Beiträge von Robin Good


    Hallo Jörg,


    Da hast Du natürlich recht wobei ich denke, dass das Ding schon ziemlich Plug & Play ist. Beachtlich finde ich aber auch, das es bei geändertem Ritzel auch das Tachosignal korrigiert, wenn ich das richtig verstanden habe!


    Gruß Robin


    Ich glaube das liegt weniger an der japanischen Ingenieurskunst, sondern eher schon an einer bei Honda mittlerweile mit Hingabe gepflegten Reglementierung des Kunden. Die Sperre gibt es ja auch bei anderen Modellen. Die VFR 1200 wird auf 250km/h und die Crosstourer auf 210 km/h gedrosselt, nur als Beispiel.


    Ist natürlich einfacher den kritischen Geschwindigkeitsbereich auszublenden, als zB Reifen Fahrwerk und sonstigen Dinge mit teuren Tests aufwändig abzustimmen, denn außer in Deutschland gibt es ja überall Geschwindigkeitsbegrenzungen. Auch die weggefallene Reifenbindung im KFZ Schein ist nicht aus Kundenfreundlichkeit entfernt worden, sondern der Hersteller überlässt nun einfach dem Kunden die Wahl und auch die Verantwortung.

    Ja das ölsche Gesetz! :mrgreen:


    In Kurzform:
    Fährst Du mit 10w40 machst Du nichts verkehrt, das geht problemlos laut Honda Deutschland (hab da einfach mal angerufen). Die meisten Honda Händler haben eh nur 10w40 vom Fass. :dance:


    ... und man munkelt, dass es welche geben soll die sogar Vollsynthetisches verwenden, trotz Ölbadkupplung :eusa-think:


    Ja, W in Klammer = Tragfähigkeit bleibt bis 270 km/h erhalten.
    Z oder eigentlich ZR = Radialreifen für Vmax >240 km/h


    Um noch auf die verlinkte Reifenfreigabe zu kommen:
    Die ist nicht aktuell! Ich hab mal bei Bridgestone angefragt, ob man da an der Front Spezies G oder nen normalen BT54 drauf machen kann, da haben die mir geschrieben, dass für die Frontbereifung die Spezies G vorgeschrieben ist. In meiner Freigabe vom Juli 2014 steht das auch so drin! Wenn se einer möchte einfach ne PN schicken!


    Für die EX gibt es jetzt auch eine Freigabe und da sind vorne und hinten Spezifikation G vorgeschrieben :lol:


    Ein Diskussion will ich bestimmt nicht starten! Da die CB eher von gesetzteren Herren gekauft wird, denke ich mal weiß da jeder schon was er tut. :mrgreen:


    Im Übrigen finde ich das Thema auch sehr interessant und auch ich hab schon über den Einsatz von Power Commander in Kombination mit einem Vmax-Modul nachgedacht, aber das ist dann doch ein erheblicher Kostenaufwand wenn man das richtig machen will, also mit Prüfstand usw.



    Ist mir klar! Ich will da auch nicht drauf rum reiten, denn es gibt ja auch noch die BT023 oder T30 von Bridgestone, das sind Z Reifen.



    Zumindest der Vorderreifen des besagten Typs wird wohl schon für die CB produziert, da es sich um eine Spezifikation G handelt, ich kann mich da aber auch irren.

    Ok wusste ich nicht, dass der TÜV das per Rollenprüfstand ermittelt. Man lernt nie aus :lol:



    Ich meinte jetzt mehr im Bezug auf die Produkthaftung sollte was passieren. Also wenn so ne Pelle bei 220 km/h platzt, dann kann man ja den Hersteller nicht zur Haftung heranziehen, denn die haben ja in ihren Freigaben immer stehen, das sich das auf ein baulich unverändertes Moped bezieht, also bei der CB auf 180 km/h. Zumindest habe ich diese Informationen von einem Reifenhersteller so erhalten.


    Möglicherweise kann es ja bei höheren Geschwindigkeiten zu Problemen kommen, die ja im Bezug auf eine Freigabe eben nur im Rahmen der Homologation geprüft wurden. Du hast ja auch selbst zugegeben, dass das Moped mit runter gefahrenen Reifen nicht so gut lag, oder?


    Gruß Robin

    Ich hab mal, nur um das Thema zu vervollständigen, Kontakt mit Thurn-Motorsport aufgenommen, dort gibt es KEIN Vmax-Modul für die CB1100 und es ist auch keins geplant!


    Zum Thema TÜV Abnahme:
    Wie würde denn so was laufen, muss da eine Geschwindigkeitsmessung gefahren werden, weil sich ja die eingetragene Höchstgeschwindigkeit ändert?


    Wie schaut es denn mit den eigentlichen Reifenfreigaben aus, die sind ja dann auch nicht mehr gültig?

    Sei schlau
    umfahr den Stau
    :mrgreen:



    Exakt! Die haben extra eine Warnfunzel eingebaut, die anzeigt wann man den Motor abschalten soll, weil er wegen mangelnder Kühlluft zu heiß wird!

    Ich wollte hier eigentlich nichts mehr dazu schreiben, aber ich kann´s nicht lassen!

    HONDA schreibt keinen Kundendienst bei 6000 km vor! Der Kundendienstintervall ist alle 12000 km!


    Honda schreibt lediglich einen Ölwechselintervall von 6000 km vor. Kein Ölfilterwechsel, oder Sonstiges.


    Der 6000er Wechsel muss also nicht in der H Werkstatt gemacht werden, sondern kann auch selbst ausgeführt werden, deshalb ist in der Betriebsanleitung auch die genaue Beschreibung dazu. Schaut doch einfach in eure Betriebsanleitung und/oder in den Wartungsplan im Service Heft. Ach ja, die Kette sollte man alle 1000 km schmieren, steht da auch, ist aber deshalb kein Kundendienst nötig ;)


    Auch ich habe da mit meinem Händler drüber diskutiert, weshalb nun im Serviceheft alle 6000 steht, aber Honda offiziell eine Wartungsintervall von 12000 an gibt. Die Begründung war eben, dass es bei einem luftgekühlten Motor zu höherem Verschleiß des Öl´s kommt und es deshalb empfehlenswert ist, dass Öl nach 6000 zu wechseln. Ihr könnt aber absolut beruhigt sein, der Motor wird aber auf jeden Fall auch wenn ihr erst alle 12000 wechselt problemlos die Garantiezeit überstehen.


    Ein kleiner Denkanstoß kann ich mir da nicht verkneifen:


    Zum einen benötigt ein luftgekühlter Motor wesentlich länger bis er auf Betriebstemperatur ist, was einfach auch dem Schmierstoff in der Kaltlaufphase mehr abverlangt und zum Anderen wird das Öl zu Kühlung relevanter Bereiche im Zylinderkopf herangezogen und dort mit Sicherheit an Stellen vorbei geleitet die mehrere hundert Grad heiß sind. Die Temperatur in der Ölwanne sagt nichts darüber aus, welchen Temperaturen das Öl an manchen Stellen ausgesetzt ist. Bei einem Volumen von 5 Litern (exakt 4,8 Liter) bei der CB, hat das Öl genug Zeit um wieder runter zu kühlen.