Beiträge von Robin Good

    Hi Bergisch by Nature :mrgreen:


    Ich wusste ganz genau, dass Du sie verkaufen würdest :lol:


    Das mit den Schutzblechen ist ärgerlich, aber es gibt ja auch mittlerweile welche aus Alu im Zubehör. Ich fahre ja nun seit Anfang März die 2013er und das täglich da ich kein Auto habe. Mittlerweile sind 12000 durch und auch ich hab da das ein oder andere Problemchen.


    Den Topf hab ich gleich am Anfang gegen einen aus dem Zubehör gewechselt. Das einzige was mir wirklich auf den Sack gegangen ist war der Rost am Tank. Honda war da aber sehr kulant und hat nicht lange rumgezickt und einen neuen auf Garantie geschickt.


    Nun muss ich aber auch mal sagen, dass dieses Motorrad nun mal viele Blechteile hat, die eben in der Regel bei anderen Motorrädern aus Plastik sind. Wenn man wie ich nun vorher ein Milwaukee Eisen gefahren ist, dann ist das Rost-Thema nichts neues. Neu ist für mich nur gewesen, dass ich einen neuen Tank bekommen habe, bei den Amis wäre das unvorstellbar, dort ist Rost kein Grund zur Reklamation, da hörst Du höchstens: Das Blech ist so dick, dass das schon viele Jahre geht bis es durchgerostet ist :lol: Nur als Beispiel: Mein Kumpel hat sich eine Dyna gekauft mit ein paar Extras, da gingen mal schlappe 18000 über die Teke und der Rost war schon ab Werk installiert :mrgreen:


    Ich persönlich habe meinen Frieden mit der CB geschlossen und werde sie nicht mehr verkaufen, denn die Luftgekühlten verschwinden vom Markt und werden bald was ganz besonderes sein.


    Ich wünsche Dir viel Spaß mit der NC! Ich hab da auch schon eine neue (zusätzliche) Honda mit DCT ins Auge gefasst, muss aber noch ordentlich sparen bis es so weit ist.


    Passt schon, ich will da auch keine Sicherheitsdiskussion auslösen :mrgreen:
    Ich hab früher zu den wilden Jungs gehört und auch genug Unfälle überstanden, da habe ich halt meinen heutigen Fahrstiel etwas geändert, weil wenn man einmal in ein Auto eingeschlagen ist, dann hat man immer ein ungutes Gefühl und spürt förmlich wenn man einen Losfahrkanditaten vor sich hat :eusa-shifty:
    Was Plastikkleider und auch Protektoren angeht habe ich auch schon meine Erfahrungen gemacht. Die Protektoren bleiben nur dann dort wo sie schützen sollen, wenn die Klamotten passgenau anliegen, sonst sind die schnell an Stellen wo sie nicht hingehören. Auch das Plastikzeugs kann sich richtig gut einbrennen, da hatte ich sone Stelle an der Hüfte an der man gut ein Jahrzehnt noch die Brandspur sehen konnte, vom geschmolzenen Plastik, allerdings bin ich da auch mit CB Endgeschwindigkeit abgestiegen :eusa-whistle:


    Du hast vollkommen Recht, jeder entscheidet welches Risiko er eingehen will, Motorradfahren bleibt so oder so gefährlich.

    Um noch mal auf das Thema Unfallverhinderung zurück zukommen. Klar kann man durch defensives und vorausschauendes fahren Unfälle verhindern, allerdings kann man seinem Schicksal auch nicht entfliehen :roll: Davon abgesehen ist der Instinkt in einer bedrohlichen Situation auch ein Punkt, der nicht bei jedem Mopedfahrer gleich funktioniert.


    Ich fahre heutzutage in der Regel mit Lederjacke ohne Protektoren und normalen Jeans, oder auch Lederjeans, meist mit Jethelm aber eben auch keine 2fFE oder 3fFE Geschwindigkeiten mehr.


    An kalten und/oder regnerischen Tagen trage ich aber noch so Plastikklamotten von Luise, Goretex oder wie das heißt :lol: und nen X-Lite 702 Integralhelm.


    Ich würde zB. nie Musik beim Mopedfahren hören, oder telefonieren, oder mich von einer Bordsprechanlage oder Navi ablenken lassen, immer volle Konzentration auf das Geschehen auf der Straße. ;)


    Na ja, so Lederzeugs hält schon was aus, der Helm ist halt ein gewisses Risiko, aber mit Knie am Boden fahre ich eh nicht mehr rum und man muss halt sehr vorausschauend fahren. Das bin ich wiederum von der Harley gewohnt weil die eigentlich keine Bremsen hatte.


    Den Helm schließe ich am Moped an, weil so einer wird eh nicht geklaut. Wenn´s richtig warm ist, dann fahre ich auch mal in Jeans (Jacke und Höschen) :lol:

    Zumindest ich bin Deiner Meinung :mrgreen:


    Ja logisch :mrgreen:
    Bandit Jethelm ohne ECE inkl. Fliegerbrille, Lederjacke im 60er Schnitt und natürlich Schnürlederjeans und Biker Boots.


    Als Harley Veteran ist man stylish gebildet :lol: :mrgreen:


    Ist bei mir auch nicht anders, ich hab kein Auto und bin seit Mitte März 12000 km gefahren. Wenn ich was transportiere dann mit Rucksack und/oder mit Gebäckrolle.

    Als Ergänzung möchte ich noch erwähnen, das Honda alle Motorräder ab 1998 für E10 frei gibt. Also braucht man keine Angst haben, selbst wenn man unbewusst E10 tankt, zb weil der Tankmeister seinen Tank nicht ganz leer hatte und noch etwas E10 dem E05 untergemischt wurde.


    Hallo Jens,


    Würde ich jetzt direkt mal beim Händler anfragen, ob es einen Lackstift für den Motorlack gibt. Eventuell ist auch ein Garantiefall gegeben, wenn es ein SICHTBARER optischer Mangel ist.


    Gruß Ralf

    Hey Leute bleibt mal entspannt.


    Bei mir rostet die Tankdeckelhalterung dermaßen, das ich davon ausgehen muss, das ich eines Tages eh den Tankdeckel verliere bevor der Tank unten durchgerostet ist.


    Man kann auch davon ausgehen, dass man unter umständen, auch mal Mischung tankt, wenn man an der Tanke auffüllt, oder was glaubt ihr wo die Übermengen an E10 landen, die fast keiner tankt? Davon abgesehen, hat ja auch der normale Sprit gut 5 % Alk, also sind jetzt dann wirkliche 10 % auch kein Weltuntergang. Beim Auto tanke ich seit Jahren E10, auch bei Baujahren vor der Jahrtausendwende und hatte noch nie Probleme. Den 80%gen in Frankreich würde ich wahrscheinlich auch noch tanken :mrgreen:


    Also immer locker bleiben, das bisschen Alk macht nichts


    Gernot: Richtig Alk ist schwere als Benzin, aber der Tank rostet in der Regel immer da wo keine Flüssigkeit ist, also meist oben. Das kenne ich gut von der Harley :lol:


    Rost ist ja kein Problem, das Blech muss nur dick genug sein :dance:
    Gruß Ralf

    Ich kippe da E605 rein :mrgreen:


    Spaß beiseite, Honda schreibt das 10% Alkohol im Sprit zulässig sind. Ich tanke aber auch den normalen Sprit mit 5% Alkohol. Mit E10 sollte es aber auch keine Probleme geben!


    E10 mache ich über den Winter rein, das schützt besser vor Rost im Tank, da Alk ja Wasser bindet.