Beiträge von Langzeitcruiser

    Meine Fußballen erreichen gleichzeitig gerade so den ebenen Boden, es sind keine Reserven vorhanden. Jeder Stop auf Asphalt mit Spurrillen, z.B. an einer Ampel, dürfte zu einer Hochrisikoaktion werden, ebenso das Rangieren auf anspurchsvollem Terrain. Da hilft auch das geringe Gewicht des Mopeds nicht weiter. Nach der Probefahrt konnte ich die GB350 auf dem Gelände des Händlers nur bedingt rangieren, weil dort der Boden teilweise zum Geschäft hin ansteigt.

    Auf meiner CB1100 haben meine Beine einen sichtbaren Winkel auf Kniehöhe, gefühlt könnte also die Sitzbank der "kleinen" GB350 locker 5 cm höher sein.

    Es sind die Seiteneckel, die meine Beine spreitzen.

    Erstaunlich, Honda dürfte so manche kleinere und/oder leichte Person mit dieser Geometrie nicht erreichen.

    In den asiatischen Ländern werden Varianten der GB350 angeboten, die einen tieferen Arbeitsplatz aufweisen. Eventuell finden diese Modelle auch zu uns in näherer Zukunft, sofern der smarte Langhuber hier viel Anklang findet...

    Meine Probefahrt mit der GB350 hat mir zweifelsfrei gelehrt, dass sie die (ganz) kleine Schwester unserer CB1100 ist. ...deshalb darf sie auch in diesem Forum genannt werden. Egal, wie man sie dreht und wendet, in jeder Hinsicht ist sie die kleine Schwester. Das ist meine große Überraschung während und nach der Fahrt mit ihr gewesen.

    Sie hat nach meinem Empfinden auch ausreichend hondatypisch samtige Motorleistung, mich hat die Charakteristik ihres Langhubers begeistert. Gar nicht begeistern tut mich aber das - zu oft - aggressive und/oder riskante allgemeine Angasen auf vielen deutschen Straßen. Jedoch ist das ein ganz anderes Thema.

    Ich teile die Begeisterung von unseren EX-CB1100-Bezwinger Alprider. Mal sehen, wo das noch hinführt mit der GB350 und mir. ;)

    Am vergangenen Sonntag bin ich zufällig nachmittags beim örtlichen Honda-Händler vorbei gekommen, und siehe da: Roadshow! Sofort die GB350S geschnappt und meine erste Probefahrt gemacht.

    Die GB350 hat mich mehr als überrascht - die fährt sich unbeschreiblich smooth, einfach nur smooth. Vibrationen konnte ich keine wahrnehmen, der Klang des Schalldämpfers ist tief und angenehm unaufdringlich, passt bestens zur gesamten Erscheinung.

    Allerdings komme ich im Stand aufgrund der breiten Sitzbank und Seitendeckel nur mit den Fußballen auf den Boden (bei 86,5 cm Schrittlänge), dadurch kommt die GB350 für mich leider nicht in Frage, Das ist wirklich schade, denn die wäre auch für mich die Richtige...


    Nach der Probefahrt auch noch die CMX500 (Mod. 25) gefahren: Was für ein rauhes Gerät verglichen mit der GB350! Aber mit spürbar mehr PS.

    Einzig die 20 PS des Einzylinders betrachte ich kritisch, unter der Woche im deutschen Straßenverkehr dürfte man dann gar nicht mehr so entspannt unterwegs sein...

    Ich kann die Entscheidung, die CB1100 durch die GB350 ersetzen zu wollen, bestens verstehen. So sehr die CB1100 auch ein Traumbike, vielleicht DAS Traumbike schlechthin (für mich und ...?) sein mag, im Alltag erweist sich auf Dauer manchmal eine andere Partnerschaft als die harmonischere...

    Die GB350 werde ich im März auch ausgiebig verkosten, der örtliche Händler hat sie bereits bei sich stehen. Passen wird sie gewiss besser zu meinem Fahrprofil und zu meinem Körper. Jedoch: verlieben muss sein! Ob das geschehen kann? Mein Herz gehört auf Biegen und Brechen meiner EX... :romance-heartsthree:


    P.S. Blau wäre meine Farbe, dann 2. Wahl grau. Schade, dass der Krümmer wieder nicht aus Edelstahl ist.... :confusion-shrug:

    Und vielleicht auch gleich eine kleine Information zu dem zarten Windschildchen? Ich möchte mir für diese Saison etwas in dieser Art spendieren, um auf der Autobahn halbwegs entspannt mit 120 km/h reisen zu können. Bisher hört der Spaß trotz gut anliegender Lederklamotten mit der CB bei 100 Km/h auf...

    Das Windschildchen steht ihr gut, es fällt fast gar nicht auf.

    Die Fotos machen Appetit. :thumbup:

    Na ja, von außen ist die Kette schön fettig, sie wird eigentlich nie trocken gefahren. Das Foto gehört somit zur Rubrick Fake-News.:naughty: Aber klar, zum Saisonstart bekommen die Röllchen wieder etwas vom guten Flutschi.

    Die Schmuddelstellen sind unmöglich zu sehen, selbst wenn man den Kopf auf den Boden legt. Honda macht in jeder Hinsicht ganze Arbeit.

    Eine Zweitmaschine für den Alltag und zur Arbeit auch bei Regen passt nicht in mein Budget. Das bleibt ein Wunsch.


    @ jensimaniac Ihre CB schaut deutlich anders (= schlimmer) aus?

    Von der Unterseite konnte ich ein paar Fotos erstellen: So schlimm, wie es sich anfühlt, wenn man mit der Hand unter dem Moped langstreicht, sieht es bei meiner CB dann doch nicht aus. Die Teile aus einfachem Stahl im Ausgasstrang zeigen normale Korrosion auf. Na ja, der Rahmen und auch sonst ein paar Bereiche zeugen vom Winterbetrieb des Vorbesitzers.

    Der Rahmen (letzte Bild) ist bereits etwas ausgebessert.


    Nichtsdestotrotz, "neuwertig" ist das nicht mehr.

    Die Kümmer bis hin zu den Schalldämpfer"öffnungen" meiner CB1100EX (Sc65) glänzen ebenfalls überall dort, wo das Auge im allgemeinen hinschaut.


    Überall dort, wo man nicht mehr hinschauen kann, ohne sich zuvor flach auf den Boden bzw. "unter" das Moped gelegt zu haben, ist's jedoch eine Katastrophe: eingebrannter Dreck, teilweise ähnlich wie Teer, und an manchen exponierten Stellen auch ganz leichter Flugrostansatz. Ich war auf dieses Mondlandschaften zufällig durch Fühlen gestoßen (keine eigene Garage, Werkstatt oder Hebebühne vorhanden). Das sind keine Krusten, das Zeug ist verschmolzen mit den Krümmer- und Schalldämpferteilen. Bezweifle stark, dass man mit scharfen Chemikalien keine Kollateralschäden erzeugen würde.

    Ebenso bezweifle ich, dass diese Hautgeschwüre während der letzten drei Saisons mit mir entstanden sind. Der Vorbesitzer (Erstbesitzer) fuhr die CB regelmäßig auch im Winter, ungeachtet nasser und gestreuter Straßen, die Spuren finden sich überall am Moped

    .

    In diesem Jahr wird der Bauch meiner Honda gründlich inspiziert, insbesondere um langfristige Schäden vorzubeugen. Ich gehe aber davon aus, dass es sich ausschließlich um Schönheitsfehler handelt, wenn auch von der ganz hässlichen Sorte.

    Gott bewahre, nein! (Zugegeben, hübsch ist der Chopper!)

    Meine CB 1100 EX soll - und wird - immer eine CB 1100 EX bleiben. Wenn ihr Schwerpunkt einen Tick tiefer, ihr Handling für Leichtgewichte dadurch etwas einfacher und das alles ohne nennenswerte Umbauaktionen versuchsweise getestet werden kann, dann soll es mir eventuell auch einen Versuch wert sein.

    Nein ,nein, kein Problem, nur Interesse in Richtung individuelle Optimirung im Rahmen der Langzeitnutzung, immerhin warten wir (CB und :boywink:) auf unsere 4. gemeinsame Saison. Der Lenker wurde bereits radikal angepasst, seit 15 tkm tut's der weitaus tiefere LS1 von ehemals LSL. Passt mir perfekt, das Mehrgewicht auf dem Vorderrad ist grandios. Wenn die Honda noch ein wenig handlicher werden würde, so bin ich dem gegenüber aufgeschlossen. ;) Viel wird eh nicht herumgemurkst.

    Den Luftdruck habe ich auf dem Zettel, auch hier wird nächste Saison getüftelt.


    Grundsätzlich muss das Moped nicht weiter verändert werden, ein bisschen probieren soll aber erlaubt sein.

    Die CB möchte ich langfristig behalten, denn sie ist die Beste! Ein Verkauf in einigen Jahren ist nicht vorgesehen.

    Vielleicht würde die CB1100 RS die passendere Variante für mich sein? Gewiss, aber vor vier Jahren kannte ich die CB1100-Varianten noch gar nicht, es ist also Liebe auf den Ersten Blick gewesen. Und sie hält! :icon-biggrin:

    Ich informiere gerne, wenn es weitergeht Ende März!