Beiträge von Robin Good


    Da ich die letzten 2 Tage wieder im Regen unterwegs war, sieht man das bei mir wieder stärker.



    Klar :mrgreen:
    Unendlich ist des Schlossers Kraft wenn er mit einem Hebel schafft!
    Also, wenn Du auf der Kettenseite ziehst, merkst Du das Spiel nicht, sondern wenn Du gegen die Felge drückst, also gegen den Kettendurchhang arbeitest.


    Wenn ich das Moped mit der Linken an der Raste halte und dann die Felge mit vielleicht 10 bis 15 kg belaste (mal so geschätzt) dann bewegt sich die Schwinge spürbar und mit einem Klick-Klack, dabei geht die Kette exakt um 5mm nach oben. Rein vom optischen Eindruck würde ich sagen, das Spiel ist im Nadellager auf der Kettenseite.



    Ich fahr Morgen Vormittag mal zum Händler um das zu klären. Auf alle Fälle scheine ich ja nicht der einzige zu sein, der nen Wackler hat :eusa-shifty:

    waldradler: Bei mir klackert bzw. klickt es ganz leicht!


    Ich hab mal Gestern mit meinem Händler telefoniert und der hat gemeint, dass die Schwinge eigentlich kein Spiel haben sollte. Allerdings hat er auch gemeint wenn man da mit Gewalt dran geht, dann kann die Schwinge schon etwas nachgeben. :mrgreen:


    Ich soll auf jeden Fall die nächsten Tage vorbei schauen damit die das mal begutachten können ob da ein Problem vorliegt!


    Ich halt euch auf dem Laufenden

    Hallo erst mal und Danke für die Antworten!


    Also ich hab die Schwinge mal Heute Morgen im kalten Zustand geprüft und bin auf folgende Werte gekommen:


    Wenn ich am äusseren Ende des hinteren Fußrastenhalters zur Schwinge messe, dann kann ich diese genau um 2 mm hin und her bewegen. Dabei verändert sich der Durchhang der Kette um 5mm. Das Spiel im Schwingenlager selbst ist dann natürlich geringer, aber man kann gut wahrnehmen wie das Ganze wackelt. Ich dachte zuerst das kommt von der Achse, aber es ist definitiv die Schwingenlagerung. Im Werkstatthandbuch sind da keine Toleranzen angegeben, ich werde also erst mal beim HH anrufen, da ich ja über ne Stunde dort hin unterwegs bin und Heute schifft´s ordentlich die Kiste sieht schon wieder aus wie nach der Paris Dakar Rallye :eusa-shifty:


    Ich hab auch noch ein paar Rostbilder angehängt, damit Ihr seht was ich meine. Ich kann der CB also nicht unbedingt Alltagstauglichkeit bescheinigen.

    Hallo Zusammen :mrgreen:


    Da ich die CB nun knapp 2 Monate fahre und auch knapp 3000 km drauf habe, will ich nun meine gefundenen Mängel mal listen!


    Zur Erläuterung: Ich bin von einem US Model auf eine Honda gewechselt, weil ich ein Moped gesucht hab, dass ich jeden Tag fahren kann, also bei Wind und Wetter aber wohlgemerkt nicht bei salzhaltiger Fahrbahn. Das Moped wurde am 16.03.2014 in Betrieb genommen!


    So nun zu den Mängeln:


    1.) Rost an den vorderen Gabelbrücken (Sind wohl aus Stahl), an den Krümmerschrauben, an der Lampenhalterung (exakt in dem Hohlraum der Blinker-Befestigung), an der Halterung des Tankdeckels, am Lampenring innen.


    Anmerkung: Es handelt sich nur um Flugrost, aber wir reden hier von einem Moped, dass gerade mal 8 Wochen auf der Straße ist?!?! Klar bin ich die ganze letzte Woche im Regen unterwegs gewesen, aber ich hab alles immer wieder mit Ballistol und WD40 behandelt, ich bin da sehr penibel!


    2.) Jetzt kommt der eigentliche Hammer:
    Ich bin gern mal etwas sportlicher unterwegs und bei der Gelegenheit musste ich feststellen, dass das Moped bei einer unter Volllast gefahrenen Kurve (ca. 160 km/h) anfing zu schlingern. Nicht schlimm, man kennt so was ja von der Harley, aber das ist ne neue Honda?


    Die Ursache war schnell gefunden: Die Schwinge kann man, wenn man das Moped auf den Hauptständer stellt um ca. 3 bis 4 mm hin und her bewegen. Habt ihr das Problem auch?


    Stellt mal eure Maschine auf den Hauptständer und haltet sie an der hinteren Fußrastenhalterung fest und versucht mal den Hinterreifen hin und her zu bewegen! Bei mir lässt sich das ganze so weit bewegen, dass die Kette entweder durchhängt oder zu straff ist!


    Ich werde die Woche mal bei Honda vorsprechen! Ich hätte eigentlich nicht gedacht das die so eine Qualität anbieten, da hätte ich auch die Harley behalten können!


    Die BT023 und T30 gibt es hinten nur in 160! Allerdings vermute ich, dass die nicht wirklich die 160er Breite ausschöpfen. Unter Umständen liegt der Unterschied bei vielleicht 1 cm.


    Die BT023 gibt´s so um die 200 EUR den Satz und die T30 um die 240 EUR im Online Reifenhandel!

    Möglicherweise bin ich da schon wieder zu pingelig, was die Sturzbügel angeht :mrgreen:


    Ich bin halt immer davon ausgegangen, das die in erster Linie zum Schutz des Motors montiert werden. :mrgreen:


    Deshalb habe ich mir auch etwas Gedanken über den Montagepunkt direkt an den am Motorblock angegossenen vorderen Motorhaltern gemacht! Ich meine wenns Dir die beschädigt oder gar abreißt, dann kannste unter Umständen nen neuen Motor organisieren.


    Sicher verwenden ein paar Hersteller diesen Punkt aber ich finde das eben nicht optimal!


    Dieser Bügel: http://japan.webike.net/products/9517987.html finde ich zB. super gemacht!


    Zum einen stützt sich das Teil am Unterzug ab und zum anderen werden beide Halteschrauben auf der rahmenseitigen Motorhalterung verwendet! Bei einen Sturz oder Umfaller wirken keine Kräfte auf den Motor und die Montageplatte des Bügels kann durch eine gewisse Verformung Energie abbauen.


    Na, da hab ich wohl ein Montags-Fehling bekommen :)
    Zum einen waren da keine Aufkleber dabei und zum anderen haben da sogar die M6 Muttern gefehlt, dafür war ein Halteblech doppelt dabei :mrgreen:


    Nachdem der Radius am unteren Halter nicht wirklich auf den Rahmen gepasst hat und das Ganze eher etwas verzogen und nach Bastelarbeit ausgesehen hat, hab ich es wieder abgeschraubt und in die Kiste gepackt! Wenn´s einer will, einfach melden :lol:


    Da sich die obere Lasche direkt an der Motorhalterung abstützt, ist das Ding meiner Meinung nach bei einem Sturz eher kontraproduktiv.


    Auf meine freundlich formulierte Anfrage bzw. Hinweis bei Fehling bezüglich der fehlenden Teile, habe ich selbstverständlich bis Heute keine Antwort bekommen.

    Na ja bei mir ist das Profil auf dem Hinterreifen auch noch völlig ok, aber man sieht halt schon die Abnutzung in der Mitte. (Ja ich weiß, wer den Hinterreifen in der Mitte platt macht während die Flanken noch neu aussehen, kann nicht Moped fahren :lol: )


    Der Vorderreifen hat in der Mitte auch noch viel Profil aber ich hab auf den Flanken rein optisch schon gut sichtbare und vor allem fühlbare Absätze, was beim fahren, wenn ich zB eine Hand vom Lenker nehme, zu leichtem schlingern führt.


    Ich gehe davon aus, dass der Hinterreifen auch die 6000 schafft, aber der Frontreifen mit Sicherheit nicht!


    Ich hab halt festgestellt, dass wenn ich den Motor richtig auf Betriebstemperatur gebracht hab, also sagen wir mal 20 - 30 km gefahren bin, dann zeigt es mir nach ein paar Minuten voll an. Die genaue Minutenzahl lasse ich jetzt mal offen :mrgreen:


    Theoretisch ist das auch egal, weil ja das Öl aus dem Kreislauf in die Wanne zurückfließt und das braucht halt ne gewisse Zeit. Also ob Du jetzt nach 3 oder 6 Min schaust wird keine Rolle spielen, weil das Öl und der Motor nicht so schnell abkühlen. Beim Urinteststreifen ist das anders, da ist die Anzeige beim Eiweißgehalt nur für 60 sec. aussagekräftig :mrgreen:


    Zur Sicherheit einfach ein paar mal schauen, dann hast Du einen sicheren Wert!


    Wie schon geschrieben hab ich bei mir halt einen Unterschied im Bezug auf das Niveau festgestellt wenn man den Motor nach Handbuch warm laufen lässt, oder ob man ihn richtig warm fährt.


    Ob nun das optimale Max Niveau nach der Handbuchmethode ganz voll sein darf, was bedeuten würde, dass es dann in wirklich warmen Zustand über dem max Wert wäre, oder ob es so richtig ist wie es jetzt bei Dir und mir ist, dass kann nur ein HH beantworten.


    Ich denke wenn es im Kalten und im Warmen Zustand zwischen den Markierungen liegt, passt das schon optimal :handgestures-thumbup:

    Leider kann ich Dir da, was den Verscheiß angeht auch nichts zu den BT023 und den T30 sagen.
    Ich kann Dir aber sagen, dass Du auch keine Dunlop Sportmax kaufen brauchst, denn die gehen bei mir nach 2500 km schon mächtig in die Knie.
    Der Vorderreifen hat massive Zackenbildung auf den Flanken, das merkt man schon beim Fahren und der Hinterreifen ist schon sichtbar eckig gefahren, obwohl ich eigentlich keine Beschleunigungsorgien durchführe.


    Ich dachte eigentlich, dass der BT54 besser als der Dunlop D205 ist, aber wenn ich so lese was Du für Erfahrungen damit hast, dann scheint´s grad egal zu sein, welchen man von den zwei Reifen drauf hat.


    Bleiben als Alternative auch noch der Pirelli Sport Demon, den bekommt man recht günstig.