Beiträge von Bergisch by Nature


    Das ist einfach nachträglich in google maps erstellt.


    Ich habe zwar Navis fürs Auto, aber beim mopped bin ich ganz altmodisch mit Karte unterwegs wenn ich mich nicht auskenne - hier im Bergischen geht's aber auch ohne.


    Mit anderen Worten, ich hoffe doch sehr dass meine Tour nicht beim Fahren aufgezeichnet wurde... :naughty:

    Hier bitte:
    http://www.biker-treff.de/treff/Landhaus+Fuchs.html


    Etwas (sehr) altmodisch, für eine Feierabendrunde angenehm gelegen und völlig OK für ne Kaffeepause. Angenehm ist, man kann auf tausend Wegen dorthin fahren und langweilt sich nicht; heute haben wir mittlere Straßen ausgesucht weil die ganz kleinen Wege im Herbst oft verschlammt sind und voller Laub - das brauch ich nicht wirklich.


    Meine Lieblingsstrecke bbei gutem Wetter enthält den Abschnitt "Boxberg - Purd" und genau so wie sich das liest, fährt sich das auch... Da gehen Fuchs und Hase nicht mal freiwillig hin um sich Gutnacht zu sagen. :mrgreen:


    Ja, das ist so. Die Unterschiede sind marginal (Klacken beim Einlegen des ersten Gangs, da hat die 1300 noch ein paar Nm mehr die das Geräusch machen ;) ).


    Ich bleibe dabei: erstmal einfahren (das kann schonmal 5.000 km dauern bis alles richtig flutscht), regelmäßig frisches Öl rein (lieber einmal öfter als vorgeschrieben), dann ist das sehr angenehm mit dem Getriebe.

    Hallo zusammen,


    ist zwar nix Großartiges, aber wir haben ja festgestellt dass hier einige aus dem Kreis Mettmann und Umgebung unterwegs sind, daher hier mal eine kleine Runde zum Landhaus Fuchs die ich heute gefahren bin.
    Das was hier bei uns vor der Tür liegt lässt manche moppedfahrer aus anderen Regionen sabbern (oder zu Besuch kommen). :mrgreen:


    http://goo.gl/maps/WcgLQ

    Knapp 500km hat meine auch drauf, und sie macht was sie soll.


    Aus der Erfahrung mit der CB 1300 (ist ja beim Block und Getriebe sehr ähnlich) kann ich sagen, dass die ersten 1000km einfach nicht zählen für die Performance.
    Da läuft sich alles erst noch ein, und erst bei höheren Kilometerständen (ab 5000, oder manchmal erst ab 10000) stimmt alles, das ganze mopped "rastet ein".


    Auch wenn ich immer wieder höre dass die modernen Materialien und Fertigungstechniken ein Einfahren überflüssig machen, bin ich doch der Ansicht dass Einfahren nicht schaden kann - ganz bestimmt bei einem luftgekühlten Motor der aus Abgasgründen sehr mager laufen muß.
    Also bis zur 1000er Inspektion noch sorgfältiger warmfahren als sonst, solange das erste Öl noch drin ist im mittleren Drehzahlbereich (2000 - 5000 u/min) fahren und nicht oft oder lange hochdrehen, aber auch nicht mit zu niedrigen Drehzahlen den Antrieb quälen.


    Die ersten 100km max 4000 u/min - dann bis 500km max 5000 u/min (kurzzeitig, nicht als Dauerdrehzahlen) und so weiter, langsam steigern, bis sie bei 1000km frisches Öl bekommt.


    Danach weiterhin immer mindestens 10km schonend (nicht mit zu niedrigen Drehzahlen, denn das wäre eben nicht schonend) warmfahren, dann bei Bedarf Feuer frei.


    Das Getriebe ist (neben Bremsen und Motor) ein Sahnestück an der CB 1100.
    Wenn es wirklich (auch nach dem Ölwechsel) hakt oder unsauber schaltet, dann ist das nicht normal.

    Da bin ich mal gespannt, ob der Sound bei der CB 1100 besser wird durch den bos.


    Ich hatte kurz einen bos Titan an der CB 1300 montiert und konnte mehr Nachteile als Vorteile feststellen.
    Der Sound war vergleichbar mit dem Serienschalldämpfer, und die "Fahrbarkeit" (Ansprechverhalten) im niedrigen Drehzahlbereich hat gelitten. Die Optik der Titanversion passte m.E. gut zur CB 1300, während der Carbonlook auf den Fotos im Netz meinen Geschmack nicht trifft (für die CB 1100) - das darf schon Chrom, Alu oder Edelstahl sein.

    Ich habe nichts geändert, und plane auch nichts.
    Bei fast allen Moppeds hatte ich aufgepolsterte Sitze vom Niklas Lange (Sitzbankbezieher.de), und auch manchmal andere Lenker.


    Hier kannst Du nachsehen, wie sich die Sitzposition ändert wenn Lenker oder Sitz höher oder tiefer ist:


    http://cycle-ergo.com/
    Tip: Man kann das auf metrische Maße umstellen. Fahrermaße eingeben, und sehen wie man sitzt.

    Vor dem Motorradführerschein hatte ich ne Quickly aus den 50er Jahren.


    Als ich den Schein dann hatte, waren die eigenen Maschinen (teilweise mehrere parallel):
    Honda Deauville 650
    Triumph Bonneville 790 (mit Vergasertuning und Sportauspuff, 78PS auf dem Prüfstand)
    Yamaha SR 500
    Honda CB 1300 SA
    Yamaha XT 660 Tenere
    Honda CB 600F A Hornet PC 41
    Noch ne CB 1300
    XJ 600 S Diversion und jetzt
    CB 1100 A.


    Das alles übrigens seit 2007 - bin Späteinsteiger und hatte da was nachzuholen. :dance:


    Frau und Tochter haben ihre eigenen moppeds.

    Stimmt, wie gerade bei den Amerikanern geschrieben.


    Die Maulschlüssel und Ringschlüssel ab Werk taugen eh nicht.
    Und was Ordentliches kann man nicht mitnehmen, dafür reicht der Platz nicht.


    Ergo, vor einer langen Tour eben zuhause selbst prüfen und ggfs. mit Qualitätswerkzeug einstellen, oder nochmal bei der Werkstatt des geringsten Mißtrauens vorbeifahren, Kettenspannung prüfen lassen, paar € in die Kaffeekasse und fertig.


    Übrigens, "was G'scheit's (von Louis, Polo, ...)" ist schwierig. Die Werkzeuge die man dort kaufen kann sind bestenfalls Baumarktqualität für Gelegenheitsbastelei.


    Richtig "was G'scheit's" ist oft aus Remscheid, von Hazet, Gedore, und den ähnlich gelagerten üblichen Verdächtigen. Proxxon ist auch brauchbar und preiswert, Snap-on ist sehr fein.
    Das könnte jetzt ne Diskussion geben wie Motoröl oder Reifen... :mrgreen: