Beiträge von Bollewoods

    Tja, man kann eine K2 auch für 15 T€ erwerben - wenn Geld keine Rolex spielt und man jedem Hype hinterherrennt!


    Ich möchte nur an den VW Bully T1 Samba Hype vor anderthalb Jahren erinnern. Da stieg der Preis in 6 Monaten von ca. 50 T€ auf teilweise bis 140 T€ - mittlerweile liegt er wieder irgendwo knapp über den 60. Mein Oldtimermodell (Mercedes W108 mit V8) ging ebenfalls von knapp 20 T€ auf weit über 30 T€ hoch - mittlerweile gibt es wieder gute Fahrzeuge für 15 - 20 T€.


    Es gab damals einige Investoren die dachten, dass dies eine Anlagemöglichkeit sei, mit der man schnell sein überflüssiges Geld vermehren könnte (bei den Banken gab es ja keine Zinsen mehr auf Einlagen) - Pustekuchen! In den Sand gesetzt!


    Ich bin seit Mitte der 80er auf dem Oldtimersektor aktiv, seit Mitte der 90er im Four-Club Deutschland (übrigens nicht der Einzige im Forum - es gibt noch einen ausgewiesenen K0-Spezialisten unter uns!) und kann nur eines sagen:


    Wer zu viel Kohle hat, kann sich gerne davon trennen - muss aber nicht unbedingt sein!


    Bei Schweizer Moppeds kommt meines Wissens noch eine Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19 % sowie 6 % Zoll dazu - beides auf den Kaufpreis zu entrichten. Da kann jeder selbst entscheiden, ob sich das für ihn lohnt!


    Hier der passende Link: Autokauf und Import eines Kfz aus der Schweiz: Was ist zu beachten? | ADAC


    Ich bin der Meinung, dass man nicht unbedingt ein Vermögen ausgeben muss, wenn man 2 geschickte Hände und etwas Ahnung vom Schrauben hat!


    Viel Glück beim Kauf der Four! :thumbup:


    Bollewoods

    Hi Jens,


    da ich seit 35 Jahren mehrere CB 750 Fours habe/hatte, kannst Du dich gerne von mir beraten lassen, wenn Du ein Exemplar gefunden hast, dass dir gefällt.


    Nimm eine K2! :thumbup: Die ist am häufigsten zu finden und - wie eigentlich alle Fours - unkompliziert und zuverlässig.

    Ich hatte von 1995 bis 2021 selbst eine Rote aus Italien, die ich mit 24 Tkm ge- und mit 60 Tkm verkauft habe (aber nur, weil ich einfach zu viele Moppeds hatte).

    Die lief immer, lediglich der 3. Zylinder wollte ab und zu nicht so recht. Das Problem lag aber an einem durchschlagenden Zündkabel direkt an der Zündspule. Es hat etwas gedauert, bis ich das Problem gefunden und behoben hatte.


    Eine K0 :love: und eine F2 (als Cafe Racer für meine Tochter) habe ich aktuell noch - die gebe ich aber nicht mehr her!


    Lass dich auch nicht von den teilweise Phantasiepreisen abschrecken - eine gute K2 gibt's für maximal 8 T€ - alles darüber ist Wucher!

    Such auf alle Fälle eine mit Doppelscheibenbremse - die ist dringend erforderlich. Stahlflexleitungen und ein HBZ der Gold Wing GL 1000 sind sehr zu empfehlen - dann lässt sich die Fuhre auch einigermaßen zeitgemäß bewegen. Der nachträgliche Umbau ist etwas aufwendiger und teurer.

    Geh auch nicht über 60 Tkm. dann hast Du noch etliche Jahre vor dir, ehe Problemchen auftreten können.


    Meine K0 hat über 130 Tkm runter und wurde nur einmal zum Prüfen bei 110 Tkm von mir geöffnet und vermessen - alles im Innern war noch neuwertig.

    Italienische Modelle haben meist geringere Laufleistungen, da die Azzurri schon bald die Lust verlieren und immer etwas Neues brauchen. Außer durch die Sonne ausgebleichten Tanks haben sie meist nur Pflegemängel - leicht zu beheben.

    Außerdem sehen die italienischen Blinker und das Rücklicht besser aus als die deutschen.

    Sobald die Lackierung nicht mehr original ist, gibt es massive Preisabstriche :thumbdown: . Eine Topp-Lackierung kostet mittlerweile 1200 €!


    Konis oder Hagon-Federbeine sind empfehlenswert, BT 45/46 ein Muss! :thumbup:


    Wenn Du was gefunden hast - melde dich gerne bei mir, solltest Du Tipps brauchen. Anbei 2 Bilder meiner K0 zum "Mundwässern"!




    Viele Glück und "HONDA Fo(ur)ever"


    Bollewoods

    Hi Tom1179,


    ich werde am Freitag morgens zusammen mit meiner besseren Hälfte hier in BW (Autobahnkreuz A6/A7) losfahren und bis Brandenburg nur die Landstraße nehmen - Autobahn ist dröge!

    Wenn sich jemand anschließen möchte, würden wir uns freuen. Ihr könnte mich unter Bollewoods@t-online.de erreichen.

    Bastyl - wie sieht's mit dir aus? Wollen wir uns auf dem Weg irgendwo treffen? 8)


    Freue mich schon sehr auf das Forumstreffen - mir hat's beim letzten Mal im schwarzen Wald saumäßig gut gefallen. :love:


    LG und bis bald

    Bollewoods

    Hallo CBler,


    wollte endlich auch mal ein eigenes Foto aus den Alpen mit meiner EX einstellen, nachdem einige von Euch wohl anscheinend lieber mit einer Enduro o.ä. dorthin fahren (schließlich sind wir ja ein CB 1100 Forum und kein Warzenforum [Warze gleich Boxermotor aus Bayern]):



    Gott sei Dank hatte ich in der letzten Woche nach 26 Tkm noch neue Bremsbeläge vorne montiert - die habe ich bei der Abfahrt vom Falzarego auch dringend gebraucht, da ich mich von einer sehr flott gefahrenen Supermoto nicht abschütteln lassen wollte und dies auch geschafft habe - trotz über 260 kg Moppedgewicht! Die Bridgestone T32 (110 & 160) haben ihren Teil dazu beigetragen und der breite Hinterreifen ist dem Handling sicherlich nicht abträglich. Lediglich meine Handgelenke und Unterarme haben stark leiden müssen, da merkt man die Kilos halt.



    Der Durchschnittsverbauch lag übrigens bei 4,4 l/100 km. :saint:


    Auch nach 8 Jahren macht die EX unheimlich viel Spaß und ist immer noch eine Augenweide! Freue mich auf die nächsten 8 Jahre (dann wäre ich 74).


    Liebe Grüße und bis zum Forumstrreffen


    Bollewoods

    Liebe CBler,


    am letzten Wochenende bin ich mit einigen Kumpels als einziger HONDA-Fahrer unter lauter Harleys sozusagen als "Leader of the Pack" vorneweg gefahren.

    Bei der Pause habe ich dann auch gleich ein Bild mit den Harleys und der neu in Candy Blue Green von 1970 lackierten CB 1100 "K0" EX gemacht, das ich Euch nicht vorenthalten möchte.



    Freue mich schon auf unser Forumstreffen im August!


    LG

    Bollewoods

    Anmerkung zur HD-Fahrt!


    Meine 2014er CB 1100 EX teilt sich den Stellplatz auch nicht nur mit Hondas :love::love::love: (u.a. 1979er Eckert Bol d'Or mit 1100 ccm, 1980er Bol d'Or mit 985 ccm, 1981er Magni MH2 mit 1100 ccm, 1970er CB 750 Four K0), sondern auch mit 3 Harleys (1970er E-Glide, 1981er Wide Glide, 2015er Dyna Low Rider) und ich finde, dass alle durchaus ihre Daseinsberechtigung haben!


    In den Alpen lasse ich die Harley am Liebsten stehen, ist nicht optimal dafür. Da passt eine 1100er Honda (oder Magni) auf alle Fälle besser, egal ob Bj. 1980 oder 2014! Zum "Cruisen" ist die Harley optimal, die EX aber auch nicht schlecht - mit der kann man (falls erforderlich) aber besser "angasen".


    Hatte auch schon Yamahas FJ 1200 und XJR 1200 sowie eine 1050er Speed Triple - alles kein Problem, Hauptsache zwei Räder und vier Takte!


    Wenn Japaner, dann bitte mit 4 Zylindern und Luftkühlung - da bin ich altmodisch!:thumbup:


    Ansonsten soll jeder nach seiner Fasson glücklich werden, Hauptsache zwei Räder und ein Motor dazwischen!


    Liebe Grüße an alle und ich freue mich schon aufs diesjährige Forumstreffen in Brandenburg 8)


    Bollewoods

    Hallo Klaus,


    die "matching numbers" gab es früher einmal. Damals wurde auch die Motornummer noch in die Papiere eingetragen (alter Pappebrief in grau). Seit den frühen Siebzigern ist das aber vorbei, obwohl manche Hersteller immer noch eine identische Motor- und Fahrgestellnummer verwenden. Dies dient aber lediglich dazu, einen Originalmotor nachzuweisen.

    Ich selbst habe einige alte Harleys, bei der lediglich bei Bj. 70 noch "matching numbers" zutreffen, 81 schon nicht mehr!


    Aber bei einen luftgekühlten Vierzylinder von HONDA die Kolbenringe und Ventile "abrauchen" zu lassen, dazu gehört schon Einiges! Kapitale Motorschäden gab es bei HONDA lediglich bei den ersten VF Modellen Mitte der Achtziger wegen Härtefehlern bei der NW - das wurde aber sehr schnell behoben. Seither ist mir auch nichts mehr zu Ohren gekommen. Wir fahren ja schließlich keine BMW!


    Beim Einfahren halte ich es seit 1972 so, dass ich die ersten 300 - 400 km den Motor bis maximal 50% der Drehzahlbereichs drehe und auch die Drehzahl - fahre nur auf der Landstraße - immer wieder wechsle. Ab 400 km wird dann immer wieder kurz mal hochgedreht, so bis etwa 80 %. Ab 1000 km halte ich mich dann nicht mehr zurück. Früher gab es dann auch stets einen Ölwechsel, um das Einfahröl loszuwerden. Das gibt's heute nur noch selten.


    Meine Motoren haben alle über 100 Tkm ohne Probleme gehalten. Lediglich bei meiner ersten Four (3. Motorrad, gebraucht mit ca. 10 Tkm gekauft), klapperte nach 500 km die Nockenwelle. Da hatte sich ein Papierschnipsel aus einem No Name Ölfilter gelöst und die Steigleitung zur NW zugesetzt. Das Motorrad konnte da aber nichts dafür.


    Mit einem neuen Motor kannst Du sicherlich "uralt" werden - das plane ich auch mit meiner EX.


    Liebe Grüße

    Bollewoods

    Hallo Sevenofnine (Star Trek?),


    zuerst einmal Glückwunsch zum Erwerb eines tollen Motorrads!


    Zum Umbau selbst kann ich nur Vermutungen anstellen.

    Da Motor und Rahmen meines Wissens nach identisch sind, müsste das eigentlich problemlos möglich sein.

    Die Eintragung beim TÜV dürfte auch ohne Schwierigkeiten klappen, da beide vom Typ identisch sind (SC65) und Du somit weder eine Leistungsmessung noch ein Abgasgutachten benötigst.


    Eigentlich muss bei identischen Modellbezeichnungen nicht einmal eine Eintragung erfolgen - hat mir ein TÜV Ingenieur gesagt, als ich bei einer Bold d'OR SC01 aus der ersten Serie (Einkolbensättel) die Bremsanlage einer Bol d'Or SC01 aus der zweiten Serie (Doppelkolbensättel) montiert habe.


    Das Problem wird wohl eher die Beschaffung einer EX-Anlage sein?


    Ich drück Dir die Daumen und allzeit gute Fahrt


    Bollewoods

    CB 1100 A :) von 2013 - 2014

    CB 1100 EX :):) (u.a.) seit 2014

    Hallo an alle,


    leider komme ich erst heute dazu, mich wegen des Forumstreffens bei Euch zu melden.

    Am letzten Wochenende war ich noch beim CB 750 Four Treffen am Bayernturm hinter Schweinfurt.

    Da gab es wettertechnisch wenigstens die Entschädigung für das Wochenende im Schwarzwald!


    Mir hat mein erstes Forumstreffen super gut gefallen und auch ich möchte Rüdiger ganz herzlich für die tolle Organisation danken.

    Wäre das Wetter auch noch schön gewesen, dann wäre es ein wirklich traumhaftes Wochenende geworden.


    Ich bin am Sonntag mit Bastyl in Richtung Heimat gefahren und wir haben uns die Laune trotz "Pisswetter" nicht verderben lassen! Es war toll, mal mit anderen CB 1100 gemeinsam zu fahren.


    Ich habe mich gleich am Freitagabend von allen toll aufgenommen gefühlt - so als ob ich schon mehrmals dabei gewesen wäre. Das Hotel war auch klasse, genau so wie das dort servierte Essen. Die Adresse werde ich mir auf alle Fälle merken.


    Ich habe schon mal bei uns im Verein (Motorradfreunde Hohenlohe-Crailsheim e.V. - http://www.mfhc.de) wegen der Ausrichtung des Treffens 2023 vorgefühlt und vom Restvorstand (ich bin 2. Vorsitzender) positive Signale bekommen. Motorradstrecken und Highlights gibt es bei uns genügend. Das Zweiradmuseum in Neckarsulm ist nicht weit, ebenso das Automuseum in Langenburg. Dann hätten wir noch zwei private Oldtimermuseen in nächster Nähe, bei denen ein Besuch ebenfalls möglich wäre.


    Anbei habe ich Euch noch ein paar der von mir geschossenen Fotos beigefügt.


    Alles in Allem war es ein wirklich gelungenes Treffen und mir hat es riesigen Spaß gemacht, Euch alle kennenzulernen!


    Bis zum nächsten Besuch im Forum :)


    Bollewoods (noch'n Frank)