Beiträge von Robin Good

    Ich sehe das auch eher wie Hartmut und auch ich hab den ein oder anderen Protektor entfernt. Ich denke mal wir können uns drauf einigen, das Motorradfahren generell nicht die beste Idee ist, unbeschadet durch´s Leben zu kommen. ;)


    Die Kleidung hat bei manchen natürlich Einfluss auf den Fahrstiel, dass kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. In jungen Jahren war ich immer in Rennpelle und mit entsprechendem Bike unterwegs. Mit so einer Schutzbekleidung ist ein Sturz, solange man nirgends drauf knallt, natürlich erheblich erträglicher.


    Erstaunlicherweise ist in der heutigen Zeit die Rate der Alleinunfälle von Motorradfahrern wesentlich höher als früher, obwohl die Fahrer im Schnitt älter und die Motorräder technisch mit einigen Fahrhilfen ausgestattet sind, also eigentlich sicherer sein sollten.


    Zum eigentlichen Thema:
    Ich persönlich werde mich nicht mit zusätzlichem Gerödel behängen, aber ich habe auch kein Problem mit Leuten die nur in voller Rüstung aufsitzen. Wer allerdings über eine AB Weste nachdenkt und dann gleichzeitig mit einem Jethelm oder aber auch Klapphelm unterwegs ist, sollte da mal drüber nachdenken, wieso er dann für den Kopf nicht den maximal Schutz einsetzt.


    Die ist nirgends in der EU zugelassen. :mrgreen: Vielleicht macht die Rennleitung in CZ da keinen Mais, aber wenn man damit in bestimmten EU Ländern unterwegs ist, ich nenn jetzt mal keine Namen, dann kann das zur Disqualifikation führen, man wird also an der Weiterfahrt gehindert :lol:


    Solange die Mühle bei 180 nicht in den Drehzahlbegrenzer rauscht, ist doch alles gut :mrgreen: Was liegt denn für eine Drehzahl bei 100 an mit den jeweiligen Übersetzungen (17/39 , 18/42)?


    Ich würde ja auch gern die Übersetzung ändern, aber meine Kette/Ritzel haben schon 20000 drauf, da ist es wohl keine so gute Idee ein neues Kettenrad einzubauen.

    Echt nicht :eek:


    War nur rein zufällig, das ich das festgestellt habe. Als ich die T30 frisch montiert hatte und vom Händler weg fuhr, vernahm ich unbekannte Geräusche aus dem Frontbereich. Da ich davon ausgegangen bin, das da eventuell eine Bremse schleift, habe ich halt mal beide Scheiben angefasst und eben festgestellt das die Linke heißer war. Das Rad war aber frei und die Geräusche kamen wohl vom neuen Reifen.


    Bei Betätigung der Handbremse werden nur 5 der 6 Kolben aktiv (links 3, rechts 2). Das kann man gut testen wenn man nur vorne bremst, dann wird die linke Scheibe spürbar wärmer. Der 3te rechte Kolben wird nur aktiv wenn die Fußbremse bedient wird.

    Beim Kaltstart unterscheiden sich 10W-30 und 10W-40 nicht, beide sind bis -30 Grad fließfähig. Das W steht ja für die Wintereignung.


    Was die Öle unterscheidet ist die unterschiedliche Viskosität im Bezug auf die Betriebstemperaturen.


    Hier mal ein Vergleich zwischen den vollsynth. Motul 7100 10W-30 und 7100 10W-40


    Motul 7100 10W-30
    Viskosität bei 100°C : 11,4 mm²/s
    Viskosität bei 40°C : 73,7 mm²/s


    Motul 7100 10W-40
    Viskosität bei 100°C : 13,5 mm²/s
    Viskosität bei 40°C : 88,8 mm²/s


    Und außer Konkurrenz habe ich mal ein 20W-50 aufgelistet, das wird zB. in einer luftgekühlten Harley gefahren, nur um mal zu sehen wie die Daten so eines Öls aussehen.


    Motul 7100 20W-50
    Viskosität bei 100°C : 18 mm²/s
    Viskosität bei 40°C : 126,5 mm²/s


    Das 10W-30 hat also nur theoretisch Vorteile wenn das Öl erst gar nicht auf Betriebstemperatur (80°) kommt. Wenn man bei niedrigen Temperaturen rum fährt hat man bei der CB das Problem, dass das Öl nicht richtig warm wird. Die Ursache dafür ist der Ölkühler, der bei niedrigen Temperaturen ja noch effektiver kühlt, obwohl man da die Kühlung eigentlich gar nicht bräuchte. Ich hatte schon Fahrten, da war es unmöglich die Temperatur von 80° zu erreichen, auch nach 50 km nicht.


    Wer viel bei niedrigen Temps unterwegs ist, sollte lieber drüber nachdenken, eventuell den Ölkühler etwas abzudecken. Ich denke nicht, dass man mit dem 10W-40 bei kalten Temps Nachteile hat und fahre ausschließlich 10W-40 VS, denn allein durch die Ölverdünnung bei Kaltstarts hat man mit dem 10W-40 sogar noch einen Vorteil. Der Unterschied zwischen 10W-30 und 10W-40 ist nicht groß, wenn man dann mal ein 20W-50 im Vergleich betrachtet. Auch könnte man jetzt wieder drauf hinweisen, dass gerade in kalten Betriebszuständen ein vollsynthetisches Öl klare Vorteile hat, insbesondere wenn es sich um Esteröle handelt.

    Ich denke das Hauptproblem ist die Argumentation, dass die Felge in ihrer Struktur verändert wurde (Oberfläche) und somit die vom Hersteller durch Prüfung nachgewiesene Eignung erloschen ist. Das heißt man müsste eigentlich den Prüfungsnachweis mit der veränderten Felge neu machen. Ich denke, die Chance liegt bei 50 / 50 das der TÜV Stress macht.

    Sind wir ja nicht :lol: Ich sag´s mal so: Die Gedanken sind frei und manch einer verhält sich konträr zu seinen Äußerungen :eusa-whistle:


    Das ist jetzt aber unfair von Dir meine Öl-Neurose mit in´s Spiel zu bringen :lol:
    Spaß bei Seite. Klar kannst Du mit der Honda auch 12000 Km fahren ohne Öl zu wechseln. Ich machs halt nicht weil ich den Ölwechsel stressfrei selbst machen kann und weil ich nun mal Maschinenbauer bin und aus Erfahrung weiß wie viel ein regelmäßiger Wechsel zur Sauberkeit beiträgt.



    Die falschen Reifen bedeuten halt einfach, das man ein Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis auf öffentlichen Straßen bewegt. Das ist vielleicht in Österreich nicht so schlimm, hier gibt es aber eine Anzeige und Punkte. Ich hatte schon mal das Vergnügen mit einer Auspuffanlage. Wenn dann noch Vorsatz unterstellt wird, dann verdoppelt sich die Rechnung. Das tragische damals war, das es nicht mein Moped war, weil ich mit einem Kumpel getauscht hatte, deshalb haben wir dann beide geblutet :icon-redface:


    Schnurrli, keiner will Dich hier runter bügeln, aber es ist nun mal ein Forum in dem jeder mitlesen kann und da gehört es dazu drauf hinzuweisen, dass man sich in so einem Fall außerhalb der Vorschriften bewegt.


    Da ich ja aus der Harley Ecke komme, habe ich auch einige Erfahrung mit Änderungen an Krafträdern und kann nur sagen, dass es möglich ist vieles am Motorrad zu ändern und das auch eintragen zu lassen. Ich plane hier zB. die ZB Erweiterung in Richtung 110 / 160 ZR Format. Wichtig ist immer: Erst mit dem TÜV Kontakt aufnehmen und die Details durchsprechen, da weiß man vorab wie die Chance ist oder was gegebenenfalls noch beschafft werden muss.


    Zum BT45 möchte ich noch sagen: Dieser Reifen wurde/wird von vielen auf der Sportser gefahren, weil er eine gute Haftung hat. Die Sportster ist natürlich schwerer als die CB und ich gehe davon aus, das dieser Reifen auch gefahrlos auf der CB funktioniert; hatten wir auch schon mal hier diskutiert. Der BT45 ist dennoch ein hundsalter Socken und meine persönliche Einschätzung ist da: Es ist einfacher beim TÜV einen 160er ZR eintragen zu lassen, als ein Diagonalreifen mit den korrekten Größen.


    Also nix für ungut, jeder darf hier auch machen was er will, ohne dass er hier verachtet oder ausgestoßen wird. ;)


    Gruß Robin


    Hi Jörg :D


    Hast Du das Kettenblatt aus Japan?


    Gruß Robin