Ohne nachzuschauen, denke ich, dass die Kettenblattschrauben höchstens M10 sind. Da sind bei Festigkeitsklasse 8.8 dann ungefähr 50 Nm angebracht.
Ungefähr so einen Wert würde auch mein Roloff-Matek oder Niemann/ Winter empfehlen….😉
Ohne nachzuschauen, denke ich, dass die Kettenblattschrauben höchstens M10 sind. Da sind bei Festigkeitsklasse 8.8 dann ungefähr 50 Nm angebracht.
Ungefähr so einen Wert würde auch mein Roloff-Matek oder Niemann/ Winter empfehlen….😉
Alles anzeigenBei meiner Suzi hatte ich mal eine Phase, wo ich (so außen nicht sichtbaren) Ölverlust befürchtete – hab dann das Öl unten abgelassen und mit einem Meßbecher die Menge geprüft. Das dafür notwendige Werkzeug (Je ein Imbus für unten und ein Gabelschlüssel für oben hätte ich auf Tour schon auch mit dabei gehabt, den Messbecher oder neues Gabelöl natürlich erst erwerben müssen. An der CB tauchte diese Fragestellung zum Glück bei mir noch nicht auf, aber im Gegensatz zur Susi habe ich sie ja auch nicht mehrere Jahrzehnte.
Und bei der Susi damals war die etwas weiche Gabel wohl auch nicht auf Ölverlust sondern auf von der Werkstatt zu wenig eingefülltes Öl zurückzuführen, wie sich nach Wiederholung meine Prüfung nach weiteren km zeigte. (Bei meinem jetzigen Honda-Freundlichen würde ich so eine Story wohl kaum erleben, die Suzi warte ich schon lange möglichst selbst)
Die Honda hat keine Ablassschrauben an den Gabelrohren, d.h. du musst die Gabelrohre ausbauen, um das Öl abzulassen.
Servicefreundlichkeit hat heutzutage keine Priorität mehr….
Für mich war der Wechsel der Original-Bereifung auf Bridgestone T32 eine Offenbarung. Speziell am Vorderrad. Der Preis dafür ist wohl der Verschleiß. In den vierzig Jahren vor CB hat ein Vorderreiifen immer zwei Hinterreifen überlebt. Jetzt sieht der vordere schon früher als der hintere bedenklich aus. Ich werde trotzdem nicht mischen, auch wenn es eventuell teurer ist.
Grüße,
Wolfgang
Servus Nicolas,
meine CB (EX - SC78) ist jetzt fast vier Jahre alt und ich mache mir keine Sekunde irgendwelche Gedanken, dass was kaputt gehen könnte, wenn ich damit fahre. Ab und zu nach Öl (kein Verbrauch), Luft und Kette schauen, das war’s. Zuvor bin ich 19 Jahre Kawasaki W650 gefahren. Es war genau das gleiche. Einfach losfahren, egal wie weit. Auch die Kawa hat nur Verschleißteile gebraucht. Objektiv ist die CB das bessere Motorrad, allerdings vermisse ich die Kawasaki mindestens einmal in der Woche. Der „Brumm“ dieses fantastischen Motors hat mich süchtig und auf jeder Fahrt glücklich gemacht. Leider sind Garagenkapazität und Freizeit begrenzt, so dass die Kawa der CB weichen musste.
Ich bin auch schon um die Guzzi geschlichen, da sie im Vergleich zu CB eher zierlich ist (man wird nicht jünger). Und als Benelli Sei Besitzer hätt ich absolut keine Angst vor Guzzi Technik.
Aber immer, wenn ich in die Garage gehe und das Monument von Doppeltnockenwellenvierzylinder sehe, weiß ich, dass meine Entscheidung für die CB richtig war.
Ich würde an deiner Stelle dem Herzen folgen. Alle drei sind tolle Fahrzeuge. Und das positive Feeling, wenn du dich verliebt hast in einen der Eishaufen, ist mit keinem Geld der Welt zu bezahlen.
Nüchtern betrachtet ist wahrscheinlich BMW GS das beste Paket, aber weckt halt null Emotion (bei mir).
Viel Glück bei deiner Wahl,
Wolfgang
Alles anzeigen
Gehört unbedingt dazu 😉
Alles anzeigen
geile Kombination 👍👍👍
Diewerden sich bestimmt gut vertragen.
Alles anzeigen
Bei uns ist heute schon wieder Regenwetter. Gestern über 30 Grad, heute nur noch 16.
Alles anzeigenRespekt
Ein Spider (ob Fiat oder Alfa) und eine CB 1100 sind eine perfekte Kombination
Alle drei Vierzylinder sind Kunstwerke…
Alles anzeigenDie Spinne ist wieder draußen, etwas verspätet, jemand hatte über den Winter die Kupplungshydraulik leergesoffen – aber dafür neuer Kupplungszylinder, frisches Öl und frische HU!
[attach='8591','none','false'][/
che bella macchina 😍
Servus Wolfgang,
Termin ist vorgemerkt. Wäre schön, wenn es wieder klappen würde.
Grüße,
Wolfgang