Beiträge von reinicb

    Bei meiner clubman (Bj. 1988) nehme ich seit Anbeginn Parafinöl aus der Apotheke (Kerzenwachs)
    und streiche nur die Schweißnähte und Kanten dünn ein - null Rost :D


    Die Übernachtungsstelle sollte nur belüftet sein.
    Gut für den Rost von innen sind häufige Kurzstrecken! also immer schön längere Strecken und der
    Auspuff bleibt erhalten.

    Ich komme mal zum eigentlichen Thema zurück:


    ich find`s rech teuer :evil:
    Kl. Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel kosten bei meinem Opel Astra 270,- !!!
    Bei meiner fetten VFR auch nicht mehr !!!

    Ich würde sagen: zu kurz gesprungen :icon-geek:


    Mag sie vom Charakter her evtl. langweilig sein, so ist sie dadurch auf Urlaubstouren
    für mich das richtige. So manches meiner Bikes wünsche ich mir heute wieder zurück.
    Und die CB würde sicher dazugehören, aber ich will sie ja nicht verkaufen .....


    Erst recht, wenn man es sich finanziell und räumlich leisten kann, sollte man vorerst nicht
    an den Verkauf denken; ab und an bewegt hält sie ewig :clap:

    Na, dann haben ja schon einige meine Tips abgegeben :D


    Ich hätte nämlich ebenfalls die NC 700 in X oder S oder noch die CBF600 als
    Vergaser- (schwarzer Motor) oder Einspritzversion (silberner Motor) genannt.
    Die CBF600 hatte ich als Arbeitsmoped - einfach, robust, günstig in der Anschaffung und im Unterhalt :clap:
    Für rund 3.000€ gibt sehr gute Exemplare.

    Ich bin vom 12. bis 22.07. im Kaunertal gewesen, also fast die selben Pässe, gesehen und
    gesprochen habe ich nur einen CB-Fahrer mit einer schwarzen aus WÜ - Übernachtung war im
    Hotel Weisseespitze, was seinem Namen alle Ehre machte: Das Essen war genial mit 4 bis 5 Gängen
    und es war als BMW-Testridecenter eingerichtet; konnte mich jedoch trotz der günstigen Mietpreise
    zwischen 70 und 80€ zurückhalten :D


    Auch meine CB war ein Exot, logisch. Der Verbrauch lag bei rund 4 ltr.. Erschreckend war für mich
    der originale Vorderreifen D205: nach nur wenigen 100km auf den Pässen (KM-Stand zu Beginn
    rund 2.500km) war dieser auf den Seiten stark mit Sägezahn versehen :evil: und das trotz meiner
    ruhigen Fahrweise. So waren die letzten Pässe damit spürbar anstrengender.
    Die Drehzahlen lagen meist zwischen 2-3.000 Umpis.
    Offensichtlich war das dem Scottoiler zu wenig; er funktionierte recht schlecht und musste mehrfach
    korrigiert werden, war dann auch noch ratz fatz leer :eek:


    Aber nach der CB1000R ist das die richtige Kiste für mich im Urlaub - einfach locker und genüsslich.
    Das Fahrwerk ist hinten bei der Vorspannung auf Stufe 4 und hat sich als bester Kompromiss
    herausgestellt; zu weich ist es jedenfalls nicht.


    Und wenn man dann mal richtig beim Überholen am Kabel zieht, ist man völlig überrascht, wie gut die Kiste abgeht :clap:


    Km-mäßig sind rund 250 die obere Grenze in den Alpen, vor allem bei hohen Temperaturen.
    Wer jedoch mehr Wert auf das Fahren legt, kann auch gut 300 und mehr zurücklegen.


    Tip: schaut Euch mal das Hotel im I-Net an.
    LG Reini

    Guten Morgen Kollegen,
    bei dem Wetter bin ich dann mal im "Arbeitszimmer" und räume mal auf.
    Dabei ist mir noch was eingefallen, das mir immer wieder in den Kopf kommt:


    In der Bucht gibt es für rund 15 € einen Lambdastecker, der statt des Lambdasensors
    eingesteckt wird.
    Mein Mopedfreund hat sich sowas an die nine-t verbaut und deutlich bessere Gasannahme festgestellt.


    Hat von Euch schon mal jemand das bei unserer CB montiert?
    (technisch ist das Thema klar, was macht jedoch die CB?)

    Meine liegt ebenfalls bei rund 4,5 ltr. wenn ich relaxt fahre.
    Hast Du schon geprüft, ob irgendwas schleift?
    Wurden die Räder demontiert und nicht richtig montiert (fährt sie freihändig geradeaus)?


    Ansonsten bleibt noch das Diagnosegerät ....

    Ich bin mit dem originalen Dunlop haftungsmäßig sehr zufrieden.
    Letztes WE konnte ich ihn auf absoluten Superstraßen (Luxemburg) testen.


    In einer langgezogenen S-Kombination konnten sowohl die rechte als auch die linke
    Seite (Raste ?) aufsetzen, ohne dass der Reifen Probleme bereitete.
    (erst 2.000km gelaufen, Solofahrer und ohne Gepäck)


    Bei Nässe mache ich sowas natürlich nicht :D


    Aber es gibt auch Unterschiede bei ein und demselben Reifen:
    der Z8 war auf meiner CB1000R perfekt, jedoch auf der CBF1000F im kalten
    Zustand rutschig - auf letzterer funktionierte der BT30 besser - Serienstreuung ?


    Egal, bei den heutigen Markenherstellern gibt es keine schlechten Gummis mehr,
    es gibt noch Nuoncen auf den verschiedenen Motorräder und bei einer StVO-gerechten
    Fahrweise ist eh kaum was zu spüren.


    apropos: Luxemburg ist sehr empfehlenswert und unsere CB sowieso :clap:
    (ich brauche nur noch einen größeren Abstand Fußraste - Sitzbank)