Beiträge von Diamonds and Rust

    Da hast du wohl recht. Wenn man mit Gewalt nicht weiterkommt hilft (nur manchmal) vielleicht mehr Gewalt. Habe mir gerade einen Schlagschrauber geholt. Gedore, damit auch nichts schiefgeht, mit guten Bits. Leicht begonnen, dann progressiv die Schlagkraft erhöht. Jetzt sind die Lenkerendengewichte raus. Rote Farbe im Gewinde der Kreutzschlitzschrauben, lässt sich rausbürsten, gummiartig - wahrscheinlich Loctite.


    Schöne Grüße, Henry

    Hallo Alprider,

    Danke für den Vorschlag. Ich habe aber sowieso noch im Kopf später einmal den Lenker zu wechseln, da müssten Gewichte und Armaturen dann doch ab.


    Tschüss und schöne Grüße, Henry

    Moin Holger,

    Jetzt bin ich gespannt wie es geht. Ich wusste nicht dass da auch Lenkerinnengewichte tiefer im Lenker sind.

    Also die Lenkerendgewichte kann ich mit der Hand im Lenker drehen, in beide Richtungen. Die Drehung ist nicht frei, aber leicht. Wenn ich an den Lenkerendgewichten ziehe kann ich sie 2-3mm herausziehen, dann ist Schluss.

    Die Kreuzschlitzschrauben in den Lenkerenden sind sehr fest angezogen, kriege ich nicht gedreht im Lenkerendgewicht, während ich das Lenkerendgewicht festhalte. Bei höherem Drehmoment hebt sich der Kreuzschlitzdreher aus dem Kreuzschlitz und dreht über, beschädigt also die Schraube.

    Wenn ich nur an der Kreuzschlitzschraube drehe ohne das Lenkerendgewicht festzuhalten dreht sich das Lenkerendgewicht einfach mit.

    Kann man denn die Lenkerinnengewichte auch ausbauen?


    Danke, und Tschüss, Henry




    Moin,

    Ich bräuchte etwas Hilfe bezüglich der Lenkerengewichte einer CB 1100 EX.


    Also ich habe anläßlich einer Jahresinspektion und Reifenwechsel gleich CTEK Heizgriffe anbauen lassen. Die funktionieren gut, aber weil die Griffe geschätzt 8mm kürzer sind als Original-Honda Griffe ist der ästhetische Eindruck eher besch… .


    cb-1100.de/forum/core/attachment/5455/



    Ich wollte das schnell selbst fixen (Lenkerenden raus, Gasgriff kürzen und wieder zusammenbauen), stelle aber fest das geht nicht. Ich kriege die Lenkerendgewichte auf beiden Seiten nicht raus. Dachte die sind wie Ochsenaugenblinker gesichert, aber die Kreuzschlitzschrauben lassen sich nicht lösen (mit normaler Gewalt). Ich kann die Endgewichte frei von Hand im Lenker drehen, aber nicht rausziehen oder mit dem Gummihammer tiefer eintreiben. Kann jemand aufklären wie diese Installation gedacht ist. Bin noch nicht mit der Rohrzange und Schlagschrauber beigegangen … aber danach kann ich die Lenkerendgewichte auch wegschmeißen.


    2te Frage: Wie kann man die Griffarmaturen lösen? Auch hier murksige Kreuzschlitzschrauben, die doch recht festgezogen sind. Gibt es da eine Anleitung wie man die zerstörungsfrei lösen kann?


    Vielen Dank schon mal im Vorraus an die die ein Bastelbuch haben.

    Henry

    Am Ostermontag war dann auch noch Gelegenheit die Trude meines Bruders auszuführen. Die stand viele Jahre in einer Scheune, und ich habe den Eindruck die Zündfähigkeit des Benzins war nach 8 Jahren ohne Bewegung schlecht. Nach mittlerweile 4 Füllungen geht der Motor nicht mehr aus oder verschluckt sich. Gelegentlich noch mal eine Fehlzündung beim Gaswegnehmen, aber auch das wird mit jeder Fahrt besser.

    Längere Fahrten hatte bisher ich mit der Trude nach der Neuzulassung bisher noch nicht gemacht, aber die 180km am Montag lief sie ohne Probleme ... scheint wieder gut zu sein.







    Schöne Grüße,

    Henry

    Ein paar Impressionen vom vor-osterlichen Samstag.

    Ich hatte keine Verpflichtungen, die Sonne schien ...


    Die Qual der Wahl. Nach der Getriebereparatur und dem Malheur mit dem Schalthebel war die Harley dran.


    Eine Runde über die Dörfer, dann Richtung Bremerhaven und zurück über Bederkesa und Wischhafen.






    Nach 30 Jahren immer noch vom feinsten, und macht diebisch Spaß.


    Schöne Grüße, Henry

    Moin,

    Die Tasche habe ich bei Motea bestellt; sie heißt „Craftride Hecktasche Custom SQ1“, kostet ca. €65. Ist im Prinzip wie eine Gepäckrolle, die an den Seiten tiefer gearbeitet ist. Beladen wird von oben, an den Seiten sind noch flache Taschen für Karten, etc. Befestigt wird die Tasche mit Gurten, die in die Einrastverbindungen am unteren Teil der Tasche gesteckt werden. Man kann also einfach an den Tascheninhalt ran, braucht keine Gurte oder Spannriemen dazu abnehmen. Wo genau die Spanngurte festgemacht werden hängt vom Moped ab, an der CB bieten sich beidseitig die Soziafussrastenträger und der Gepäckträger an, soweit vorhanden.

    Die Tasche erfüllt ihren Zweck. Sieht gar nicht so schlecht aus und Klamotten für eine Woche, Schuhe, Kulturtasche, plus Regenkombi obendrauf passen locker rein. Eine Innentasche war auch dabei, angeblich wasserdicht. Bei 130-140km/h hat nichts geflattert oder sich verschoben; Verbrauch auf der Bahn war 5l - 5,5l.


    Schöne Grüße, Henry

    Ausflug nach Trier


    Ich will mal schnell ein paar Bilder unserer Tour nach Trier teilen. Hinfahrt am 21.03., Ausflüge 22., 23. und 24.03., Rückfahrt am 25.03. Wir hatten jeden Tag Superwetter und Spaß. Hin- und Rückfahrt, hauptsächlich über Autobahnen zogen sich ein bischen hin; bei 130 – 140km/h aber ganz o.k. Die Saar- und Moselgegend ist für Ausfahrten ideal, jetzt hat meine CB endlich auch mal Hügel gesehen.


    Reisefertig:


    Ankunft in Trier:


    Traben-Trabach (1):


    Traben-Trabach (2):


    Porta Nigra:


    Trier bei Nacht:


    Morgendliche Rast:



    An der Saar:


    Hunsrücker Höhenstaße:


    Nürburgring:



    Schöne Grüße aus Cuxhaven, Henry

    Moin,


    ich hatte ja neben der CB und der Harley in diesem Winter auch die 1400er Intruder meines Bruders in der Garage. Nach 8 Jahren in einer Scheune war natürlich einiges zu machen; Öle, Kerzen, Reifen, usw. Außerdem war die Elektrik in der Lampe nach Umbau auf Doppelscheinwerfer und Ochsenaugen total verbastelt, Kontrollleuchten falsch angeschlossen, und mit dem angebauten Auspuff ohne ABE gab‘s natürlich keinen TÜV. Im Februar hat es dann aber geklappt, Neuabnahme, angemeldet und ausprobiert. Läuft wieder richtig gut, und trotz 30 Jahre Patina noch ein Hingucker. Zu mehr als 80km konnte ich mich am 22. Feb. Aber nicht hinreißen lassen, 5 Grad C waren dann doch kalt.




    Ende Februar gings es dann mit dem Zug nach Hamburg um die Harley abzuholen. Die hatte ich ein paar Wochen vorher mit dem Hänger nach HH gebracht zwecks Getriebereparatur. Blöderweise war auf einer Ausfahrt im Herbst letzten Jahres die Feder für die Zentrierung des Schalthebels im Getriebe gebrochen, ich konnte also nur noch mit Mühe schalten, während der abgebrochene Teil der Feder die Zahnräder des 5. Gang ruinierten. Mit einem reparierten Getriebe und neuem 5. Gang ging es dann wieder zurück nach Cuxhaven, bis auf der Mitte des Weges der Schaltfuß ins Leere griff; die Schraube und Mutter, die den Fußhebel mit dem vorgelegten Schaltgestänge verbindet war wohl losvibriert, und das Kugelgelenk gleich mit. Also 60km Landstraße ohne schalten zu können; ich hab‘ mich über jede grüne Ampel gefreut.



    Letzte Woche war dann endlich die CB dran. Die sprang nach 3 Monaten in der kalten Garage so an als wäre sie eben noch gelaufen. Bei tollem Wetter gab‘s dann die Landstraßenrunde über Dorum, Bederkesa, und Wischhafen. Ich bin immer wieder beeindruckt wie leicht und locker sich die CB fahren lässt.





    Das Wetter soll ja noch eine ganze Weile gut bleiben, wenn alles arbeitstechnisch klappt wollen ein Kumpel und ich deshalb nächste Woche einen Ausflug an die Mosel machen. Der Zuverlässigkeit halber werde ich die CB nehmen.;)


    Tschüss von der Nordseeküste,

    Henry