Alles anzeigenServus
Ich meinte das Wort " Dümmlich" .
Gruß Robert
Und ich meinte nicht deinen Post, sondern den von Alprider...
So viele Meinungen... 🤪
Aber kann man sich ja alles ausreden... 👍
Alles anzeigenServus
Ich meinte das Wort " Dümmlich" .
Gruß Robert
Und ich meinte nicht deinen Post, sondern den von Alprider...
So viele Meinungen... 🤪
Aber kann man sich ja alles ausreden... 👍
Ich glaub wir sind uns alle hier einig, dass wir das richtige Möp gewählt haben (ansonst würde der User seine Wuchtbrumme wieder verkaufen und sich im CBR-Forum anmelden).
Nicht falsch verstehen: Mir gehts nicht darum die Zipperleins unserer Hübschen zu suchen und sie dann schlecht zu reden (ich hab mich in sie verschaut, und für sie hab ich Grundfeste meiner Motorradleidenschaft niedergerissen (nix Neues und Modernes, keine Einspritzung nur Vergaser, kein Schnickschnack,...)).
Mir gehts bei einer doch recht offensichtlichen technischen Unstimmigkeit zu eruieren, wieso das hier so gemacht wurde. Und obwohl ich Analytiker im Herzen bin, gehts mir bei Fahrwerksthemen um ganz anderes, nämlich den Grund zu kennen, um bei Problemen bestimmte Risiken abschätzen zu können (gab hier vor Kurzem die Diskussion um die inkontinenten Gabelsimmeringe zB).
Ich kann nur effektiv etwas entgegenwirken, dass ich auch bewerten / erkennen kann und die Risiken erkenne.
Ausserdem finde ich es technisch interessant, und solche "Eigenheiten" machen mE ein Fahrzeug und dessen Geschichte nur interessanter (wie beim Menschen: 2x Hände und 2x Füsse machens nicht interessant, die Narben, die Abweichungen von der Norm, die Eigen- und Besonderheiten machen es aus).
Ah ok, sorry, dachte du meintest die Nachfrage des Users war dümmlich...
👍 Schreib net gern am Handy...
Alles anzeigenso eine Anfrage bei "unserer honda" zu platzieren ist........naja.....dümmlich..............wenn schon bei den Konstrukteuren in Japan selbst
bzw.
man sollte sich besser mal darüber informieren woher das bei/ mit 180 eigentlich kommt.....es könnte nämlich ganz gut auch 120 sein...
Ich würds nicht dümmlich nennen, sondern engagiert, und find ich gut, wenn jemand das Ruder in die Hand nimmt, und versucht etwas raus zu finden (macht bitte nicht jemanden nieder, der sich die Zeit nimmt, etwas für die Gemeinschaft zu organisieren...)
Wie ich geschrieben hab: Ich glaube nicht, dass der Adressat der richtige war (selbst wenn der Generalimporteur etwas weiss über die wahren Gründe, er dürfte es wahrscheinlich nicht offiziell kommunizieren)...
Alles anzeigenServus
Schau dir mal das Hinterteil deines Möps an. Die Stoßdämpfer sind auch nicht ident. Der Linke steht etwa 2cm mehr über den
Rahmen raus als Rechts. Vielleicht ist das der Grund für die Vorderradgabel
Gruß Robert
Servus.
Warte mal: Die hintere Seite ist auch asymetrisch? Nö, ist mir noch nicht aufgefallen und danke für den Tipp!
Kanns sein, dass unsere Wuchtbrumme durch den opulenten Motor Schlagseite hat? (Also Thema: Ungleichmässige Massenbeschleunigung li zu re beim Federn?)
Müsste man mal mit Federwaagen und CB auf den Rädern stehend messen...
LG
Alles anzeigenMein Auto, ein Prius 4 mit der Systemleistung von 122PS könnte bestimmt leistungstechnisch auch schneller als 180km/h laufen, tut es aber nicht, da er dann speedgecuttet als Schutz vorm Überdrehen seiner beiden E-Motoren ist. Eine technische Beschränkung des Antriebkonzeptes.
Bei der CB hingegen erfolgt diese aus anderen Gründen, nicht weil der Motor und das Fahrwerk eine nicht speedcuttete Geschwindigkeit nicht vertragen würden. Ich sehe den Grund in erster Linie darin, dass das Motorrad als japanisches Produkt auf diese Maximalgeschwindigkeit eingebremst wurde für den dortigen Markt. Dabei beließ man es auch für den Rest ...
.......
Wieso der Prius nicht schneller läuft, hat mit den E-Motoren in den EDUs nix zu tun (das hat man in den ganzen Autozeitschriften geschrieben, für alle die nicht wissen, wieviel Drehzahl heutige E-Motoren wirklich vertragen)... 😉 Wenn du den wirklichen Grund wissen willst, besorge dir die Homologationsergebnisse für EU und USA, dann weisst, wieso.
Und nur weil in Japan die CB auf 180 codiert ist, heisst noch lange nicht, dass sie zwangsläufig überall nur 180 laufen muss (so wird Motorsoftware heut zu tage nicht entwickelt). Und wenn man weiss, wieviel Aufwand es ist, den SpeedLimiter aufzuheben, würde man soetwas auch nicht als Grund vermuten.
Zusätzlich: Wenn ein OEM die Möglichkeit sieht, dass er 5x Bikes ohne viel Aufwand in einem Land mehr verkauft, wo es keine Drosselungsvorgabe gibt, dann macht der das auch. Ich zieh mir doch nicht den Unmut von Kunden heran, wo ich mit einer wenig aufwändigen Variantencodierung JPN auf 180 drossel, und den ROW auf open.
Nönö, das muss einen technischen Grund haben...
Was ich aber noch sagen wollte (um auch die Arbeit und das Hirnschmalz von Scorpion zu würdigen): Man muss schon tief reingraben in die Technik, um 1. heraus zu finden, dass das Kombiinstrument der Master ist, und nicht die ECU (die für gewöhnlich der Master ist, und nicht Slave vom Kombi), 2. dass der ABS-Fühler aktiv sein muss, nur kein Signal liefern darf (steckt man den ab, schmeisst das sicher Failure-modes ohne Ende; was mich nur wundert, ist, dass es keinen Plausi-check über KW-Sensor und Gangsensor gibt...), 3. ein alternatives Kombi zu suchen, dass nicht selbst Fehler ohne Ende generiert... (das geht nur, wenn die ECU durch das fehlende Kombisignal in einen Default-Mode geht, ansonsten würde ich einen Notlauf erwarten).
Nur eines sehe ich hier als extrem gefährlich: Das ABS war mit dem Block immer noch aktiv! Hat man Dreck auf dem ABS Ring, und der Sensor bekommt doch sporadisch ein Signal, könnte das zu einem ABS-Eingriff führen (zB gerade 217 auf der Uhr, leichtes Anbremsen und plötzlich hat das ABS ein Signal): Würde wahrscheinlich zu einem viel zu hartem Eingriff führen, und solch einen Stoppie fängt nicht mal mehr der Kini ab...
Bei den analogen Möps war basteln noch einfacher und beherrschbarer, bei den heutigen SW-strotzenden Möps müsste man jeden einzelnen Fehlermode der Entwicklung kennen, um das Risiko der Bastelei abschätzen zu können. Will man es trotzdem machen und absichern: Wegcodieren, damit es vollständig lahm gelegt ist!
Werkzeugbau mit den gebotenen Mitteln... Gefällt mir! 👍
There are no problems, only solutions, baby... 😅
Alles anzeigenAlso es gibt Neuigkeiten von Honda Deutschland-Zweck Freigabe höhere Geschwindigkeit. Für mich Persönlich ist die Honda cb1100 ex-rs-na nach der Antwort nicht mehr sicher über 185kmh. Traurig.
Sehr geehrter Herr Kottke,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Für den Betrieb mit höheren Endgeschwindigkeiten kann seitens Honda Deutschland leider keine Freigabe erteilt werden, da ein derartiger Umbau und anschließende, längerfristige Probefahrten bei uns noch nie durchgeführt wurden.
Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.Mit freundlichen Grüßen
Honda Deutschland
Niederlassung der Honda Motor Europe Ltd.
Kundenbetreuung
Wir haben Ihre Daten gespeichert, um Ihren Kontakt zu bearbeiten. Für weitere Informationen, besuchen Sie bitte
----------
Meiner Meinung nach wird man von einem länderspezifischen Generalimporteur in der heutigen Zeit auch keine andere Antwort bekommen (Thema COC Papier und Homologation nicht auf Länderebene sondern für EU). Soll heissen: Will man eine wirklich gültige Antwort haben, muss man den OEM oder die Zulassungsabteilung der EU kontaktieren, wieso eine Maschine auf 180 gedrosselt ist.
Wenn der OEM sagt: Die geht nicht schneller, dann wirds der EU-Zulassungsabteilung aber auch egal sein (ausser SIE fordern die Drosselung); Hauptsache das Möp entspricht dem Reglement.
Früher war das anders: Da musste der Generalimporteur zur staatlichen Zulassungsbehörde und die verschiedenen Varianten vorführen, dann wurden die geprüft, dann gabs eine Freigabe und die Zulassungsbehörde stellte vorab Typenscheine für eine gewünschte Anzahl von den Möps aus (da gabs dann zB 2000 Typenscheine für die rote, 2000 für die schwarze, 2000 für die weisse Version; Fahrgestellnummer jeweils vom geprüften Bike). Hat der Händler dann ein rotes Modell verkauft, forderte man einen Typenschein "rot" an, übermittelte die tatsächliche VIN, die Behörde prüfte die Daten, druckte einen Aufkleber mit den tatsächlichen Daten des Möp, klebte den vorne in den Typenschein und schickte diesen an den Händler.
Heute läuft das über die EU-Behörden, der Zoll hat die Daten aller importierten Möps, der Generalimporteur fordert nur mehr das COC-Papier an, und liefert an die Vertragshändler. Der hat eigentlich mit den Richtlinien nix mehr zu tun.
Davon abgesehen: Kein OEM würde offiziell staten, dass er aus Kostengründen das Möp schwächer ausgelegt hat, und trotzdem gerechnet hat, dass die Maschine gekauft wird.
Denkt doch zurück, als ihr eure CB1100 neu gekauft habts: Wieviel hat sie neu gekostet (wir reden von einer der letzten Ü1000er 4Zyl Luftis im Retro-Look, als gerade der Retro- und CafeRacer-Hype voll durchgestartet hat). Hat sich keiner gedacht: DIE ist ein Topschnäppchen!? (Zum Vergleich: Ein Parmesan-Hobel aus Pontebba mit 300ccm und 21,5PS kostete zu der Zeit um die 8,5k!) Hat irgendjemand erwartet, dass die Wuchtbrumme mit Kurven-ABS, Euro4 (2013 auf 14 war der Übergang auf Euro4 und 2014 durften keine Euro3 Motorräder in Ö mehr neu zugelassen werden), höchstzulässige Geschwindigkeit von 240 (was der Motor mit passender Gangabstufung locker schaffen würde),... daherkommt?
Glaube nicht...
Der Abstrich ist das Fahrwerk... Meine alte SC21 (wir reden von Bj88!) schaffte mit ihrem 1000er Motor, ausgewogener Gewichtsverteilung (obwohl auch ein bisserl kopflastig) und einer ähnlichen HA-Konstellation (aber viel steiferem Rahmen) 237km/h. Gedrosselt lagen hier auch nur knappe 100PS an.
Aber es haben eh hier im Thread einige erwähnt: Ab 170 mit der Wuchtbrumme stanzt man mit dem Angststift aus dem Hintern Löcher in die Lederhose,... Ich unterstelle einmal, dass hier nicht unerfahrene Rider unterwegs waren, und auch welche, die wissen, wie stabil sich 200 anfühlen sollten.
Ich bin zB noch nicht dahintergekommen, wieso die CB eine asymetrische Federung von li zu re Gabelholm hat; macht technisch eigentlich keinen Sinn... Gerade im Gegenteil: Man will eigentlich li zu re komplett ident haben, um ein paralleles Einfedern der Gabel vorne zu gewährleisten...
LG