Beiträge von Robin Good

    Da die Honda CB 1100 ursprünglich nur für den japanischen und australischen Markt vorgesehen war, wurde sie mit Ishibashi und Sumitomo Reifen ausgerüstet.


    Wir kennen die Ishibashi Dinger auch hier: Bridgestone der weltweit größte Reifenhersteller :mrgreen:
    Zum japanische Konzern Sumitomo Rubber Industries gehört Dunlop :mrgreen:

    Auch hier möchte ich noch was hinzufügen, nicht das wieder der Eindruck entsteht, dass ich Dich persönlich angreifen und Deine Posts in Frage stellen würde.


    Angenommen, Du hast recht und der Luftverlust liegt am Reifen, dann stellt sich mir die Frage: Warum hast Du das nicht reklamiert? Auch wenn Verschleißteile keiner Garantie des Motorradherstellers unterliegen, dann ist zumindest der Händler und der Reifenhersteller in der Pflicht.


    Wenn ich einen derartigen Druckverlust an einem neuen Motorrad wahrnehmen würde, dann würde das Moped beim Händler stehen und der Reifen würde demontiert werden! Wer garantiert Dir in einem solchen Fall, dass Du nicht zB. im Bereich der Höchstgeschwindigkeit plötzlich einen kompletten Druckverlust mit den daraus resultierenden Folgen haben könntest?


    Kein seriöser Händler und schon gar kein Reifenhersteller würde sich dieser Verantwortung aussetzen. Gerade Reifenhersteller sind in diesem Bezug äußerst kulant, denn die können sich eine derartige Negativwerbung nicht leisten.


    In Deutschland ist es so, dass bei einem schweren Unfall mit Personenschaden oder gar Todesfolge, das betreffende Fahrzeug sichergestellt und genau untersucht wird, wie das in Österreich ist, ist mir nicht bekannt.

    Nur der Vollständigkeit halber, damit nicht der Eindruck entsteht, dass ich immer nur heiße Luft ablasse:


    Der Conti Rückruf
    Und ein paar Zitate (Quelle: Continental) daraus:
    "Continental hat heute ein freiwilliges Austauschprogramm für rund 170.000 Motorradreifen der Dimension 120/70 ZR 17 und 120/70 R 17 angekündigt.
    ............................................
    Das Austauschprogramm wird durchgeführt, um jedes mögliche Risiko für Verkehrsteilnehmer durch den Einsatz dieser Reifen zu vermeiden
    ."
    Wenn das nicht verantwortungsvoll ist, was dann ?


    Wenn es nur um die Gewinnoptimierung gehen würde, dann könnte ja Honda oder ein anderer Hersteller einfach den Auftrag für die Erstausstattung an eine chinesische Firma geben, da könnten die richtig sparen.


    Deine Erörterungen zeigen ja nur, dass Du wirklich keine Ahnung hast. Ich konnte mich erst neulich mit einem Fachmann, der im Bereich der Reifenfreigaben arbeitet austauschen und war erstaunt welch ein Aufwand hier betrieben wird um eine Freigabe zu rechtfertigen.
    Auch die Motorradhersteller prüfen die Kombinationen der Werksausstattung bis auf´s Äußerste. Hast Du ansatzweise eine Ahnung welche Prüforgien bei einer EU-Fahrzeughomologation durchgeführt werden. Oder was Produkthaftung in USA bedeutet? Wenn da was sein sollte, dann kann sich der Hersteller, der einen Reifen homologiert warm anziehen und Honda hat die besagten Typen homologiert. Der BT54 wurde sogar extra für die CB verstärkt.


    Wie ernst die das alles nehmen sieht man ja am Conti Rückruf, die tauschen 170000 Vorderreifen aus, weil sich die Lauffläche ablösen KÖNNTE.


    Und zu irgendwelchen Mopedzeitungen oder sonstigen Käseblättern kann ich nur dieses Zitat anführen: wes Brot ich ess, des Lied ich sing


    Schnurrli jetzt mal im ernst, in Deinem NC Forum gibt es nicht mal eine Handvoll Verfechter Deiner Diffusionstheorien. Allein Verschmutzung, Korrosion oä. auf dem Felgenrand kann die Ursache sein, die beim Aufziehen der neuen Reifen dann beseitig ist.


    Also mal Spaß bei Seite:
    Du behauptest also ernsthaft, der Metzeler Z8 hat ein gefährliches konstruktives Problem?
    Kannst Du das denn beweisen?


    Um es mal im Jargon auszudrücken: Honda ist es furzegal mit welchen Reifen Du unterwegs bist! Da sie aber Motorräder verkaufen, müssen da halt auch Reifen drauf, denn sie können die Mopeds ja schlecht auf den Felgen liefern :mrgreen:


    Um nun Reifen zu montieren, müssen sie halt auch welche testen und einen Erstausrüster finden, der gewünschte Reifen baut und liefern kann. Die Wahl viel in dem Fall auf Dunlop und Bridgestone, die das gewünschte Format eben in R Bauweise hatten, wobei der Bridgestone in der G Variante zum Einsatz kommt, weil wohl der Standard nicht ausgereicht hat. Die Reifen werden ausgiebig getestet und dann für die Auslieferung montiert, Honda gibt diese Reifen also frei und übernimmt die Verantwortung, dass diese mit dem Motorrad funktionieren. Ob es eventuell gleichwertiges oder gar besseres Material auf dem Markt gibt, bleibt unberücksichtigt, weil Tests kosten Geld. Die Dimensionsangaben kommen in den Schein und Du hast dann die Wahl der Qual :mrgreen:


    Laut aktuellem Recht gibt es keine Bindung mehr, also entscheidest Du, mit was Du rum fahren willst. Ob Deine Wahl nun gut oder schlecht ist, kannst Du nicht wirklich beurteilen, außer Du bist Mick Doohan. Wenn aber nun ein Reifenhersteller sagt: Auf der CB ist der Reifen X problemlos zu montieren, wir haben das ausgiebig getest, dann bist Du auf der sicheren Seite und bei einem Unfall wirst Du keinen Ärger bekommen. Oft sind bei solchen Tests auch Leute des Motorradherstellers vor Ort um das auch noch zu erwähnen.


    Ist doch ganz einfach Ingo:


    Wenn ein Hersteller, einen Reifen frei gibt, dann übernimmt er die Verantwortung!
    Egal, ob andere Dimension oder auch Bauart! Siehe T30: 160 / Pirelli: Diagonal!


    Eine Freigabe ist nicht nur ein Blatt Papier sondern da werden AUFWÄNDIGE Tests von Leuten die Ahnung haben durchgeführt!


    Also noch mal ganz exakt:


    1.) Honda sagt: Wir geben BT54 und D205 frei!
    2.) Der Gesetzgeber sagt: Wenn keine Bindung bescheinigt wird, dann müssen die Dimensionen die im Schein angegeben werden, eingehalten werden, außer es gibt entsprechende Freigaben die zusätzliche Möglichkeiten einräumen. Früher musste man das beim TÜV eintragen lassen, heute reicht das Mitführen der Freigabe.
    3.) Der Reifenhersteller empfiehlt Reifen für ein bestimmtes Motorrad Modell!
    4.) Es können Reifen, die zwar den Eintragungen im Schein entsprechen, unter Umständen zu gefährlichem Fahrverhalten führen. Explizit wenn man Reifen verschiedener Hersteller mischt.
    5.) Rein rechtlich kann man drauf machen was man will, solange man sich an die Dimensionsvorgaben im Schein hält, AUSSER man hat eine Freigabe eines Herstellers, der andere Dimensionen oder Bauarten empfiehlt, dann kann man auch einen Diagonalreifen, oder ein andere Dimension drauf machen!


    Klar soweit? :mrgreen:

    Ist bei mir mit allen Reifen so, egal ob Bridgestone, Dunlop, Michelin und egal ob CB oder Harley ....


    Na, da der Metze ja ein Bi-Compound Reifen ist, der einen hohen Silica Anteil (Chemische Haftung) auf den Flanken hat, sollte er im Nassen doch um einiges besser funktionieren als die Werks Bridgestone und Dunlops! Na da kannste Dich aber auf was gefasst machen :mrgreen:


    So was liegt entweder am Felgenbett oder Ventil. Durch Diffusion geht zwar immer etwas Druck verloren, aber im Fall der NC700 wurden ja einige Felgen auf Garantie gewechselt! Es gibt bisher auch nirgends Informationen, das der Z8 Diffusionsprobleme hätte. Auch gibt es im besagten Forum User die mit dem Reifen zufrieden sind und keine Probleme haben!


    Der Grund kann ein einfacher sein, denn die BT54 wurden extra für die CB wieder aufgelegt und wenn dann Bridgestone eines Tages mal keine Lust mehr hat, dann steht ja bereits eine Alternative mit dem T30 / BT023 zur Verfügung. Ich bin überzeugt, das es auch in absehbarer Zeit eine Freigabe für die EX geben wird.


    Das ist exakt gleich wie in Deutschland! Die Reifenbindung ist seit 2012 weggefallen (EU Recht), außer es steht noch in den Fahrzeugscheinen.


    Allerdings ist der Einsatz von Reifen, die keine Empfehlung vom Hersteller haben, eigenes Risiko, bei einem Unfall ist hier mit einer Teilschuld zu rechnen, falls der Nachweis der Gegenseite erfolgt! Ich hab da vor geraumer Zeit auch in einem österreichischen Forum gelesen, dass einem Mopedfahrer eine Teilschuld zugesprochen wurde, weil die Gegenseite nachweisen konnte, dass die montierten Reifen keine Herstellerempfehlung haben.


    In Österreich wird mittlerweile dazu übergegangen die deutschen Freigaben zu berücksichtigen. Ich würde da mal mit dem TÜV sprechen, der Einsatz der T30 wird auch in Österreich problemlos möglich sein, sonst würde auf Brigestone.at dieser Reifen nicht für die CB Modell 2013 angezeigt!


    Da wahrscheinlich auch in österreichischen KFZ Papieren 110/80 R 18 M/C 58 V und 140/70 R 18 M/C 67 V steht, dürfen die von Dir erwähnten Reifen (Conti TKV / Bridgestone BT45) auch in Österreich nicht montiert werden, da Honda Radialreifen vorschreibt und genannte Kombination Diagonalreifen sind.

    [OT²] Der HJC ist ein Korea Deckel, das ist klar das die billiger produzieren können. Hast Du schon mal einen Shoei probiert, das ist eine Japanische Edelfirma. Wenn Du allerdings mit Schuberth zufrieden warst und die Helme eh länger fahren willst, dann spricht ja auch nichts dagegen wieder einen solchen zu kaufen. Ich kauf mir spätestens alle 2 Jahr einen neuen und schaue das ich da immer unter 300 EUR (Auslaufmodell/Angebot) hin komme.[/OT²]