Aber zur Sache: (MFP = Motorfahrzeugprüfstation, MFK = Motorfahrzeugkontrolle)
Wieso muss in Deutschland immer alles derart kompliziert sein? Bei uns läuft das so: Alle 2 Jahre erhalte ich eine Aufforderung um das Fahrzeug bei der MFP vorzuführen. Diesen Termin kann ich max. 6 Monate verschieben. Danach wird die Nummer durch die MFK eingezogen. Wenn ich die Nummer nicht einsende, dann kommt die Polizei und holt sie und es wird teuer.
Eine Nummer benötige ich, wenn ich das Fahrzeug im öffentlichen Raum bewegen will oder dort parkiere. Wenn ich das Fahrzeug im privaten Raum bewege/abstelle, kann mir höchstens durch ignorieren der Aufforderung zur Vorführung ein Nummernentzug drohen. Diese Kosten sind überschaubar und haben keine weiteren sonstigen Folgen (ausser dass das Fahrzeug wiederum vorgeführt werden muss, bevor man eine neue Nummer beantragen kann). Zur MFK darf man auch ohne Nummer fahren (direkter Weg, auch wieder zurück), sofern man einen schriftlichen Termin besitzt. Die Nummer wird durch die Motorfahrzeugkontrolle vergeben,
Die Nummer ist unpersönlich und völlig losgelöst von der MFK, es ist nur eine Nummer. Diese kann auch von einem Fahrzeug zu einem nächsten gewechselt werden. Persönlich zum Fahrzeug gehört immer der Ausweis und darin sind auch die Prüfungen vermerkt.
Ich finde dieses System viel sinnvoller, praktischer und auch günstiger, also so ein dämlicher Sticker auf der Nummer, den ich zudem allenfalls sogar selber anfertigen könnte!
Wollte ich jemanden in DE ärgern, würde ich bei Nacht und Nebel dessen Sticker vom Fahrzeug kratzen...