Sehe, die Bremsdiskussion lief heftig weiter. Ich war derweil heute auf Tour, das Thema beschäftigte mich nach, ich beobachtete mich aufmerksamer – und stellte fest, daß ich mich in einem Punkt korrigieren muss: wenn ich leicht überrascht spontan bremsen muss (Traktor taucht hinter Kurve plötzlich auf oder ähnliches), bremse ich offenbar automatisch mit beiden Bremsen, also weiterhin klassisch wie gelernt (ist das der Grund, wieso ich in den vielen Jahrzehnten nirgends draufgefahren bin, weder Dackel noch Kind? 😂).
Wenn ich dagegen z.B. auf einer Passstraße auf eine Kurve oder Kehre zufahre, nutze ich fast immer nur die Vorderbremse. Ein Grund ist wohl, daß ich da oft mit den Fußballen auf den Fußrasten belaste, also zum Bremsen oder Schalten mit den Füßen erst etwas nach vorne muß. Ich weiß nicht, wie andere das machen, aber beide Füße gleichzeitig leicht nach vorn bewegen bringt bei mir Unruhe ins Fahrwerk. Mir wurde beim ADAC-Training annodazumal zwar gesagt, daß ginge, aber bei mir geht daß ohne zusätzliche Unruhe im Fahrwerk nur mit einem Fuß, also hier der Schaltfuß. Und in der Situation reicht mir mit meinem Fahrstil die vordere Doppelscheibe der CB vollkommen aus.
Ach so – zur ursprünglichen Frage der Stellung des Fußbremshebels hier das Foto meiner (EX SC78), bei der es zumindest für mich gut paßt:
