Beiträge von Cheesyrider

    Menschenskinder!

    Neben allen Typen und Muster von Reifen kommt es ja auch auf das Baujahr an.

    Bei meiner Pan European mit Baujahr 1992 habe ich auch das Handbuch zur Kenntnis genommen aber der Vorbesitzer welcher mir die Maschine nach 8000km in 3 Wochen verkauft hat habe ich GANZ genau zugehört was er bezüglich Reifendruck und sonst zu erzählen hatte.


    Eine Werksempfehlung ändert kein OEM Zulieferer und sei die Empfehlung 30 Jahre alt.


    Eine Freigabe hat der Brückenstein 32 GT für die CB 1100 RS auch nicht. Das wurde rausklamüstert nachdem ich mich bitter über die bescheidene Lebensdauer vom 31er beschwert hatte. Die Verantwortung trägt eh der Fahrer also ... rümhören und nicht aufhören zu denken.

    Meine alte Hexe als Klassenlehrerin meinte: alles mit ZU ist nicht gut! Ob zu viel oder zu wenig ...

    Das galt nicht für Hausaufgaben zu Hause und ich bekam eine Ohrfeige aber nun gut.


    Und ja Blauer Drachen Reiter: trotz kleinen Dreher im Satz ist dieser verständlich.


    Zu viel Druck ist - wie angeführt - weniger tragisch als zu wenig.

    Was Radianer da spazieren fährt kommt auch mir verdächtig wenig vor aber da man den Reifen nicht sehen kann ... vielleicht passt das für ihn in seiner Konstellation.

    womit Genosse Wisedrum recht hat ...

    aber umzingelt von Ingenieuren und fast 18tkm mit der Maschine in einem Jahr inkl. einige Reifenwechsel im Rückenmark dürften vielleicht als Qualifikation taugen meinen Senf dazu zu geben.


    Ultima Ratio ist immer zu schauen: wie verschleissen sie? Ich fahre eher kurvenreich sonst würde ich den Druck auch eher reduzieren. Und so gut wie nie Regen.


    Nicht zu unterschätzen bei Motorrad-Reifen ist tatsächlich sehr stark das Alter. Für Kurven geht nix über frisches Gummi. Geradeausfahren und gröberer Asphalt: 3 Jahre alt und bockhart gewinnt.

    Es gibt da einen Trick zur Gummibehandlung aber das Zeug ist krebserregend und seit 1987 verboten. Funktoniert jedoch blendend weil die Sägezahn/Krümelbildung unterbunden wird.

    Etwas kann man mit Reifenschwärzer nachhelfen ... enthält einen ähnlichen Weichmacher.

    Der Hersteller von Microfasertücher versicherte sehr glaubhaft:


    Saubermachen ist Technik. Putzen ist Religion. Amen!


    Wenn man bei Youtube "Motorrad Hochdruckreiniger" eingibt bekommt man das bestätigt: zwischen den Leuten die NIE Hochdruck benutzen würden bis hin zum Heini der mit 3cm Abstand stolz keuchend "den ganzen Dreck eliminiert" (besonders um den Vergaser) ist eigentlich alles vertreten. Der abgefackte Typ von Louis beeindruckt mit der Feststellung: kommt drauf an wie schmutzig das Bike ist und was es für ein Schmutz ist ...

    Wir haben es hier mit tiefsten Erkenntnissen zu tun! Riecht neben Nitrolreiniger glatt nach Nobelpreis ...

    ich war gestern im Jura unterwegs ... allerdings mit dem Auto ... und da waren VIELE Protagonisten auf 2 Rädern (primär strampelnd) die mit Sonnenbrille und Shorts bewaffnet nicht mit einem starken Überraschungs-Schauer gerechnet hatten. JEDER hätte Dir das - mit Druckbuchstaben - schriftlich bestätigt :D

    och Wisedrum

    Das ist ganz einfach: kategorisch einen Hochdruckreiniger für die Mopedpflege auszuschliessen aber dafür Regenfahrt als Reinigungsmethode anzubringen ... habe ich halt nicht verstanden.

    Ich hatte mal in der Reinigungsbranche zu tun und vor allem bei Metall- und Lederpflege Bauklötze gestaunt. Eben hat einer die Instrumente eines halben Orchesters eingesprüht und mit Wasser gereinigt. Pragmatische Amerikaner halt. Oder kulturlose Banausen. Je nach Sehart.

    Jetzt klar?

    Wisedrum

    Deine Trommeln halten unfassbare Dinge aus. Als Laie betrachtet wohl mehr bei der Pflege als beim Spielen.


    DU weisst woran es ankommt. Bis ins letzte Detail - für Dich!


    Passt!!