Beiträge von Robin Good

    Gustav Du hast vollkommen recht! Es ist auch eine Verscheiß-Anzeige an der Schwinge auf der linken Seite, da sieht man ganz genau wie weit man die Stellschrauben raus drehen kann bist zur Verschleißgrenze.


    Ja, haben wir, aber zur Sicherheit kannst Du ja auch noch mal nachmessen :mrgreen:
    Doppelt gemoppelt hält besser :lol:

    Um die Hinterachse zu lösen benötigst Du:


    a.) einen Ringschlüssel/Nuss mit SW 27 (Schlüsselweite 27 mm) für die Achse
    b.) einen Ringschlüssel/Nuss mit SW 32 (Schlüsselweite 32 mm) für die Mutter


    Ich verwende da um die Achse gegenzuhalten einen 27er Ringschlüssel und löse dann die Achsmutter mit einer Ratsche mit 32er Nuss! Beim anziehen auf korrektes Drehmoment achten!


    Zur Vervollständigung: Vorne benötigt man SW 22


    EDIT: Anzugsdrehmoment siehe oben :mrgreen:
    EDIT EDIT: Alle Angaben für das 2013er Moped, wahrscheinlich sind se genau gleich wie beim 2014er ....


    Wie äußert sich die Unruhe denn? Pendelt sie im Heck oder wird sie eher vorne unruhig?


    Ich fahr ja ne 2013, aber da sollte es wohl was das Fahrwerk angeht keinen Unterschied geben.


    Ich hab auch die Dunlops drauf und finde diese eigentlich nicht so übel, wobei ich dem Hinterreifen nicht so recht traue. Mein Moped hat die 4000 km erreicht und der Vorderreifen ist ziemlich am Ende und hat mächtige Haifischzähne. In der Mitte hat er zwar noch genug Profil, die Flanken halten vielleicht noch für 500 - 1000 km. Wenn ich den Lenker los lasse, dann fängt dieser natürlich Aufgrund der Reifenabnutzung an zu wackeln, aber das ist ja bei jedem Moped so, wenn der vordere Reifen Zähne hat. :mrgreen:


    Hinten sieht es noch besser aus, aber auch hier habe ich mittlerweile sichtbare Haifischzähne.


    Lange Rede kurzer Sinn, die T30 habe ich letzte Woche bestellt und der Umbau ist auf Anfang Juni geplant, auch wenn dann der hintere Dunlop noch genug Profil haben sollte. Dann kann ich auch was zu den T30 sagen.


    Ich hatte bei einer Kurvengeschwindigkeit von ca. 160 ein Pendeln im Heck, das lag aber definitiv nicht am Reifen sondern an einem leichten Spiel der Schwinge.


    Nachdem das Problem behoben wurde, liegt nun das Moped sehr gut, auch mit den nicht mehr neuen Dunlops. Ich bin aber vorher Harley gefahren und bin daher unruhiges Fahrverhalten gewöhnt, deshalb sehe ich am Fahrverhalten der Honda absolut keinen Makel (mehr).


    Von den Körpermaßen her, liegen wir so ziemlich auf gleichen Niveau (182/90 kg). Ich habe noch nichts am Fahrwerk verändert.


    Gruß


    Ralf


    Wölfe heulen ja nicht weil sie traurig sind, sondern aus rein kommunikativen Gründen :mrgreen: und wenn´s hier Wölfe geben sollte, dann sind´s bestimmt Werwölfe :eusa-shifty:



    Ich widerspreche Dir in diesem Punkt nicht, aber es ist halt nun mal so, das gerade in der Herstellung eingespart wird was nur geht und solange keine Reklamationen von unzufriedenen Kunden kommen, ist man einfach noch zu gut.


    Wenn sich kein Kunde über Mängel beschwert, dann wird nicht weiter an der Qualität sondern eher an der Gewinnoptimierung gebastelt. Also beschwere ich mich weil ich das für nötig halte, ist ja mein Ding. Ich bin also für Honda ein unangenehmer Kunde und Du eben ein angenehmer :lol: Die Kohle nehmen sie aber von beiden gern ;) Bisher hat sich Honda also noch nicht bei mir gemeldet und gesagt ich solle doch bitte bei einem anderen Hersteller kaufen :naughty:


    Vor einigen Jahren gab es mal eine Studie über die Zufriedenheit von Autokäufern im Bezug auf die gekaufte Automarke. Das erstaunliche an der Studie war, dass Kunden von Ford wesentlich weniger zu mosern hatten als Kunden von Edelmarken wie MB oder BMW.


    Die Erklärung war hierbei ganz einfach: Wer einen Ford kauft ist in der Regel toleranter gegenüber Mängeln als ein Käufer einer teureren Luxuskarosse.


    Gut, das war jetzt etwas abgeschweift, aber ich denke man versteht worauf ich hinaus will!


    Na ja Jörg, mein Moped muss eben auch fahren und das an 7 Tagen in der Woche, bei jedem Wetter :lol:
    In genau 2 Monaten (EZ 17.03.14) hab ich 3900 km drauf gefahren, also tue ich nicht nur putzen und Mängel suchen ;)
    Durch jede Menge Regenfahrten bei der ich das Moped auch mal ne Woche ungeputzt in Gebrauch hatte ist dann doch ordentlich Korrosion zum Vorschein gekommen. Ich sehe das Moped auch als Gebrauchsgegenstand, dennoch denke ich, kann man eben eine gewisse Qualität erwarten. Ist zumindest meine Meinung, denn ich hab das Ding ja auch mit fehlerfreiem Geld bezahlt :mrgreen: ... und Du kannst mir glauben, dass ich nach einigen Jahren US Qualität mal kein Tüpflischisser bin (wie man so bei uns im Süden sagt :lol: )


    Klarerweise tritt im Alltagsgebrauch mehr Verschleiß auf, als wenn man das Dingens nur am sonnigen Sonntag raus holt.


    Im Übrigen hat sich Honda D bei mir gemeldet (AB) und gemeint diese Woche wird sich ein Mitarbeiter mit mir in Verbindung setzen um eine Lösung zu finden. Da sind wir aber mal gespannt was da raus kommt :mrgreen: Wahrscheinlich nix, die sitzen das jetzt aus, ist ja Heute auf den Tag genau schon ne Woche her!



    Nimm es doch nicht persönlich, jeder hat nun mal seinen Standpunkt! Jörg hat auch mit Hingabe sehr viel BlingBling an sein Moped gebastelt und von daher denke ich wird er sich genau so über mangelhafte Verarbeitung aufregen, auch wenn er hier gern den Coolen raus hängt. Manch anderer tauscht halt sein Moped nach ein paar Km wieder gegen ein Neues aus weil der Reiz was Neues zu besitzen zu verlockend ist, da juckt die Verarbeitung dann eh nicht. Ich hab bis auf die Harley auch kein Moped länger als 2 Jahre gefahren. Mal schauen wie lang die Liebe zur CB hält :mrgreen:

    Bergisch by Nature: Mit den Gabelbrücken hast Du Recht!


    Die Achsen haben wohl unten einen Flansch und sind gepresst oder aufgeschrumpft! Ich hatte da meine Sportster im Kopf, die Harleys haben immer polierte Alubrücken und da ist die Konstruktion etwas anders als der Standard.


    Wenn Früher auch schon mit Stahlguss gebaut wurde, dann liegt das vielleicht einfach an der Legierung? Die Spannflächen, also da wo die Gabelbrücke auf den Holmen aufliegt, können ja nicht Beschichtet werden, die sind blank.



    Beim Auspuff hab ich in den Arrow investiert, weil sieht auch besser aus und macht nen ordentlichen Sound! Bei den Fendern kann man noch über welche in Alu nachdenken. Aber zu viel will ich da auch nicht reinstecken :naughty: Die bisher gefundenen Gabelbrücken sind schon mächtig teuer (1200 EUR inkl. Zoll)


    Wie auch immer, ich werd mir jetzt noch ein (altes) Moped zulegen, damit ich die täglichen (Regen-) Fahrten, der CB nicht zumuten muss. Ist einfach zu schade um sie so zu ruinieren. Eigentlich hab ich deshalb die Harley verkauft, weil ich ein Moped fahren wollte das alltagstauglich ist und nicht freudig der Korrosion frönt, sobald ein Regentropfen vom Himmel fällt!


    Also, es wird eine ganz genaue Abarbeitungsliste für die Kundendienste ausgegeben und eine genaue Zeitvorgabe. Mein Mech hat das ganz ordentlich gemacht ich war ja dabei.


    Wenn man nun alle Schraubverbindungen, mit den im Werkstatthandbuch vorgegebenen Drehmomenten prüfen würde, dann käme man mit den 1,1 Stunden nicht im Ansatz hin, weil man für jede Schraube erst mal das Drehmoment im Handbuch finden müsste um den Drehmomentschlüssel entsprechend einzustellen. Allein zB. die Motorhalterung vorne hat je nach Schraube, obwohl alle die gleichen Durchmesser haben, verschiedene Momente.


    Zur Ehrenrettung des Mechanikers, der das Schwingenspiel nicht gefunden hat muss man aber auch ganz klar sagen, dass die ersten 1000 km sehr sanft gefahren wurden und die Kette noch sehr straff war. Man hätte also mit wirklich sehr viel Kraft wackeln müssen um das eventuelle Spiel zu finden, wenn es zu diesem Zeitpunkt überhaupt schon da war.


    Ich habe das Moped dann auf den nächsten 2000 km doch etwas mehr ran genommen und mir ist das Spiel erst aufgefallen, als ich in einer schnellen Kurve (ca. 160-170km/h) unter Volllast ein leichtes Schlingern im Heck gespürt und dann genau geschaut habe, das war bei km Stand 3000.


    Das Moped war zu dem Zeitpunkt warm gefahren und die Kette war was den Durchhang angeht an der maximal Toleranz. Wenn mal Spiel da ist, dann wird das natürlich unter Belastung immer mehr. Ich bin mal gespannt ob das bei mir irgendwann wieder auftritt.


    Mit etwas paranoider Fantasie könnte man nun eine Idee bekommen warum das Moped auf 180 gedrosselt ist :mrgreen:


    Im Japanischen Zubehörmarkt gibt es wunderbare Gabelbrücken und Schwingen aus Alu, allerdings sind die nicht billig.


    Ob jetzt andere Mopeds für 10 Mille besser sind, kann ich nicht sagen, aber wenn ich so an meine Ex-Mühle denke, dann könnte die CB auch aus Milwaukee stammen :lol:


    Die Schwinge wird in der Wartungsvorschrift des 1000 Km Kundendienstes überhaupt nicht berücksichtigt! Du verwechselst das mit dem Lenkkopflager. Also definitiv kein Wartungsfehler des Mechanikers.


    Außerdem scheint es hier zu einem Missverständnis gekommen zu sein, denn die Schraube der Schwingenachse war ja korrekt angezogen, das hab ich selbst zu Hause mit Drehmomentschlüssel überprüft! Das Problem das hier bestand, war ja eher die Schwergängigkeit der Verschraubung. Durch diese wurde das Drehmoment erreicht bevor die Lagerung die nötige Vorspannung hatte.


    Rolf: Mit nachziehen ist das Problem vielleicht nicht einfach zu lösen, wenn das Anzugsmoment jetzt schon korrekt ist. Eventuell klappt das mit dem Öl-Trick meines HH.


    Im Nachhinein denke ich, das hier einfach die ein oder andere Büchse in der Konstruktion ein bisschen zu kurz ausgelegt ist oder es kommt zu Toleranzüberschneidungen, denn es betrifft ja nicht jede CB.


    Wegen dem Rost habe ich mal direkt Honda Deutschland konfrontiert.


    Den Rost an den Gabelbrücken bekommt man nur in den Griff, wenn man den billig Stahlgussplunder gegen eine Brücke aus hochwertigem Alu tauscht (Mein nächstes Projekt). Die Konstruktion ist auf maximale Ersparnis ausgelegt, denn die Lenkkopfachse ist mit der unteren Gabelbrücke verschweißt, da spart man den Gewindeschnitt und die Mutter, außerdem die teureren Alu Brücken. Ganz gefickt eingeschädelt würd ich da sagen ;)


    Ich bin mit der CB1100 aber im Reinen, das Moped ist toll zu fahren und es rostet halt so wie ich :mrgreen: Einzig der rostende Tank stinkt mir wirklich.