Beiträge von Robin Good

    Hi Jens,


    Per TÜV Gutachten ist vieles möglich!
    Zu dem Thema würde ich als erstes mal eine TÜV Prüfstelle konsultieren! Es kommt nicht nur auf die verstärkten Dämpferelemente, sondern auch darauf an, ob das die Reifen mitmachen. Z.B. die für die CB zugelassenen Bridgestone BT54 sind ja bereits verstärkt, normale darfst Du keine drauf machen. Die GS, das Schnabeltier, wird ja auch wesentlich öfters verkauf, da gibt es dann auch Zulieferer die mal tief in die Tasche greifen (Gutachten) um ihre Teile zu verkaufen. Ich habe noch von keinem TÜV Gutachten gelesen/gehört, dass die Erhöhung der zulässigen Gesamtlast der CB bescheinigt.


    Gruß Ralf

    Hallo Wisedrum,


    Nein leider habe ich im Moment so ein Messgerät nicht an der Einfüllöffnung montiert. Das ist aber durchaus ein interessantes Experiment, dass man mal bei Gelegenheit testen sollte. Ich habe allerdings schon öfters gelesen, dass gerade wenn der Fühler nicht ins Öl ragt, doch Unterschiede von bis zu 40° C entstehen können. Ob das der Wahrheit entspricht, kann ich aber (noch) nicht sagen.


    Um noch mal auf das Messen der Temperatur in der Ölwanne zurück zu kommen: Es ist natürlich auch nicht 100% aussagekräftig, denn der Geber wird mit Sicherheit auch etwas vom Fahrtwind, oder Regen / nasse Straße und auch von der Gehäusetemperatur beeinflusst. Bei der CB ist zwar ein Windschott vorgelagert, aber ganz genau ist der Wert wahrscheinlich nicht. Mir geht es auch nur darum zu wissen, wann die Maschine ungefähr auf Betriebstemperatur ist. Heute Morgen, bei 10° C Außentemperatur bin ich ca. 25 km gefahren bis die Anzeige 80° C erreicht hat.


    Der werksseitig verbaute Öltemperaturgeber ist mittig hinter der Zylinderbank verbaut und liegt (wahrscheinlich) im Ölstrom des Rücklaufs, was auch die hohe Warntemperatur von 172 ° C erklären würde. Ob es sich hierbei nur um einen Schalter handelt, oder ob dieser Sensor auch Werte liefert, konnte ich noch nicht klären. Ich gehe aber davon aus, dass es sich nur um einen Temperaturschalter handelt, der eben bei besagter Temperatur auslöst. Wenn das den Tatsachen entspricht könnte man hier einen kombinierten Schalter/Fühler einbauen und hätte zum einen die Honda Schaltfunktion und zum anderen könnte man die Temperatur auslesen, aber das ist wieder eine andere Geschichte …


    Im Übrigen wurde diese Übertemperaturwarnung erst mit dem Modell CB1100A eingeführt, wenn ich das richtig verstanden habe.


    Gruß Ralf

    In diesem Beitrag geht es ausschließlich um die Öltemperatur der CB 1100 A! Wer jetzt was anderes erwartet hat, den muss ich leider enttäuschen :mrgreen:


    Vorwort:
    Da wir uns vor geraumer Zeit schon mal in einem Thread über den Sinn oder auch Unsinn des Einsatzes von Synthetik-Motoröl unterhalten haben (siehe hier), wollte ich der Temperatur in der Ölwanne mal genauer auf den Grund gehen.


    Die CB 1100 A hat ja eine Öltemperatur-Warnlampe, die bei einer bestimmten Temperatur angeht und den Fahrer dazu auffordert den Motor abzustellen, gleichzeitig wird auch in das Motormanagement eingegriffen und zum Schutz die Leistung reduziert. Wenn man Überseeforen bzw. dort verlinkten Informationen glauben schenken darf, dann geht die Warnlampe bei 342° F (~ 172° C) an, dann ist es dem Nippon-Mädel eindeutig zu heiß. :angry-fire:


    Das Projekt:
    1.) Zuerst musste die original Ablassschraube einem Temperaturgeber mit VDO Widerstandskennlinie weichen. Da bis zum nächsten Ölwechsel noch etwas Zeit ist, habe ich mich entschlossen das Wechseln der Verschraubung „on the fly“ zu machen. 4 Liter Ersatzöl hatte ich aber trotzdem schon mal besorgt, sicher ist sicher! Die beim Geber beigelegte Kupferdichtung habe ich nicht verwendet, sondern eine originale Honda Dichtung aus weichgeglühtem Alu. Der Geber ist von Louis und sollte laut Angaben der Technikabteilung die geforderten 30 Nm Anzugsdrehmoment problemlos aushalten.
    [album]129[/album]
    Mit kaltem Motor und etwas Trockentraining ging das Schraubenwechselmanöver einwandfrei und ich hatte nur einen Verlust von 50 ml zu beklagen, genau so viel hatte ich noch vom vorherigen Ölwechsel übrig, also alles im grünen Bereich.


    2.) Als Anzeige habe ich eine 48 mm MMB Öltemperaturanzeige der Retroline verwendet, da diese nicht sehr teuer ist ,gut aussieht und zuverlässig funktioniert. Die Stromversorgung hab ich vom Standlicht abgezapft, indem ich einfach einen 2. Stecker an der Zuleitung angelötet habe. Das Standlicht hängt zusammen mit der Bremsleuchte und der Hupe an einer 10 AMP Sicherung.
    [album]125[/album] [album]126[/album] [album]127[/album] [album]128[/album]
    3.) Das Kabel zum Geber kann man unter dem Tank nach hinten führen und dann parallel zur Verkabelung des Seitenständerschalters verlegen, dann sieht man es überhaupt nicht. Wenn´s einen interessiert, dann kann ich gerne hier von Bilder machen.


    Messfahrt:
    Außentemperatur 15° C bis 22° C
    Erreichen der 80° C nach 20 km (Warmgefahren)
    Temperatur bei Landstraßenfahrt: Schnitt ca. 85° C
    Temperatur auf der Autobahn bei 160 – 180 Km/h: ca. 95° C
    Temperatur im Stadtverkehr / mehrere Ampeln / stop and go : 100° C bis 110°C.


    Leider konnte ich den Versuch bisher nicht bei hohen Außentemperaturen durchführen, aber ich vermute, dass bei 30° C und mehr, durchaus bei Schleichfahrt die 120° C erreicht werden könnten. So gesehen ist auch nachvollziehbar, dass Honda gerne alle 6000 Km einen Ölwechsel hätte. Die hohen Temperaturen im Stand / Stop and Go gehen bei Fahrt sehr schnell wieder in den Normalbereich!


    Ja, ich geb alles frei, aber das juckt ja keinen :mrgreen:


    Ne, im Ernst: Es könnte unter Umständen Probleme bei einem Schadensfall geben, aber die Rennleitung würde Dich damit durch lassen. Sinnvoll ist so eine Kombi aber bestimmt nicht!


    Die einzige Kombi die eine Freigabe hat ist BT023 und T30! Diese darfst du gemischt fahren, mit Segen vom Hersteller :clap:

    Hi nsumax,


    Das ist natürlich ärgerlich, aber zum Glück seit Ihr noch am am Stück :handgestures-thumbupleft:


    Bei Wilberts gibt es ab 750 EUR (Paarpreis) Dämpfer, schau mal hier!


    Eventuell ist Hagon was für dich, die passen die Federbeine speziell auf Deine Anforderungen an: http://www.hagon-federbeine.de/ Ist nur ein Label, das sind auch Wilberts.


    Über die Auspuff-Varianten haben wir uns schon in diesem Threat unterhalten!


    Ich hab schon den Remus drauf gehabt und fahre jetzt einen Arrow aus diesem Grund!


    Den Arrow bekommt man in Mailand recht günstig, da hab ich ihn bestellt, hat problemlos geklappt


    Geht leider nicht, weil die Pirelli Sport Demon haben für die EX mit Speicheräder bisher keine Freigabe! Bei der EX geht im Moment nur der BT54 oder der Dunlop 205!



    Sieht bei mir im Bezug auf die T30 ähnlich aus! Fahren sich ganz gut, aber ich fand die Dunlops passender! Da ich bis in 4-5 Wochen neue Reifen brauche, werde ich wohl mal die BT54 drauf machen, da der Dunlop der teuerste Reifen auf dem Markt ist kommt er für mich nicht in Frage. Eventuell lasse ich aber auch die Pirellis drauf machen, da am günstigsten, um die Zeit bis zum Metzeler zu überbrücken, mal sehen!


    Ich denke mal, das Dir Michelin den Wunsch nicht erfüllen wird. Wenn man die angebotenen Dimensionen des MPL 4 anschaut, dann richten sich die an moderne Motorräder die eben den Standard der 17 Zoll Felgen haben. Michelin wird wohl überhaupt keine Reifen für die CB bringen.


    So wohl im Durchmesser als auch in der Felgenbreite ist die CB eben nicht mehr zeitgemäß, das ist eben auch ein Alleinstellungsmerkmal, soll ja so ne Art Retrobike sein :mrgreen:


    Man kann auch davon ausgehen, das die Aufstandsfläche bei einer CB mit größeren Rädern aber schmaleren Reifen, gar nicht mal so viel geringer ist, wie mit einer 120/60 - 160/60 Paarung auf 17 Zoll Felgen.


    Ist aber natürlich alles blanke Theorie in der Praxis entscheidet halt auch die Psyche mit ob der Reifen gut ist oder schlecht.


    Bei mir ist es halt so, dass ich den Bridgestone nicht so recht traue, weil ich in der Vergangenheit ein paar mal heftig mit Reifen dieses Herstellers abgefolgen bin. Möglicherweise hemmt mich das eben jetzt die T30 wirklich auszunudeln. Die Dunlop fand ich eigentlich nicht schlecht, nur der Vorderreifen war zu schnell unten.


    So gesehen hat CB1100 fahren halt auch was sozialistisches: Man muss froh sein, das man überhaupt Reifen in der Dimension bekommt :greetings-clapyellow:


    Der Metzeler kommt vielleicht auch noch dazu!


    Ich fahre die T30 und bin zwar ganz zufrieden damit, aber man darf nicht außer acht lassen, dass die CB nur eine 4 Zoll breite hintere Felge hat und ein 160/60 eigentlich für eine 5 Zoll Felge konstruiert ist! Der Radius des Reifen ist also nicht optimal und somit hat man, nach meinen Feststellungen, in größerer Schräglage auch keine bessere Haftung als mit einem 140er. Ich werde jedenfalls, nachdem ich die T30 platt gemacht habe wieder auf die 140/70 wechseln.


    Wenn Du eine EX gekauft hast, dann hast Du im Moment nur die die Möglichkeit den Dunlop 205 oder den Bridgestone BT54 in 140/70 zu fahren, sonst gibt es da keine Freigaben!


    Wenn Du eine normale gekauft hast, dann siehe hier. Die Bridgestone BT023 und T30 kann man da in 160/60 montieren.

    Also itsme67 hat schon recht, einen Vorführer ist immer so eine Sache!


    Ich würde mal schauen ob Du nicht eine neue Deutsche unter 9 bekommst, da gibt es bestimmt schon Angebote!


    Gruß Ralf