"Ventiltickern" und Schub-Ruckeln

  • #1

    Hallo zusammen.


    Die Themen sind bei der SC65 und SC78 nicht neu, aber hier mal meine Kenntnisse und Abstellmassnahmen nach ein paar Schlechtwetter Schrauberstunden in meiner Werkstatt.


    Thema "Ventiltickern":

    Meine SC78 Bj2017 mit 32Tkm auf der Uhr bei Kauf hatte dieses ominöse Ventiltickern auch (nie weggegangen).

    Ventile wurden vom Vorbesitzer beim HH 24Tkm-Service kontrolliert, alles ok (das ist wichtig, weil der Ventildeckel hier unten war!).


    Nun in der Werkstatt genauer kontrolliert und Geräusch kommt von der rechten Zylinderkopf-Seite.

    Das Geräusch hört sich zwar wie Ventiltickern an, aber ich kenn das Geräusch auch von einer leicht undichten Abgasverbindung.

    Also meinen Dampfer her (endlich zahlt sich dieses Laster aus 😅), angestartet, tiefen Zug genommen und schön kontinuierlich Richtung Krümmerdichtung geblasen: Nix.

    Noch einen Zug genommen und bei den Zündkerzen reingepustet: Siehe da, genau bei der Dichtebene auf der Höhe der vertikalen Bohrungen sieht man einen entweichenden Gasstrahl.

    Dann den Abstand der Ventildeckeldichtung bei diesen Stellen (4x) gemessen mit Blattfühlerlehre: Links 0,4mm, rechts aussen 0,9mm!

    Da die Ventildeckelschrauben einen Schaft als Abstandshalter haben, macht fester anziehen keinen Sinn.

    Also eine Beilagscheibe unter den Kopf der Schraube gelegt (0,5mm Scheibe), mit Drehmoment angezogen, angestartet: Kein Tickern mehr! Auch auf der heutigen Runde (90km) nichts mehr zu hören. 👍

  • #2

    Dann hatte ich seit letztem Jahr ein sehr unangenehmes Schub-Ruckeln nach dem Warmfahren (nach Gangwechsel mit spürbaren Schlag beim wieder Gas gegeben).

    Ich hatte mich im Frühjahr letzten Jahres mit verschiedenen Lenkerhöhen gespielt, und ein paar verschiedene Lenker probiert.

    Also auch ran an das Thema:

    Zuerst Gasgriff-Spiel kontrolliert (ist bei mir immer min eingestellt um schnelleres Ansprechverhalten und direktere Gasannahme zu haben).

    Spiel war min, als ich den Gasgriff aber langsam in der Garage aufgezogen hab, hörte ich ein unregelmässiges "Magnetventil-Klackern". Gasgriff war nur ganz leicht auf (1-2mm nach dem Leergang).

    Ein Stück den Gasgriff weiter aufgezogen: Kein Klackern mehr.

    Genauer hingehört und lokalisiert (fühlt man auch, wenn man einen Finger drauflegt: Das PAIR-Ventil.

    Mit MIL Fehler ausgelesen: 89 = PAIR-Ventil

    Das Ventil elektrisch vermessen: Alles gut.

    Nun hab ich dem Gasgriff 2mm mehr Spiel gegeben, und siehe da, kein nervöses Klackern mehr vom PAIR.

    Dann hab ich noch den Drosselklappensteller rausgefischt und gereinigt (keine Auffälligkeiten), und zusätzlich den TP-Sensor neu angelernt.

    Heute: Kein Schubruckeln mehr, sanfte Gasannahme, einfach so, wie es sich gehört und zu einer entspannten Ausfahrt beiträgt.


    LG,

    Gregor

  • #3

    Dieses nervöse Klackern des PAIR-Ventils hat sich fast so angehört, als ob das Motorsteuergerät vom TP-Sensor ein unregelmässiges Signal bekommt für den Status "geschlossen" (und das PAIR-Ventil wird ja bei Gas-zu geschlossen und bei Gas-auf geöffnet).

    Bei mir scheint ein bisschen Spannung auf den Gaszügen gewesen zu sein, dass durch Vibration in Kombi mit dem min Gasgriffspiel die Drosselklappe leicht bewegt wurde.

    Dann steuert die ECU das PAIR-Ventil an und klackert (auf-zu-auf-zu...).

    Diese Gasstellung "leicht auf" hat man zB beim Bergabfahren und Runterschalten vor Serpentinen, und genau dort hat meine SC78 am meisten gezickt...

  • #4

    Und die mögliche Ursache des vermeintlichen Ventiltickerns:

    Wenn der Ventildeckel zur Ventilspielkontrolle runterkommt, wird beim Zusammenbau in der Werkstatt die VDD leicht mit Dichtmasse eingeschmiert (der Kunde soll ja nicht mit einem öligen Motor wiederkommen). Sieht man bei meinem Motor an den leichten Weg-Wisch-Spuren an den Nockenwellendeckeln.


    Diese Dichtmasse auf der VD-Rippendichtung (Gummi) drückt die VDD aber weiter weg vom Zylinderkopf, somit haben die Dichtringe der vertikalen Bohrungen weniger Stauchung, ergo mehr Chance undicht zu sein.

    Rechnet man die sehr ungünstige Form des VD noch dazu (Memory-Effekt/Verzug des Alus), dann verstärkt das das ganze noch (vielleicht spielen Fertigungstoleranzen auch noch mit rein.


    Mit der Beilagscheibe unter dem Kopf der VD-Schraube kann man beim Niederziehen dieses Spiel wieder ausgleichen

    Sieht man bei meiner SC78: Kein Zwitschern mehr aus der Motor-Voliere, Spaltmasse VD zu Zylinderkopf links wie rechts jetzt 0,4mm.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!