Beiträge von Bollewoods

    Hallo Armin,


    ich habe seit letztem Jahr IKON-Federbeine in meiner 2014er EX und bin damit sehr zufrieden.

    Die Federvorspannung kann wie beim Original und zusätzlich noch die Zugstufe über ein Drehrädchen oben am Federbein verstellt werden.

    Sie sind mit Freigabe für die SC65 lieferbar und dürften mittlerweile zwischen 400 - 500 € kosten - bei Louis 499,00 €



    Finden müsstest du sie unter einer der 3 Teilenummern oben! "10" steht für 2010 - aber das ist die japanische CB 1100 (auch SC65)

    Im beigefügten Gutachten steht die SC65 ohne Zusatz, also darf man sie sowohl an der A als auch an der EX montieren.

    Die schwarze Variante passt vermutlich besser zur "A" - ich hab die mit Chromfedern und Abdeckungen, die sehen bei der EX fast wie original aus!


    LG

    Frank

    Habe ich schon seit den 80ern zuhause - hat leider weder bei den Macken noch bei den matten Stellen was genützt.

    Sieht einfach aus, als ob der Chrom da dünner bzw. beschädigt sei!

    Habe am Samstag beim Putzen der EX bemerkt, dass der Chrom an den Krümmern an zwei Stellen leicht matt wird und einige kleinere Mäckchen (sieht wie winzige Rostpickelchen aus) aufweist - das hatte ich weder an der CB 750 K0 nach 30 Jahren (4-in-4 Auspuffanlage 1991 erneuert, noch an der Bol d'Or nach 40 Jahren! ;(

    Den Original-Motorlack für die Hondas gibt's bei RH - müsste auch bei der Neuen farblich passen. Konnte bei der 750er, Bolle etc. immer beilackieren, ohne dass man einen Unterschied gesehen hat.

    Ansonsten ist die Qualität wirklich nicht mehr so wie früher: Habe an meiner CB 750 K0 erst vor zwei Jahren - also im zarten Alter von 51 - die hinteren Speichen gewechselt, die an meiner 2014er EX sehen hinten fast genauso schlecht aus - die Verzinkung ist halt mittlerweile etwas dünner geworden! Kann aber auch dem überall präsenten Umweltschutz geschuldet sein, weil andere Chemikalien verwendet werden, da kann dann Honda nichts dafür. Beim Chrom ist es ja auch so!

    Ansonsten sind die Hondas immer noch sorgfältiger und auch besser verarbeitet als die anderen Japaner. Hatte bis auf Kawa wirklich schon alles andere. Lediglich Triumph konnte einigermaßen mithalten - die bayerischen Warzen und Japan-Kopien stinken dagegen ab!

    LG

    Frank aus Hohenlohe (zur Differenzierung)

    Ja, da hast Du absolut Recht!

    a) BMWs waren noch nie schön! Bsp. "GS".

    b) Die späten Bol d'Ors aus den Niederlanden (!) hatten sogar noch einen zusätzlichen Spritzschutz, der länger war als das ohnehin sehr lange deutsche Schutzblech - echt widerlich.

    Das haben wir wohl den Weiß-Blauen zu verdanken.



    Die R 1100 RT war die erste, bei der die Blinker direkt mit dem Rücklicht verbunden waren - die hatten damals noch Sonderrechte (früher brauchten die nicht einmal einen Haltegurt um die Sitzbank, wenn ein Bügel montiert war - bei den damaligen Hondas und Kawas wurde das stets vom TÜV gefordert) - die Lobby machts halt!

    Mittlerweile ist das durch die EU ohnehin anders geregelt und die Deutschen konnten sich weder mit ihrem Spritzschutz bis zur Achsmitte noch anderen Idiotien durchsetzen - da haben wir ausnahmsweise mal was Positives von den Eurokraten bekommen!

    LG

    Bollewoods

    Hallo CB-Jens,


    jetzt muss ich mich schon wieder hier melden.

    Herzlichen Glückwunsch zu deiner K2 :love: :love: :love: - hatte ich selbst von 1992 bis 2021, Dann habe ich mich nach 40 T selbst gefahrenen km davon getrennt, weil ich noch eine K0 (130 Tkm) und eine F2 (wird ein Cafe Racer) habe. 3 müssen nicht unbedingt sein.


    Ich habe leider die meisten Teile mitgegeben. Auspuffrohre habe ich noch - Zustand muss ich erst noch anschauen.


    Zu den Stahlflex kann ich nur sagen: SUPER. Am Besten Du kombinierst die mit den originalen Metallleitungen und nimmst die schwarz ummantelte Variante, dann sieht das fast wie "oschinool" aus.

    Doppelscheibe ist auch ein riesiger Sicherheitsgewinn und zeitgenössisch - funktioniert mit dem HBZ der GL 1000 noch besser, da die Übersetzung auf Doppelscheibe abgestimmt ist. Gutachten für beide HBZ mit Doppelscheibe müsste ich noch haben.

    Ich würde dazu Wirth- oder Wilbers-Federn empfehlen und ein etwas dickeres (15er) Gabelöl, dann fährt sich das Ganze auch besser.

    Konis sind gut aber hart, Hagons sind etwas weicher und sehen mit Chromhülse auch fast "oschinool" aus.

    Kannst dich gerne an mich wenden, wenn Du weitere Tipps oder Infos brauchst - ich kenne die Fours und Bolles seit den 80ern in- und auswendig (Bollewoods@t-online.de)!

    :love: :love: :love: :love: :love: :love:

    LG

    Bollewoods (Frank)

    Da so viele Kollegen immer wieder Bilder von anderen Moppeds als der CB 1100 posten, traue ich mich auch mal.

    Obiges Bild wurde am 31.12.2022 bei 16 Grad Außentemperatur aufgenommen.

    Da nach etlichen Regentagen keinerlei Salz mehr auf der Straße war, habe ich mir erlaubt, "mein bestes Stück" herauszuholen und wieder einmal zu bewegen.

    HONDA Vierzylinder :love: fahren hat mal wieder (wie immer) saumäßig Spaß gemacht - egal welches Baujahr.

    HONDA Fo(u)rever!


    Bollewoods

    Hallo Thomas,


    herzlichen Glückwunsch zum Kauf! :love:

    Ich fahre selbst seit 1980 eine Bolle - mittlerweile sind es 2 - 985 ccm & 1062 Eckert-ccm plus 1 MAGNI MH2 mit ebenfalls 1062 Eckert-ccm - und kann dir gerne unter die Arme greifen (bildlich gesprochen), wenn es um die Teilesuche oder um technische Fragen geht. Da ich außerdem Gründungsmitglied des Bol d'Or Clubs Deutschland bin und unser erster Vorsitzender auch im CB 1100 R Club ist, kann ich gerne den Kontakt herstellen.

    Die schwarze Original-Auspuffanlage wird sehr schwierig zu finden sein - und wenn, nur zu einem horrenden Preis.

    Ich habe zuhause noch eine Originalanlage der CB 1100 F in schwarzverchromt (die SC05 hat eine mattschwarze), von der ich mich u.U. trennen könnte.

    Da die bei dir angebaute 4-1 super aussieht und m.E. nach optimal dazu passt, sehe ich hier keinen akuten Handlungsbedarf.

    Die Aussage zum Kettenspanner stimmt, ich habe vor vielen Jahren wohl den allerletzten Spanner der 11er R neu gekauft (für fast 400 €) und noch einen fast neuen erwischt - danach war dann aber Schluss! Von einem federlosen Spanner habe ich noch nichts gehört - scheint aber interessant zu sein. Muss ich mal recherchieren.

    Ansonsten kannst Du dich gerne an mich wenden, wenn Du Unterstützung brauchst (Bollewoods@t-online.de)

    Nachstehend ein Bild meiner CB 985 von 1980, umgebaut mit CB 1100 R Teilen, da mir diese schon immer besser gefallen haben.

    Liebe Grüße

    Bollewoods