Beiträge von Robin Good

    Sorry, muss da einen zweiten Post machen, die Foreneinstellung ist etwas nervig :mrgreen:, wegen dem Zeitlimit!



    Generell würde ich sagen, dass wir aneinander vorbei reden.


    Ein 160er ist eher für eine 5" Felge konstruiert und ist natürlich aber auch flexibel genug die 2,5 cm Unterschied in der Breite auszugleichen. Dabei wird nun mal die Karkasse verformt und somit die Kurve der Lauffläche verändert.
    Hier mal ein Bild zum Verständnis:


    Mir geht es doch nur darum, dass ein 160er auf einer 4 " Felge eher einem 150er entspricht, was nun das Verhältnis zwischen Schmaler- und Walzenbereifung doch eher relativiert.

    Hallo :D



    Ja die Werte sind im Ruhezustand gemessen. Die Werte bei Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nicht ermittelt, übe grad noch an dem Stund :lol:
    Das mit der Zentrifugalkraft musst Du mir aber nicht extra erklären, das ist logisch, das der Reifen mit zunehmender Geschwindigkeit schmaler wird. Dennoch sind die "statischen" Werte relevant, denn sie sind der Ausgangspunkt der möglichen Verformung.


    Um noch mal ein Angststreifen Beispiel in den Raum zu werfen:


    Wenn es gelingen sollte, einen 180er auf die 4" Felge zu montieren, dann wird die Karkasse des Reifen so verformt, dass der Reifen zum einen nicht mehr im Ansatz 180 mm breit ist und zum anderen werden die Flanken so nach unten gezogen, dass die Reifenkante an einer Stelle liegt wo der Asfalt nie und nimmer hin kommt :mrgreen:


    Gruß Robin

    Macht Honda ja auch nicht!


    Das macht das Amt für die Zulassung, weil das Moped ohne Reifenbindung vom Hersteller homologiert wurde. Was nun dokumentiert ist, ist die Festlegung der Reifendimension und das sind halt Reifen mit R. Also bist Du nun laut Fahrzeugzulassung dran gebunden, diese Dimension und Bauart zu montieren, außer Du hast einen rechtsgültigen Nachweis, dass Du auch was anderes drauf machen darfst: Pirelli Freigabe, Bridgestone Freigabe.


    Du kannst auch beim TÜV andere Dimensionen eintragen lassen, zb. 120 / 160 kostet halt ordentlich.


    Der normale T30 ist natürlich weiterhin im Angebot, genau wie der BT023 der Vorgänger des T30.
    Den T30 EVO gibt es im Moment ausschließlich für 17" Felgen

    Hi Ingo,
    Das hatten wir ja schon diskutiert :mrgreen: Den Pirelli, darf man nur drauf machen weil der Hersteller, bescheinigt, dass dieser Reifen gefahren werden darf, genau die gleiche Situation wie mit dem T30. Ohne Prüfnachweis / Eintrag fährst Du halt Reifen ohne Zulassung!


    Gruß Robin

    Hallo


    Viel Theorie :mrgreen:


    Das sehe ich anders. Mit dem Parameter Felgenbreite habe ich natürlich Einfluss auf die Reifenbreite und somit auch auf die Kontur. Ein 160/60 auf einer 5" Felge hat eine andere Breite und Kontur als auf einer 4" Felge. Ist ja auch logisch, denn die Reifenkonstruktion muss ja den Unterschied von 2,5 cm irgendwie kompensieren.


    Eben doch es wurde ein passender Reifen montiert. Wenn man den T30 Vorderreifen mit dem BT54 vergleicht, fällt unweigerlich die andere Kontur des T30 auf. Der T30 160 darf ja auch nur in Kombination mit dem Vorderreifen gefahren werden.


    Natürlich hat das Felgen-/Reifen- Breitenverhältnis Einfluss auf die mögliche Auflagefläche.


    Wenn Du z.B. einen 120/70 ZR18 auf´s Vorderrad montierst, ist der Angststreifen breiter, als beim 110/80, weil einfach die Kontur gestaucht wird.


    Ähnlich verhält es sich mit dem 160er. Währen ich mit dem 140er Dunlop (gemessene Breite 142 mm) bis auf die Kante gefahren bin, währen Vorne noch 1 cm mehr möglich gewesen wäre, ist dieses Bild bei der T 30 Kombi viel ausgewogener, wobei der Hinterreifen auf der 4" Felge 155 mm breit ist und wenn man dann die Angststreifen noch abzieht, dann kommt man auf fast die gleiche genutzte Breite wie beim Dunlop.


    Was es zu beweisen gilt :mrgreen:


    Gruß Robin

    Na ja, das Problem mit der Änderung der Kontur hast Du immer, denn der Reifen verändert ja seine Kontur von Km zu Km. Kein runter gefahren Reifen funktioniert noch so wie ein neuer. Den 160er T30 oder auch BT023 darf man auch nur mit entsprechendem Vorderreifen fahren.


    Auch da ist es natürlich schwierig zu beurteilen, wie "real" so ein Test denn ist? Zum einen fahren die Tester den Reifen nicht an die Verschleißgrenze und zum anderen spielt natürlich auch die geschaltete Werbung in der Fachzeitschrift eine Rolle.


    Um jetzt auf die CB und deren Möglichkeit der 160er Hinterbereifung zurückzukommen mal folgender Vergleich:
    Vorderrad: Felge: 2,5" = 63,5 mm Breite / Reifen 110 mm Breite / Verhältnis: 1,73
    Hinterrad: Felge: 4" = 101,6 mm Breite / Reifen 140 mm Breite / Verhältnis: 1,38


    Hinterrad: Felge: 4" = 101,6 mm Breite / Reifen 160 mm Breite / Verhältnis: 1,57


    Wie man sieht ist das Verhältnis bei der 110 / 160 Variante ausgeglichener, was man auch optisch, im Bezug auf die Abnutzung gut sehen kann.

    Stimmt eben nicht, denn die Größe wäre schon richtig, aber leider ist der BT45 ein Reifen diagonaler Bauart was das fehlen des "R" in der Bezeichnung erklärt, was wiederum aber bedeutet, das dieser Reifen eben nicht auf der CB 1100 gefahren werden darf.


    Die EU Homologation der Honda schreibt vor, dass nur Reifen radialer Bauart montiert werden dürfen! Also wenn Du dich eh außerhalb der Homologation bewegst, kannst Du auch gleich deinen Wunsch-Michelin in 120 / 160 montieren, der hat dann zwar die falsche Größe, aber eben ein R in der Bezeichnung.


    Im Übrigen, hat ja Bridgestone bei Anfrage bezüglich einer Freigabe des BT45 für die CB1100 klar geäußert, das es keine Freigabe für die CB geben wird, da dieser Reifen Aufgrund seiner Bauart nicht für die CB geeignet ist und nicht montiert werden darf!


    Der einzige Diagonalreifen der montiert werden darf (nur auf dem 2013er Modell) ist der Pirelli, weil er eine Freigabe des Herstellers hat.


    Selbstverständlich ist der T30 auch ein Dual Compound Reifen, hat natürlich auch wesentlich modernere Gummimischungen als der BT45 und ist mit Sicherheit der wesentlich bessere Reifen für die CB.


    Das könnte ja durchaus auch ein Indiz dafür sein, dass es ein Diagonalreifen ist, dessen Karkasse eben Aufgrund der Bauweise weniger stabil ist.

    Der 160er kommt optisch gar nicht so viel breiter rüber und durch die schmale Felge entfaltet er auch nicht die volle Breite. Zwischen dem 140er und dem 160er ist der Unterschied etwas mehr als 1 cm.


    Ich bin jetzt auch kein unbedingter Anhänger des 160er Formats aber der T30 fährt sich halt gut und ist auch bei Nässe top. Als ich im November die Reifen erneuert habe, war der hintere Metzeler noch nicht verfügbar, sonst hätte ich die Z8 schon montiert. :lol:


    Bridgestone gibt für den T30 und den BT023 genau die gleichen Werte wie für den BT54 an. 2,5 & 2,9