Beiträge von Bollewoods

    Hallo Rüdiger,


    danke für die Info!

    ich werde versuchen, am Freitag schon anzureisen, da ich ansonsten die Ausfahrt am Samstag nicht mitmachen könnte (müsste dann schon um 05:30 Uhr zuhause losfahren). Die würde ich mir aber nur ungern entgehen lassen. Seit 2013 sind mir erst 3 CB 1100 auf der Straße begegnet und eine davon war meine erste "A". Viele CBs wären super geil und da würd ich nur ungern fehlen!

    Ich habe im Hotel schon angefragt und kann auch schon am FR kommen - es steht also nichts mehr im Weg!!!

    Freu mich schon riesig!

    Am DO geht's mit der EX und einem Teil der Familie (Frau mit 1100er Duc Monster, Tochter mit SV 650 und Freund mit Z900 - Sohnemann mit GSXR kann leider nicht, hat Prüfung im Studium) nach Südtirol. Im vorletzten Jahr war ich da mit der Harley Dyna Low Rider. Trotz Doppelscheibe von Brembo und 130 Nm bei 3000 Umin macht es weniger Spaß als mit der EX - Ist halt so. :thumbup:

    Direkt danach kommt der große Kundendienst beim freundlichen Hondahändler und ich bekomme die CB 1000 R Neo Cafe Racer als Leihfahrzeug. Bin mal gespannt, wie sich das moderne Dingens so fährt.


    Also, bis zum 27. abends und allzeit gute Fahrt bis dahin

    Frank (Bollewoods)

    Hallo CBler,


    gibt es eigentlich eine Agenda für das Treffen Ende August?

    Ab wann werden wir uns treffen und wo (im Hotel)? Ist für den FRabend / SAabend irgendetwas geplant?

    Wann soll am SA die Ausfahrt beginnen (danach muss ich dann meine Zeitplanung für die Anfahrt richten)?


    Vielleicht bin ich auch nur zu blöd, die Angaben irgendwo hier im Forum zu finden?


    Für eine kurze Erleuchtung wäre ich sehr dankbar. Ich freue mich schon darauf, Euch alle "live" kennenzulernen! :thumbup:


    Liebe Grüße aus Hohenlohe 8)


    Bollewoods

    Der Werkstattleiter bei meinem Harley-Händler meinte "Hast Du einen Anwalt? Dann ruf ihn gleich an!" als ich ihm mitteilte, dass die gegnerische Versicherung die HUK sei. Sie hätten immer wieder Ärger mit nicht bezahlten Rechnungen durch die HUK.


    Der Anwalt grinste nur und teilte mir mit, dass er etliche ähnlich gelagerte Fälle gegen die HUK hätte.


    Merke: Man kann durchaus günstige Tarife anbieten, wenn man dies auf dem Rücken der Geschädigten einspart!


    LG

    Bollewoods

    Hi Falko,


    ich hatte meine Harley FXDL im letzten Jahr auf einem Privatparkplatz abgestellt. Als ich von meinem Besuch zurückkam, sah ich noch einen PKW rückwärts fahren und dachte "der wird doch nicht"! Ich hab zwar noch laut HALT geschrien, da war es aber schon zu spät. er hat die Harley mit seiner Heckschürze berührt und ca. 30 cm rückwärts geschoben - Gott sei Dank ist der Seitenständer stabil und klappt nicht ein. Der Schaden belief sich auf € 4.300.-, da das Vorderrad mit Reifen, die Bremsscheibe rechts, das Lenkschloss, die Gabelbrücke und alle Lager als sicherheitsrelevante Bauteile ausgetauscht werden mussten.

    Wäre ich nicht zufällig dazugekommen, so wäre der Herr sicherlich auch weg gewesen, da das Motorrad ja noch auf dem Seitenständer stand und nicht umgefallen war (fraglich, ob er dann gewartet hätte?).

    Leider musste mein Anwalt trotz von der Versicherung anerkanntem und freigegebenem Gutachten mit einer Klage drohen, ehe die HUK Coburg nach mehr als sechs Monaten bezahlt hat. Das Geld musste ich vorstrecken, da der Händler die Harley ansonsten nicht rausgerückt hätte (schlechte Erfahrungen mit der HUK). Leider ist das im Juni passiert, weshalb ich sechs Wochen lang im Sommer keine Harley hatte (Nutzungsausfall gab's auch nicht, da ich ja noch eine EX plus andere habe). Auch wegen der in der Rechnung enthaltenen MwSt hat die HUK Ärger gemacht, obwohl das Motorrad mein Privatfahrzeug ist und keiner Umsatzsteuerabzugsberechtigung unterliegt.


    Trotzdem hatte ich - wie erwähnt - schweinemäßiges Glück, da ich glücklicherweise im richtigen Augenblick dazugekommen bin.


    Ich bin aber auch schon früher Opfer eines "geflitzten" Täters geworden, was mich in den Siebzigern (damals beim Bund) 2.300,- DM gekostet hat!


    Ich fühle mit Dir!||


    Liebe Grüße


    Bollewoods

    Hallo Gemeinde,


    ich kann nur aus 40-jähriger Bol d'Or (Shims) und CB 750 Four (Kipphebel mit Einstelleschrauben) Erfahrung berichten:


    Wenn der Motor einmal 30 - 40 Tkm auf der Uhr hat, dann verstellt sich das Ventilspiel normalerweise nur noch minimal.

    Ich habe mittlerweile auf meinem Bolle-Motor mit 1062 ccm Eckert-Satz knapp 100 Tkm drauf, schon seit 50 Tkm nur noch alle paar Jahre geprüft (fahre nicht mehr so viel damit) und maximal 1 - 2 Shims pro Messung ausgewechselt. Bei der Four ist es ähnlich, der Motor läuft mechanisch auch nach 130 Tkm noch absolut ruhig und geht auch entsprechend gut.


    Ich gehe davon aus, dass es sich bei der 11er nach den ersten 24 Tkm genauso verhalten wird, evtl. bei 48 Tkm noch mal einige wenige Ventile einstellen und das war's.


    Also nehmen wir halt die erhöhten Kosten alle 24 Tkm in Kauf - kein Vergleich zur 1100er Ducati Monster meiner Frau, da sind alle 2 Jahre knapp 700 - 800 €uronen ;(für den KD mit Zahnriemenwechsel und Desmodromik-Ventileinstellen fällig!


    Liebe Grüße und HONDA Fo(u)rever! :love:


    Bollewoods

    Habe gestern auch direkt beim Hotel gebucht.

    Das war völlig problemlos und ging sehr schnell.

    Werde aber leider nur SA /SO können, muss dann halt am SA in aller Herrgottsfrühe losfahren, dass ich noch zu einer vernünftigen Zeit im Schwarzwald bin und evtl. noch bei der Tour mitfahren kann.


    Hoffentlich macht uns das Mistvirus keinen Strich durch die Rechnung - unsere Inzidenz im Ort lag gestern bei 530 und im Landkreis bei weit über 200!


    LG und hoffentlich klappt's

    Bollewoods

    Hallo Alprider,


    das ist ja echt Mist!;(

    Bevor Du dich von Knurrli trennst, solltest Du evtl. den Rahmen lieber richten lassen.

    Kannst ja mal bei Köster anfragen, ob man bei einem Heckschaden überhaupt alles zerlegen muss.

    LG und viel Glück!!!!!

    Bollewoods


    Fachbetrieb:

    Köster GmbH

    Jettinger Str. 10

    89358 Kammeltal

    08225 835

    Hi Nobse,


    ich habe die Blinker an der EX nicht selbst angeschlossen - das hat mein Händler noch vor der Übergabe in meinem Auftrag kostenlos gemacht - aber normalerweise nehme ich ein zusätzliches Kabel mit Masseöse und schraube es hinter der Lampenhalterung an der Blinkerstange mit an. Das wird dann mit dem Massekabel des Blinker-Kabelbaums verbunden.


    LG

    Bollewoods.

    Hallo Nobse,


    solche selbstgedrehten Stangen aus Edelstahl habe ich auch. Der große Vorteil dabei ist, dass man die Länge selbst bestimmen kann.

    Durch die EU-Regelung bezüglich des Blinkerabstands kann man auch sehr kurze Stangen verwenden! Ich würde so etwa 3 - 4 cm vorne und hinten nehmen, das sieht am Besten aus. Wenn die Blinker zu nah am Mopped sind, sieht das auch nicht so toll aus.


    Die eingestochene Nut darf nicht zu flach sein, da sonst die Halteschraube nicht durchgeht.

    Ich messe heute mal meine Stangen ab und gebe Dir die Maße durch - das macht's einfacher!


    Die verchromten Halter von Louis habe ich auch schon etliche Jahre im Einsatz, ohne dass sie rosten oder matt werden. Die kannst Du auch bedenkenlos verwenden.


    LG aus Hohenlohe

    Bollewoods