Beiträge von Robin Good


    Du meinst also, es wäre für mich sinnvoll, wenn ich nicht nur die Bilder anschauen, sondern auch die Texte im Motorrad lesen würde? :mrgreen: Dann wüsste ich ja bereits, dass dieses Modell schon vergriffen ist ;)

    Also ich hab mal den original Luftfilter ausgebaut und die Ansaugflächen ausgemessen.


    Der auf den Luftfilter aufgesetzte Ansaugschnorchel hat eine etwas geringere Fläche als die eigentliche Bohrung des Luftfilters. Interessant ist auch, dass der Luftfilter von Innen nach Außen wirkt.


    Ich denke nicht, das ein K&N in dieser Konfiguration in irgend einer Form mehr Durchsatz ermöglicht, da die eigentliche Bohrung hin zu den Ansaugtrichtern wesentlich größer ist.


    Der Flaschenhals ist in dem Fall der Ansaugschnorchel inkl. der im Verhältnis zur Ansaugöffnung kleineren Luftfilteröffnung. Auch ist der Ansaugschnorchel nach Hinten gerichtet, was eine Leistungsfördernde Beatmung ausschließt (Ram Air).


    Eine Modifikation des Ansaugschnorchels in Verbindung mit dem originalen Filter in Richtung Ram Air würde wahrscheinlich eine bessere Beatmung bei höheren Geschwindigkeiten erzeugen, aber das würde auch bedeuten, dass man den Seitendeckel modifizieren müsste. Also mit Bordmitteln ist da nichts zu holen, der K&N hat im Vergleich zum Papierfilter eher Nachteile, da dieser mehr Schmutz durchlässt.


    Das ist natürlich nur meine Meinung!


    Höherer Durchsatz am Luftfilter = Weniger Unterdruck im Ansaugbereich = Besserer Füllungsgrad = Mehrleistung. Im Idealfall gibst Du weniger Gas weil mehr Leistung anliegt (In der Theorie)


    Also ein optimales Benzin-Luftgemisch hat die CB wahrscheinlich nicht :lol:
    Wir wollen ja erstklassige Emissionswerte und die erreicht man nur mit magerem Gemisch, also mit weniger Benzin im Gemisch als optimal.


    Bei meiner Harley, diese Hobel werden ja bekanntlich nicht ausgedreht, war das zB so. Die Mühle hatte Aufgrund von Änderungen im Bereich Bedüsung, Lufi und Auspuff soviel Mehrleistung unten raus, dass ich meist eine Gang höher fahren konnte wie im original Zustand, was in der Tat den Sprit-Verbrauch erheblich reduzierte (so um die 0,3 L/100km).



    Alles Änderungen, die bei einem aktuellen Bike, leider zum erlöschen der Homologation führen würden :lol: Zum Glück ist die SR ja betagt, da interessiert das keinen ....


    Man kann schon leistungssteigernde Maßnahmen durchführen und die dann beim TÜV abnehmen lassen, aber das führt zu enormen Kosten und auch Zeitaufwand. Wen Geld nicht interessiert hat natürlich alle Möglichkeiten der Welt :mrgreen:

    Weil ich eine großvolumige und luftgekühlte Mühle wollte, die bessere Fahreigenschaften als meine Harley hat. Davon abgesehen sollte es keine V2 mehr sein, aber eben auf Retro gestylt sollte sie schon sein. Da ich mit meinem Honda Rasenmäher sehr zufrieden bin ist mir die Wahl leicht gefallen :mrgreen: Im Prinzip wollte ich die CB nur mal anschauen und eigentlich die Harley behalten, aber als ich das Ding live gesehen habe und Probe gesessen bin, hab ich spontan zugeschlagen :eusa-shifty:


    Hi Jörg,


    Danke für die Rückmeldung! Hab ich mir fast gedacht, dass es keine wirklich spürbare Verbesserung gibt. Hast Du den Filter noch im Einsatz?


    Ich bin am überlegen ob ich auch einen verbauen soll. Bei der Harley hat er einiges gebracht, allerdings mußte da die Airbox, der Auspuff und die Bedüsung modifiziert werden.


    Mit dem K&N erreicht man einen höheren Luftdurchsatz, dass setzt aber voraus, das der Ansaugkanal der Airbox keinen Flaschenhals bildet, möglicherweise ist hier bei der Honda das Limit durch eine zu geringe Ansaugöffnung gesetzt. Auch könnte es sein, dass der Auspuff einen zu großen Rückstau produziert.


    Wenn man davon ausgeht, dass der K&N rund 20 % mehr Durchsatz hat, dann müßte man theoretisch den Rückstau im Auspuff um 20 % reduzieren und wenn dann die Einspritzung entsprechend nachregelt (In diesen Fällen kommt dann bei Harley auch oft der PC ins Spiel), ja dann sollte es auch spürbar mehr vorwärts gehen. Also alles rein theoretisch angenommen.


    Gruß Ralf


    Also das mit dem Erdmagnetfeld muss ich ernsthaft mal überdenken! Eventuell wird ja der Ölstand dadurch beeinflusst, es ist ja Metallabrieb im ÖL :eek: Ich teste das bei Gelegenheit mal in dem ich das Moped in verschiedene Himmelsrichtungen ausrichte und geb dann bescheid :mrgreen:
    Eventuell könnte der Mondstand auch Einfluss haben! So ne Art Ebbe und Flut in der Ölwanne :eusa-think:


    Ich würde sagen, im Prinzip tun beide die gleichen Dienste, aber es gibt da doch erhebliche Unterschiede:


    Ballistol ist ursprünglich ein reines Waffenöl das aus überwiegend medizinisch reinem Paraffinöl und Alkoholen besteht. Es ist hautverträglich, ungiftig und ist sogar für die Lebensmittelindustrie als Schmierstoff freigegeben.


    Die große Stärke von Ballistol liegt in der reinigenden Wirkung, gerade von Verbrennungsrückständen,eingebrannten Fliegen oder zähen Kettenfettrückständen. Man kann auch alles damit schmieren. Der entscheidende Nachteil im Bezug zum WD40 ist die Abwaschbarkeit mit Wasser.


    WD40 ist Waschbenzin mit Mineralöl gemischt. Also giftig, hautunverträglich aber nicht abwaschbar mit Wasser.


    Kurz und gut, ich benutze beide Produkte am Moped! Ballistol zum reinigen und WD40 um die ein oder andere Stelle mal etwas einzuölen. Im Haushalt benutze ich oder auch meine Frau aber nur Ballistol. Ist auch sehr gut um hartnäckige Fettrückstände an Abzugshauben zu lösen ;)