Beiträge von Kuhtreiber

    Servus


    Honda Motorradbox ist ebenfalls mein Hondahändler.

    Holledau waren wir heute auch , sind dann über Wörth an der Donau in den Bayr. Wald

    Im Hintergrund ist mein Wochenendhaus zu sehen:)

    Servus


    Mein Hinterachsgetriebe an der damaligen BMW R1150 R musste bei 40tsd Kilometern überholt werden.

    Großes Kugellager hatte an der Lauffläche Ausbrüche.Die fragilen Nadellager am Knickgelenk des Hinterachsgetriebes waren

    ebenso hinüber.

    Natürlich werden dann alle andere Komponenten wenn sowieso zerlegt auch mitgetauscht.( Simmerringe Stützlager etc)

    Meiner Meinung nach war der Kardanantrieb mit Hinterachsgetriebe(Einarmschwinge) im Soziusbetrieb überfordert.

    Bei meiner 75/5 habe ich bei jedem Ölwechsel Metallgrieß und Flitter imHinterachsgetriebeöl.

    Alle Öle probiert 90W oder 75W -145 immer gleiches Ergebnis. BMW sagt das ist normal.Verschleiß halt.

    Für das Geld was ich schon in unproblematische Kardans gesteckt habe, könnte ich mich bis ans Lebensende mit

    Kettenkits eindecken. :);)

    Die Kette der CB 1100 EX schmier ich mit Profi Dry Lube.Mach ich jetzt zum ersten Mal. Bis jetzt passt alles.


    Heute wieder 400 Km gefahren ,auch mal 160KM/H.(Mit Scheibe) Ich fühl mich sauwohl auf dem Vierzylinderbock:thumbup::thumbup:


    Gruß Robert

    Servus

    Das Profi Dry-Lube tut jetzt seit 2 Jahren kettentechnisch seinen Dienst.

    Das Ergebnis ist mehr als befriedigend.:)Alles schön sauber und wenig Verschleiß festzustellen.

    Für mich als Schönwetterfahrer ist das ausreichend.

    Wenn das mit der neuen Kettentechnik wirklich stimmt ist das eine echte Weiterverbesserung.

    Wenn die Kette verschlissen ist stell ich natürlich um.Profi Dry-Lube kommt evtl auch noch drauf.

    Ansonsten: Trau schau Wem8o;):/


    Gruß Robert

    Servus

    Was ich so sehe,im Werkstatthandbuch, ist das ein Schwimmersystem an der Kraftstoffpumpe.

    Den Widerstand in den Stellungen Voll und Leer kann man messen. Wird am Stecker gemessen:

    Voll 5-7Ohm,Leer 204-210Ohm. An den Kabeln Rot/Schwarz und schwarz/ weiß wird gemessen.


    Wenn die Werte nicht in Ordnung tauscht Honda die ganze Kraftstoffpumpeneinheit.

    Sieht recht filigran aus .Könnte meiner Meinung nach schon mal hacken.Der Schwimmerstand wird

    dann im BC im Instrument umgerechnet.

    Bei Berg und Kurvenfahrten ,wenn wenig Sprit im Tank ist ,der dann vielleicht noch schäumt eine echte Herausforderung

    fürs System:);)


    Gruß Robert

    Servus


    Mein schwarzer Motorblock schaut im Bereich vom Vorderreifen durch kleine Steinschläge

    die sich zwangsläufig beim Fahren ergeben auch wie sandgestrahlt aus. Da kommt im Winter

    hitzebeständiger Lack drauf.

    Thema Korrosion:

    Ein 2 jähriges Auto das im Freien steht und auch im Winter gefahren wird, sieht im Bereich Unterboden

    und Motor Getriebe auch schon sehr angegriffen aus.Korrosion an Schrauben Auspuff und Bremsen sind da normal.

    Das Blechkleid täuscht das Auge des Betrachters. Früher wurden die Autos von Unten mit Altöl eingesprüht.

    Bei den Motorrädern ist halt alles offen.

    Wer im Winter und wenns auch nur kurz war eine BMW 2 Ventiler gefahren ist hatte mit schwarzen Motorblock und Getriebe

    Verfärbungen zu kämpfen. Großzüger Auftrag von WD 40 auf alle blanken Metalle der BMW Gummikuh schafft Abhilfe.

    Ballistol Silikonöl eignet sich auch für Kunstoff und Gummiteile. Ausserdem glänzt es schön.:).und haftet länger.

    Die Schutzbleche der CB hab ich innen auch damit eingesprüht.Kriecht in die Falze und beschichtet.

    Staub und DrecK gibt dann Patina ;).



    Gruß Robert