Ideal wäre ein Ölkühler, der Thermostatgesteuert auf/zu macht.
Beiträge von lederkombi
-
-
Jetzt habe ich noch eine Info von Castrol:
"Für ausreichende Versorgung aller Schmierstellen reicht bereits ein Überdruck im Ölzufuhrteil von 0,5 bar aus."
Das beruhigt doch sehr.
Die Idee mit dem grösseren Ölkühler werde ich wohl genauer anschauen. Denn bei Castrol steht auch:
"Unter der Voraussetzung, dass eine am Fahrzeugmotor gemessene Öltemperatur genau und an der richtigen Stelle gemessen wurde (Fehler des Systems Messsonde/Anzeigegerät von + 10% sind bei ungeeichten Geräten möglich; Messung zumindest an der Ölwanne) sind Dauertemperaturen zwischen 100 und 125° C normal. Spitzenbelastung über kurze Zeit über 140° C bis an 160° C können von modernen Mehrbereichsmotorenölen problemlos verkraftet werden. Um Motoren, die besonders sportlich gefahren werden, eine Temperaturreserve zu erhalten, sollte jedoch bei auftretenden Dauertemperaturen zwischen 140 und 150° C durch Ölkühler und Vergrößerung der Ölumlaufmenge die Öltemperatur auf den Bereich um oder unter 125° C gesenkt werden.Bei hoher Motorbelastung spontan ansteigende Öltemperatur zeigt einen Wärmestau im Ölsystem an und erfordert eine Belastungssenkung sowie Systemverbesserungen, kann aber auch einen beginnenden Motorschaden signalisieren."
https://www.castrol.com/de_at/…abc-der-schmierung-o.html -
Heute bin ich extra eine kleine (130km) Feierabendrunde gefahren, dies um endlich zu wissen, wie heiss denn das Öl im Stau wirklich werden kann. Es war um 16:00 draussen runde 31 Grad und Stau hatte es auf der Autobahn-Umfahrung Basel bis nach Weil auch reichlich.
Fazit:
30Min Stopp&Go (max. 20km/h lässt den Zeiger des Thermometers den Anschlag küssen...die Skala geht bis 150 Grad, der Anschlag ist bei ca. 170 Grad. Ich habe dann, auch weil die Messung immer etwas verzögert abläuft (Temperaturmessungen sind immer verzögert), den Versuch abgebrochen, denn 170 Grad sind einfach zu viel. Es spricht für die Honda-Qualität, dass der Motor dies aushält! Der Öldruck ist im Standgas auch nicht mehr messbar = 0bar. Wobei wohl noch ganz wenig Druck vorhanden sein wird, sonst würde da nämlich die Warnlampe kommen. Der Druck selbst ist, sobald man wieder mit Drehzahl weiterfahren kann, auch sofort wieder da.Das hier habe ich im Forum von Liqui-Moli gefunden:
"Die in heutigen Motorenölen enthaltenen Additive, können bis zu 30% Anteil im Motoröl ausmachen und diese fallen zum Teil schon ab 120 °C aus. Ab diesem Additivausfall beginnt die Ölalterung. Daher sind die Betriebstemperaturen von Motoröle unbedingt unter 120 °C zu halten und der optimale Temperaturbereich von Motoröle liegt bei 80 bis 90 °C. In diesem Bereich haben Motorenöle die geringste Alterung über Temperatureinfluss.
Die unterschiedlichen Viskositätsklassen, wie z.B. 5W-30 oder 10W-40, von Motorenöle haben nichts mit deren Temperatur-Belastbarkeit zu tun, sondern geben nur Hinweise auf deren Temperatur-Eignungsbereich.
Daher ist ein synthetisches 5W-30 Motoröl genauso verbrennungsbeständig wie ein 10W-40 mit gleicher Öl-Basis."
Quelle: https://forum-liqui-moly.de/in…iedepunkte-von-motoroelenEs deckt sich weitgehend auch mit dem, was ich vor Urzeiten einmal gelernt habe. Daher ist es auch gut, wenn man in unserem Motor die Wechselintervall strikt einhält, denn das Öl wird in diesem Motor tatsächlich extrem belastet.
-
Original hat die CB, soweit ich herausgefunden habe, organische Beläge.
(hat z.B. mein Reisetourer von BMW, die R1200RT, ebenfalls)
-
Bei den Bremsen ist es so, dass die Scheiben und die Beläge zusammen passen sollten. Organische sind z.B. weicher und beanspruchen die Scheiben weniger. Sinter(metall) halten länger und sind härter, die Scheiben werden dafür auch stärker abgenutzt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bremsbelag
Mehr findet sich hier:
https://www.fzd.tu-darmstadt.d…Vaw39pG6FFV4EwWsPzB0Cr0uf -
Naja, es gibt ja auch keine Zylinderkopfdeckelschrauben. Es gibt nur Schrauben für den Zylinderkopfdeckel
Zylinderkopfschrauben sind ein Fachbegriff, daher funktioniert das nicht mit der Suche
Aber so geht es: Schraube Zylinderkopfdeckel Honda cb1100
-
bei meiner BMW beträgt der Unteschied zwischen oberer und unterer Markierung 0.5Liter. Das wird wohl bei der Honda ähnlich sein (sie hat auch eine ähnlich grosse Ölmenge).
-
Zitat von alprider
auf der anderen Seite : wo hatte er die Cam montiert
Ja, das ist eigentlich die zentrale Frage
Übrigens: Hier ein Ausschnitt aus der DVD "Motorradfahren, gut und sicher". Das Kapitel Kurven fahren
Die DVD ist bzw. war auch für mich noch sehr aufschlussreich, obwohl ich ja inzwischen schon über 30 Jahre
fahre...
-
Also bei 1:19 war aber auf der anderen Seite...
Er darf fahren wie er gerne möchte, ich fahre möglichst nicht so (und mir wird auch jedes Jahr beim Fahrsicherheitstraining mein Fahrstil, der leider auch nicht immer fehlerfrei ist, bestätigt).
Jeder wie er mag, wichtig ist einfach ohne Unfall!
-
Ich habe mir jetzt noch das Restvideo angetan
Jetzt ist natürlich alles klar, er fuhr eine cEvo von BMW. Geil!
Und die Linie war im späteren Teil des Videos auch soweit i.O.