Und, gibt's schon Neuigkeiten?
Ein 1,8-l-Twin kann auch von Indian kommen...
Beiträge von Bergisch by Nature
-
-
Die Intervalle schreibt der Händler ins Serviceheft. Da ist keine Vorgabe drin. Meiner hat 1000 und dann 12000 aufgeschrieben...
Zum Ölfilter, wenn ich alle 6000km 4l Öl kaufe (kostet bei Honda erfahrungsgemäß rund 60,- €) dann lass ich natürlich auch den Filter für < 10,- € wechseln, ob vorgeschrieben oder nicht.
Im Serviceheft steht ja Ölwechsel alle 6000km, Filter alle 12000km, und/oder beides 1x jährlich. Die 12000km sind also eh nur für echte Vielfahrer interessant, der Durchschnitt fährt rund 6000km pro Jahr und darf dann Öl und Filter wechseln. -
Du hast recht, alle 6000 Ölwechsel mit Filter, aber mindestens einmal jährlich egal wieviel km dazugekommen sind.
-
OK Jungs, ich versuch es nochmal zu erklären was ich mit den echten Harleyfahrern meinte.
Das sind die, die beim Erscheinen der ersten V-Rod mit dem Porschemotor aufgeheult haben weil es ja keine hundert Jahre Tradition gibt mit dieser Maschine.
Die die Kutte tragen und einem Club angehören, den man kaum je lebend verlässt.
Die die aus ein paar Öltropfen die DNA einer Knucklehead isoliert und diese dann wieder aufgebaut haben.
Captain America.
Arnold -Terminator- Schwarzenegger auf der Fat Boy.Die alle hätten im Leben keine Honda auch nur mit dem A... angesehen. Die spricht man nicht an mit ner schnöden CB 1100.
Jemand der sich eine Harley kauft, "einfach so" beim Händler, ist dadurch noch kein Harleyfahrer, hat man mir erklärt.
-
Zitat von Rolf
wat nu?
Motorradöl?
Ich kenne nur Angaben wie SAE 10W-40, verwende seit Jahren GTX5 o.ä.
hier steht es wie bereits angesprochen hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l#Motorrad-.C3.96l
Wenn es die JASO Freigabe hat dann ist es Motorradöl und kann eingesetzt werden. Dabei geht es um die Additive, die ein Durchrutschen der Nasskupplung verhindern.
Autoöle sind auf Leichtlauf getrimmt, wenn du einfache Baumarktplempe 15W-40 im mopped einfüllst kann das noch gutgehen, wenn es aber ein "Turbo-Diesel-Leichtlauf"-sonstwas-Öl ist dann wird die Motorrad-Nasskupplung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit rutschen.
Service-Intervall ist 12.000km, aber mindestens einmal jährlich soll frisches Öl rein selbst wenn es nur wenige km waren, so der freundliche Hondamann.
-
Also ich hab schon so viele Motoren von innen gesehen die immer ohne Ölwechsel fuhren, da
ich auf die paar Euro für frisches Öl alle paar Monate.
Wer mal beim Ölwechsel an der Plempe riecht die da rauskommt, wer das Altöl mal zwischen die Finger nimmt, wer ein bißchen Gespür für die Vorgänge in einem Motor hat, der lächelt wenn er die (immer gleichen) Geschichten hört und macht es dann so wie es sich gehört.
Frisches Öl, neuer Filter, und mich kann weder Kaltstart noch Stau im Hochsommer schrecken.
Aber du hast recht, das soll mal jeder machen wie er will. -
Die 200 Millionen Liter sind ja nicht plötzlich verschwunden nach dem Ölwechsel, die werden zum Teil wieder dem Kreislauf zugeführt, zum anderen Teil als Brennstoff genutzt für Müllverbrennungsanlagen (die müssen so nicht teures Frischöl kaufen).
Dass die Öle inzwischen so gut sind dass sie viel verzeihen ist ja prima, aber Chance (Gewinn durch ersparte Ölwechsel) und Risiko (Motorschaden durch Mangelschmierung) stehen für mich in keinem guten Verhältnis. Die Beispiele waren nicht zufällig alles langsam laufende alte Diesel ohne filigrane Bauteile im Inneren.
Eine CB 1100 wird ja vom Öl nicht nur geschmiert, sondern auch gekühlt, und zwar durch ganz filigrane Ölkanäle.
Wenn sich da etwas Schlamm bildet und die Nockenwelle trockenlegt ist der Schaden ganz sicher x-mal größer als die knapp 4l Flüssiggold die da einmal jährlich fällig werden.Aber klar, jeder wie er mag.
Dabei sind unsere CBs ganz harmlose Ölkonsumenten, einfach 10W-30 oder -40 moppedöl mit Jaso-Freigabe rein, fertig. Wenn die Garantiezeit um ist kann das auch der (freie) moppedschrauber machen, kostet dann unter 100,- € mit neuem Filter. Oder selbst ist der Mann, bei HeinPoLouis die 4l Hausmarke für 30 € greifen, Filter und Dichtring dazu, dann ist das für deutlich unter 50,- € wieder alles frisch.
Aber es darf sich dann auch keiner beschweren wenn die Honda- u.a. Markenhändler immer weniger werden und die Wege immer länger.
Weitere "Aufreger" in der gleichen Liga wären übrigens die Zündkerzen (> 20,- € pro Stück) oder die Ventilspielkontrolle...
-
Hi Mace
Denk dran dass hier jede(r) ob angemeldet oder nicht alle Bilder sehen und mitnehmen kann, ich würde wenigstens das Kennzeichen unkenntlich machen.Ich präzisiere meine Aussage mit den Harleyfahrern: "Echte, in der Wolle gefärbte Harleyfahrer spricht man nicht an mit der CB 1100".
Solche die keine Beziehung zu ihrem Milwaukee-Eisen haben natürlich schon.
-
Also ich habe noch niemand getroffen dem die 2013er nicht gefällt.
Sie ist eben "simpel" und erscheint vielen für's Gebotene (zu) teuer. Ich denke das ist der Hauptgrund warum sie nicht gut verkauft wird. Der Otto Normalverbraucher sieht das eben oft so, dass er für so viel Geld zwei CBF 600 kaufen könnte, die auch nichts wirklich schlechter macht als die 1100er.
BMW-Fahrer, Harleyfahrer und Sportfahrer spricht man nicht an mit der 1100er, aber sie finden die oft trotzdem gut.
Ich finde gerade gut dass die 2013er CB 1100 so "basic" ist, pur, und gradlinig. Da ist nix dran was zuviel wäre. Deshalb finde ich auch die italienische Barockversion "too much". Und deshalb wird es bei mir auch keine EX geben.
-