öhm nein nicht wirklich.....
der Nachhauseweg ist dann jeweils schon ne Spur direkter um 22h....
und
bei Frühschicht ists dann einfach umgekehrt....
öhm nein nicht wirklich.....
der Nachhauseweg ist dann jeweils schon ne Spur direkter um 22h....
und
bei Frühschicht ists dann einfach umgekehrt....
z.b. bei optimate sind die Einzelnen Schritte beschrieben welche die Geräte machen und die Bedienungsanleitung kann man glaub herunterladen....
wäre ev. noch interessant zu wissen was für ein Dauerladegerät / Generation er hatte...wie intelligent.....
und eben gegen ausdampfen bei heute geschlossen/ wartungsarmen Akkus kanns natürlich nicht helfen....
---------------
alles in allem gibt einem so ein Gerät ein gutes Bauchgefühl, wenn so nach paar Wochen Standzeit den Bock an die Sonne holst.....
eben...geeeenau gegen eine Tiefenentladung und gegen ein Sulfatierung helfen diese Dauerladegeräte....wie auch, ergibt die Messung nach dem anhängen an den Akku eine sich anbahnende Sulfatierung sendet das Gerät entsprechende Stromstösse...oder sind es Frequenzen...hmm....um die sich bildenden Kristallbrücken zu zerstören die zu Zellenschlüssen führen...
neuere berücksichtigen auch die Aussentemp. weil hoher Ladestrom ist nicht gut bei kälte...
ect.
einzig einen möglichen Wasserverlust können sie nicht ausbügeln....
laden ist halt nur das eine was neuere/ gekaufte Geräte können...
wenn man ne Steckdose am Abstellplatz hat würde ich heute auch ein Dauerladegerät empfehlen, heutige sind da echt clever im "Pflegen"
...und die Anschlusskabel sind mit einer Sicherung versehen die man dauerhaft am Akku montiert (zu mind bei Optimate)
aber jeder wie er will und kann....
meine Lösung schon seit einigen Jahren,
sehe gerade sie haben unterzwischen ein neues "4" heraus gebracht
Batterieladegeräte Archives - OptiMate
(mein Mech meinte mal, heutige Akkus seien weit nicht mehr das, was sie mal waren)
die Seitendeckel sind bei allen 3 Modellen verschieden....