Beiträge von cb1100fim

    Das kann ich dir auch nicht 100%ig sagen, weil ich Harley-Technik nicht verfolge (aber kann mir vorstellen, dass seit der V-Rod sie auch in diesem Feld mit Porsche zusammenarbeiten; grundsätzlich haben die Zuffenhausener extrem viel Know-How in diesem Feld, weil grundsätzlich ein Sportmotor immer schwieriger in die Abgasnormen zu bringen ist, als ein Brot-und-Butter Motor).

    H hat mit dem PAIR/AGR Systemen schon sehr lange Erfahrung (siehe GB500er aus den 80ern/90ern; und deshalb, weil damals ganz vehement der US-Markt eigentlich angepeilt wurde).

    Das PAIR Magnetventil ist zusammen mit den Membranventilen in den VD Deckeln eine Schnittstelle zwischen Abgas und Ansaugluft.


    Wie bei jedem AGR System (hier ist beim PAIR die Wirkweise geringfügig anders wie bei einem herkömmlichen AGR) gibts immer wieder Probleme, wenn diese Schnittstelle nicht sauber funktioniert.


    Legt man jetzt nur Software-technisch das PAIR lahm, könnte mit der Zeit das Magnetventil undicht werden, und damit aber zu einem unkontrollierten Austausch zwischen Frischluft und Abgas führen (könnte dann bedeuten, dass entweder Abgas in den Ansaugtrakt gelangt => Verkokungen, keine saubere Ansaugluft für eine gute Verbrennung, oder Frischluft in den Abgastrakt kommt => Lamdasonden kennen sich nicht mehr aus und fangen wie von der Tarantel gestochen zu regeln an).


    Wie bei jedem AGR System ist es wichtig, zuerst mechanisch die Verbindung zwischen Abgastrakt und Frischluftrakt zu trennen, dann kann man danach sich um die SW kümmern.


    Im Rennsport fliegt PAIR oder AGR immer als erstes raus, und die arbeiten dann neben den Verschlussplatten auch mit Simulatoren (eigentlich Emulatoren), weil sie das gesamte Schlauch-Geraffel und das Magnetventil auch entfernen möchten. Nur abstecken geht nicht, weil das Motorsteuergerät sofort auf Fehler geht, deswegen der Emulator.


    Abgesehen von den Beschreibungen, was das PAIR macht, geht es um eine Anreicherung des Abgases mit Frischluft (hier wird argumentiert, dass der Kat besser verbrennt => wer sich die Wirkweise eines Kats anschaut wird bald feststellen, was hier nicht ganz stimmt mit der Aussage...).


    Diesen "Trick" mit zusätzlicher Frischluft im Abgas kennen wir in der KFZ-Technik schon seit den 70er-Jahren (damals hauptsächlich bei Fahrzeugen für US/Kalifornien; die hatten damals schon die schärfsten Abgasvorschriften). Wer nachschauen möchte: Chevy Blazer oder Fiat 124 Spider mit zusätzlichen "riemengetriebenen Luftpumpen" am Krümmerausgang.


    Aber sind wir froh, dass die H-Techniker das so umgesetzt haben und homologiert bekommen haben, sonst wäre es 2016 Euro 4 mit unsere CB damals schon zu Ende gewesen...


    VG

    Das ist nicht so kompliziert:


    Die beiden PAIR Deckel oben am VD abmontieren, die Deckel als Schablone für ein dünn-wandiges Stahlblech hernehmen, anzeichnen, aussägen, entgraten.


    Die Membranventile der originalen Zwischenplatte rausschrauben (die Platte benötigt man, weil dort die Gummi-Dichtung auch drauf ist), Verschlussdeckel rein, festschrauben, fertig.


    Das beseitigt zwar nicht das Tickern des PAIR, aber diese unregelmässige Ansteuerung des Magnetventils hat keine Wirkung mehr auf den Motorlauf.


    Um das PAIR vollständig lahm zu legen, muss man diese Funktion entweder weg-codieren (geht aber nicht, weil die verriegelt ist und wahrscheinlich nur mit einem Entwickler-lizensierten Diagnosetester zu entriegeln ist), oder man hängt am Magnetventil einen Simulator dran (gibts im Handel).


    VG

    Servus.


    Tschuldige, hab deine Frage nach den Abmassen der Unterlegscheibe erst jetzt gesehen...


    Bezüglich dem Kenntnisstand/Wissen bei den HH (um hier für sie eine Lanze zu brechen):

    1. Man kennt zwar in der Werkstätte bekannte Macken seiner Marke, aber umso spezieller die Technik, desto weniger kennst die Eigenheiten.

    2. Unsere "Dicke" ist sehr speziell (eigens entwickelter Lufti-4-Ender, Abgasnorm nur mit speziell entwickelter Technik erreichbar, es gab und gibt kein vergleichbares Motorrad im Honda-Sortiment).

    3. Die gebaute Stückzahl der SC65 und SC78 ist sehr überschaubar, und die Chance ist sehr hoch, dass ein HH eine unserer CBs kaum bis gar nicht zu Gesicht bekommt in der Werkstatt.

    4. In der Werkstatt hat man keine Zeit, um lange Fehler zu suchen; hier muss man uns Kunden auch bei der Nase nehmen, weil die meisten den HH fragen würden, ob er noch alle Saiten auf der Geige hat, wenn er nach solch einer Reparatur sagt: Arbeitszeit zum Fehlersuchen 4h = 600,- Materialkosten Unterlegscheibe 50 Cent


    Ich bin beruflich für solche Fehlersuchen geschult, ausserdem schraub ich privat auf allem Möglichen, was Räder hat. Ich setz mich aus reinem Spass zu solchen Sachen hin, weils mich interessiert, und weil ich wissen will, wo der Hase im Pfeffer liegt (auch um zu wissen, ob es etwas Gröberes ist, oder obs nur ein "Schönheitsfehler" ist).


    Aber genau für solche Sachen sollte ein Forum -mMn- auch da sein: Gedankenaustausch aber auch Hilfestellung (weil man auch immer weniger Hilfestellung von den Händlern -aus teilweise berechtigten Gründen- erwarten kann).


    Was aber zum technischen Thema noch zu sagen ist: Abgesehen von der Abgas-undichten Stelle am VD kann dieses Geräusch (mit leicht geänderter Sound-Kulisse) auch vom PAIR Ventil kommen. Dies vor allem beim Gashahn aufmachen. In diesem Fall wird man ein leichtes Ruckeln auch verspüren können, abgesehen von dem Klacker-Geräusch.


    Ich werd im Winter die PAIR Funktion stilllegen, um diese fehleranfällige Funktion auch ausgeräumt zu haben.


    VG

    Was einem immer bewusst sein muss, wenn man hintere Blinker bei Krads nach vorne verlegt (weil da die Hersteller nicht nur die Sichtbarkeitsvorgaben, sondern auch die Crashtest-Vorgaben im Auge haben): Wenn man die Maschine legt -was ich keinem wünsche, aber im Leben eines Kradfahrers mal vorkommen kann, dann sind nach vorne verlegte Blinker immer im Fuss- oder Körperbereich des Fahrers/Sozia. Damit die Blinker im Falle eines Sturzes nicht irgendwelche Körperteile erwischen können, sind die ausserhalb der Körperpositionen montiert, zusätzlich mit Gummifüssen montiert.

    Setzt man die Blinker nach vorne -mit Blechbügeln oder anderen/wenig flexiblen Bauteilen- dann steigt die Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalls erheblich an.


    Sollte man auch am Radar haben.


    VG

    Servus.


    Die SC65 (deine) hat die Blinker hinten direkt am Soziagriff, die SC78 hat aber die Blinker an zusätzlichen Blechohren (verschweisst am Hechrahmen) dran; hier sind Blinker und Soziahaltegriff bei der SC78 serienmässig getrennt.


    Problem ist, dass man Plug&Play die Soziahaltegriffe nicht austauschen kann (die Bohrungsabstände der Haltegriffe sind unterschiedlich zwischen SC65 und SC78; um es genau zu sagen liegen die hinteren Bohrungen der SC78 um 25mm weiter hinten für den Griffbügel als die der SC65), zusätzlich fehlen dir bei der SC65 die Blechohren der SC78. Kurzum: Die Heckrahmenkonstruktion der SC78 ist geringfügig anders als bei SC65.


    Ich seh bei deinem Vorhaben eine "einfachere" Lösung (wenn man das machen will; muss jeder für sich selber entscheiden), 2x Haltebügel anzufertigen, die unter/mit der Verschraubung des SC65 Haltegriffs mitgeschraubt werden, aber die Haltepunkte der Blinker weiter nach vorne legen.


    Optisch hast du aber dann immer noch das Problem, dass die grossen Bohrungen in den Soziagriffen der SC65er offen bleiben (wo die Blinkerfüsse original dran waren).


    Hast du den Abstand zwischen hinterstem Punkt des Motorrads (ohne Kennzeichen) und deiner angepeilten Position der Blinker gemessen? Da gibts nämlich eine gesetzliche Vorgabe des maximalen Abstands der hinteren Blinker zum hintersten Punkt des Krads. Überschreitest du den, dann bist bei einer Kontrolle der Streckenposten sofort die BE los...


    VG

    Servus.


    Was ich weiss, gabs von Honda direkt keinen originalen Gepäckträger für die SC78.

    (Scheint auch in keinen Ersatzteillisten auf von Honda).


    Die, die ich bis dato für die EX gefunden hab, sind von Fehling, Hepco&Becker und von Givi -glaub mich zu erinnern, dass ich einen von Givi auch mal gesehen hab.


    VG,

    Gregor

    Servus Oli.


    Hab schon verstanden, dass du Platz brauchst, um das Ganganzeigenkabel sauber zu verlegen.


    Du hast nur gefragt, wie man den Tank anheben kann, ich damit nur gemeint, dass Anheben zu wenig ist (man bringt den CB Tank nicht hoch genug auf, um sauber arbeiten zu können; deshalb ist ausbauen die bessere Variante).


    VG Gregor

    Also mach ich so:


    Handtuch vorne über den Tank legen, damit der nicht an der oberen Gabelbrücke kollidiert.

    Li Seitendeckel runter und den Tankpumpenstecker trennen.

    Dann Tankschraube unter dem Sitz lösen, Tank ein wenig anheben.

    Entlüftungsschlauch unter dem Tank abziehen (bei SC78 sinds 2x); mach ich mit einer Spitzzange (auch die Montage geht mit der leichter).

    Danach die Schnellkupplung der Überdruckleitung entriegeln und abziehen (hier den Verriegelungsbügel ganz reindrücken, halten und den Anschluss abziehen. Ist etwas friemelig, aber geht.

    Tank nach hinten (leicht schräg nach oben gehalten) wegziehen.


    Wieso den Tank abbauen: Der Tank geht nicht hoch genug rauf, um gut darunter zu arbeiten.


    VG Gregor