zitat von WisedrumAlles anzeigen
Das hat sie mit der W800 gemeinsam, dieses Schicksal.
Schicke und haltbare retrobikes, die zu wenig Leute haben wollen,
als dasss es ihre hersteller reizen würde , sie in Deutschland am
Leben zu erhalten.Ich freu mich über meine beiden luftgekühlten Fahrzeuge und ob nun noch viel mehr Motorradfahrer solche Kisten fahren, ist für mein Seelenheil nicht so erheblich.
Selbst der Abverkauf der Restbestände wird nicht leicht von Hand gehen, es sei
denn, die genervten Händler verkaufen die Teile übern Preis, der im freien Flug seien müsste,
um die Fahrzeuge baldmöglichst loszuwerden. Gehen danach ein paar viele Jahre ins Land, ziehen die Preise für gebrauchte vielleicht wieder an. Wir werden sehen, ob de späte Erkenntis bei den Interessenten dann einsetzt.Wisedrum
Immer schön weiter "Grün" wählen, dann dürfen wir bald nur noch mit dem Tretroller in die Städte fahren...;-)
-
-
Zitat von lederkombiAlles anzeigen
Das ist krass. DIe Honda ist eine der leisesten Motoren und sicherlich nicht sonderlich abgasbelast. Wenn ich da an die vielen Harleys denke, die machen einen Höllenkrach (und bewirken früher oder später auch in der Schweiz Streckensperrungen) und stinken tun sie auch. Oder die neuen BMWs mit dem Klappenauspuff....
Der Hondamotor ist allererste Sahne! Zu vergleichen allenfalls mit einer BMW K1600.
Wem haben wir diesen ganzen Unsinn denn nur zu verdanken, mit den artifiziellen Schadstoffklassen usw. und vor allem ohne Ausnahmen für z.B. Motorräder (wenn es technisch nun mal nicht anders geht...). Für einen LKW aus Osteuropa, der über unsere Autobahnen von Osten nach Westen durch D rollt können sämtliche Hondas CB 1100 gleichzeitig fahren und würden nicht soviel Dreck rausblasen...also Augen auf bei der nächsten Bundestagswahl...;-)
-
Also übermäigen Verschleiß kann ich nicht bestätigen, im Gegenteil.
Bei meinen Laufleistungen kann ich nur sagen, daß sie ein gutmütiges, nahezu robustes Motorrad ist.Die Haltbarkeit von Verschleißteilen hängt natürlich stark vom Wetter, den Fahrstil, den Strecken, Straßenzuständen, Zuladung (Sozia, Gepäck) etc. ab. Bei mir ist alles dabei: Ganzjahresfahrer, norddeutsche Stadt & Autobahn, Berge in Österreich, Slowenien, Frankreich etc., der gesamte Balkan, Mittelmeerküste etc.
Hier mal meine Daten:
- Kratzer am Tank kaum vorhanden, aber die üblichen (!) Nutzungspuren
- Reifen (jeweils mehrere Sätze): Dunlop D205 ca. 12.000 km, Metzeler Z8 M (ca. 15.000)
(mußte in allen Fällen aufgrund größerer Touren jedoch vor absolutem Ende tauschen)
- Technische Probleme: ein Garantiefall, der ohne Probleme gelöst wurde
- Störende Mängel: absolut keineSobald ich die 100.000 km "geknackt" habe, erstelle ich mal einen Erfahrungsbericht mit meinem "Dauertester"
und eine detaillierte Statistik mit allen DetailsViele Grüße
Thorsten[/quote]
Ich hatte gehofft hier solche positiven Reaktionen auszulösen....;-) oft wird ja nur geschrieben wenn etwas defekt ist, aber seltener wenn es einfach nur rund läuft...die beiden Kommentare klingen gut und ich freue mich über eine lange störungsfreie gemeinsame Zeit mit der CB 1100...:-)
Grüsse von der Küste, Bernd
-
Was mich ein wenig irritiert im Zusammenhang mit der CB 1100 sind die doch recht zahlreichen Meldungen über Probleme, übermässigen Verschleiss (z.B. Vorderradreifen??) seeehr kratzempfindfliucher Lack auf dem Tank (selber betroffen) etc. Ich hoffe aber dass ich insgesamt so wenig wie möglich betroffen bin, weil das so gar nicht meiner Erwartungshaltung an ein Motorrad von Honda entspricht (auf der Basis ´meiner früheren Erfahrung mit Honda Motorrädern). Also, ich klopfe mal auf Holz...;-)
-
Zitat von GixenflakeAlles anzeigen
es lohnt sich für Honda hier in Deutschland nicht. In Japan war die CB 2013 meistverkauftes Motorrad in der über 400cm³ (steuerbegünstigten) Klasse.
Hier in Deutschland lassen sich zu viele von der 180Km/h-Drosselung abhalten. Und "nur" 90PS, das geht ja garnicht in deutschen Lande
Hier wollen die Leute mehr PS (die sie eh nicht brauchen und zum grossen Teil noch weniger beherrschen), die dann durch allerlei elektronische Fahrhilfen (Schlupfregelung, Fahrmodi... e.t.c. ) wieder für den Grobmotoriker beherrschbar gemacht werden.
Sei es drum, wir haben ein schönes Moped und es steht nicht an jeder Strassenecke rum
Auf meiner Urlaubstour durch den Schwarzwald, die Schweiz und Österreich(Alpen), Südtirol (Dolomiten) wurde bei den Pausenstops immer die CB begutachtet
und für gut befunden 
Gruss Matthias
Kann ich nur zustimmen, fahre die EX jetzt seit 4 Wochen (eine Neue, direkt vom Händler...:-) und obwohl ich öfters mit Harley Freaks unterwegs bin, wurde fast immer ich angesprochen von vorbeikommenden Passanten, oft natürlich ältere die glänzende Augen bekommen bei den Gedanken an eine CB 750 die sie früher mal gefahren sind...
-
Zitat von DjangoAlles anzeigen
Hat jemand den Fehling Gepäckträger an einer EX montiert? Ich würde mich über ein paar Bilder freuen.
Ich habe versucht, ihn zu montieren. Liess sich aber nicht gerade anbringen (siehe Foto, im Vergleich zum Rücklicht...), und alle Befestigungspunkte waren ziemlich unter Spannung. Habe das reklamiert und Fehling will mit einer Schablone nachprüfen, ob der Träger die richtige Form hat. Fehling kommentierte noch folgendermassen: "leider läßt die Masshaltigkeit bei den Motorrädern zu wünschen übrig, wir statten unsere Gepäckträger mit Langlöchern aus um etwas Spielraum für die Montage zu schaffen. Der Kunde hat die Möglichkeit das Produkt zur Prüfung einzusenden. Wir können anhand unserer Schablonen überprý
¼fen ob ein Produktfehler vorliegt. Sollte es nicht der Fall sein, so bekommt der Kunde das Produkt zurück. Andernfalls tauschen wir die Ware natülich gerne um". Zitat Ende.
Ehrlich gesagt, kann ich mir nicht vorstellen, dass bei einem Hetrsteller wie Honda und bei so einem hochwertigen Motorrad Toleranzen im Rahmen von 0.5cm oder mehr vorkommen. Das wird doch heute alles mit Robotern hergestellt...immerhin überprüft Fehling jetzt das Teil, aber ich würde im Moment von einem Kauf abraten. -
Zitat von PfaditotoAlles anzeigen
Hallo Forum,
hier noch ein Erfahrungsbericht zum Anbau einer USB Steckdose.Ich wollte eine USB-Steckdose, die folgende Kriterien erfüllt:
Kein Kabelsalat, keine lapprigen Teile, kompakt, wasserdicht, zu den Armaturen und zur Optik der CB1100 passend und keinen 12V Zigarettenanzünder (braucht eh keiner).Nach gründlicher Suche habe ich mich für folgende Steckdose aus der Bucht entschlossen:
http://www.ebay.de/itm/Motorra…bdb4a0:g:blgAAOSwj0NUfaBLDas Teil gibt es auch ausschließlich in der Bucht, habe zumindest nirgends etwas Vergleichbares gefunden. Nach zwei Wochen Lieferzeit kann es dann, direkt aus Fernost.
Angeschlossen habe ich die Steckdose am Blindstecker, der im Scheinwerfer bereit liegt. Das hat auch den Vorteil, dass die Steckdose nur mit Spannung versorgt wird, wenn die Zündung eingeschaltet ist. So wird vermieden, dass der Wandler 12V AC auf 5V AC die Batterie unnötig belastet.
Fazit: Sieht gut aus, ist stabil, ist schnell angebaut, funktioniert, bin sehr zufrieden.
Hat das Ding eine eigene Sicherung? Habe gelernt nichts anzuschliessen bei Fahrzeugelektrik was nicht durch eine Sicherung begrenzt wird. Bei den Spezis sagt es, max. 2.1 A; wenn da ein Kurzschluss in der Buchse ist, brennt dann der Wandler durch? Ist sicher aus China, da ist Misstrauen angesagt...;-)
-
Zitat von ingobohnAlles anzeigen
Aber nur, wenn Du die 12.000 km innert eines Jahres runterfährst, ansonsten mußt Du immer einmal jährlich, egal bei wie vielen Kilometern - schau mal im Wartungsplan im Handbuch nach.
Das gilt dann aber im wesentlichen nur für den Ölwechsel...und den kann man selber machen.