Zitat von LutzAlles anzeigenHallo,
Beim Bremsen mit der Hinterradbremse gibt es keine dRDL, diese dRDLV entsteht dadurch, dass quasi um den Radaufstandspunkt des Vorderrades ein Moment erzeugt wird (Hebelarm ist der Radradius) und dieser Hebelarm versucht das Motorrad um die Vorderradachse zu drehen
Das stimmt so nicht. Natürlich gibt es auch beim ausschließlichen Bremsen mit dem Hinterrad eine dyn. Radlastverlagerung. Das Bremsmoment wird durch das Vorderrad aufgenommen.
Hallo Lutz
Da das Vorderrad bei einer Hinterradbremsung dreht, gibt es tatsächlich keine Radlastverschiebung nach vorne.
Was es aber gibt und das bemerkt jeder, der nur hinten bremst: Das Fahrzeug neigt sich leicht nach unten bzw. vorne. Dies aufgrund des Hebels am Hinterrad. Wie Du korrekt vermerkst, ist es der Schwerpunkt bzw. dessen Angriffspunkt. Dieser Hebel reduziert die mögliche, theoretisch erreichbare Bremskraft am Hinterrad.
Zitat von LutzAlles anzeigen
Wieso soll man nun nicht ruckartig in die Bremse bzw. was genau passiert da? Beim Bremsen wirkt immer (sofern die Vorderradbremse mitbremst und davon gehen wir jetzt aus) dieses Drehmoment um die Vorderradachse. Wenn man nun Ruckartig bremst, dann beginnt die Maschine zu steigen (Stoppie), das ASC, sofern vorhanden (=Antischlupf bzw. Stabilitätskontrolle) verhindert solches indem es die Bremse wieder kurzzeitig löst -> ABS-Funktion. Hat man kein ASC und unsere CB hat keines, dann passiert etwas anders bzw. dieses Andere wird entscheidend:
Zum Stoppie:
Der Hebelarm ist nicht der Radradius, sondern die Höhe des gemeinsamen Schwerpunktes (Fahrer und Maschine).
Für einen Stoppie entscheidend ist die Höhe dieses Schwerpunktes und der Abstand zur Auflagefläche des Vorderrades.
Dieses ist der Grund dafür, das Stoppies bei Choppern nicht vorkommen
Gruss
Lutz
Es ist korrekt, dass der eine Hebelarm der Angriffspunkt des Schwerpunktes zur Radachse ist und der zweite der Radradius. Je höher man nun auf der Maschine sitzt bzw. je höher der resultierende Schwerpunkt und je kleiner das Rad, desto grösser wird die Stoppieneigung. Der "Gegenhebelarm" ist aber durchaus der Radradius, denn wir haben hier nicht einen starren Hebel mit nur einem Drehpunkt, sondern eben deren 2 (einmal das Radlager und dann den Radaufstandspunkt)!
Auch mit Choppern lässt sich ein Stoppie realisieren, allerdings wird es aufgrund der Geometrie schwieriger bis praktisch unmöglich, theoretisch aber durchaus. Ab einer gewissen Länge der Gabelholme wird jedoch der Winkel mit der daraus resultierenden Kraft so gering, dass der Effekt nicht mehr spürbar wird bzw. das Vorderrad die Verzögerungskräfte nicht aufnehmen kann und schlicht über den Asphalt rutscht (bei ausreichender Dimensionierung der Gabel).